Gruppe junger Menschen posiert draußen vor einem Gebäude.
Folgende Schüler haben den Mittleren Schulabschluss an der Richard-Hallmann-Schule bestanden: Kyrill Bekker, Giuliana Benthin, Evelin Borgart, Dennis Bumann, Arian Cukali, Hannah Ehlers, Cholina Ehmke, Malte Grün, Mohammad Khalid, Louis Köhler, Nadja Köhnke, Mika Prahl, Lara-Sophie Rohwer, Mia Schmitz, Nils Schwalenberg, Lena Uhde, Johannes von Mellenthin, Ryan Wiendl, Lara Ziegler.Foto: rhs
von Gerald Henseler

MSA an der Richard-Hallmann-Schule

Folgende Schüler haben den Mittleren Schulabschluss an der Richard-Hallmann-Schule bestanden: Kyrill Bekker, Giuliana Benthin, Evelin Borgart, Dennis Bumann, Arian Cukali, Hannah Ehlers, Cholina Ehmke, Malte Grün, Mohammad Khalid, Louis Köhler, Nadja Köhnke, Mika Prahl, Lara-Sophie Rohwer, Mia Schmitz, Nils Schwalenberg, Lena Uhde, Johannes von Mellenthin, Ryan Wiendl, Lara Ziegler. Foto: rhs

Gruppe von Jugendlichen steht in formeller Kleidung im Freien.
Folgende Schüler haben ihren Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss an der Richard-Hallmann-Schule bestanden: Devin Böhme, Nele Dollase, Emely Fischer, Argjend Kaljoshi, André Karpowski, Mathias Karpowski, Jasper Lübker, Jannes Lüthje, Liana Mach, Ilja Schramm, Benjamin Schumacher, Dominik Szymanski, Tristan WichelmannFoto: rhs
von Gerald Henseler

ESA an der Richard-Hallmann -Schule

Folgende Schüler haben ihren Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss an der Richard-Hallmann-Schule bestanden: Devin Böhme, Nele Dollase, Emely Fischer, Argjend Kaljoshi, André Karpowski, Mathias Karpowski, Jasper Lübker, Jannes Lüthje, Liana Mach, Ilja Schramm, Benjamin Schumacher, Dominik Szymanski, Tristan Wichelmann Foto: rhs

Mann mit Cowboyhut vor Halblut-Plakat.
Harald Wieczorek nimmt Abschied von den Karl-May-Spielen. Vor 46 Jahren war er erstmals dabei.Fotos: ohe
von Gerald Henseler

Nach 46 Jahren verlässt Harald Wieczorek die Karl-May-Spiele: Majestätischer Abschied

Bad Segeberg (ohe). Jede Vorstellung im Freilichttheater am Kalkberg ist für Harald Wieczorek ein kleiner Abschied. Wenn er in der Rolle der Majestät winkend aus der Arena reitet, gibt es stehende Ovationen. Denn das Publikum weiß: Für den 77-Jährigen ist es die letzte Saison bei den Karl-May-Spielen.

 

Ältere Frau im Garten mit lila Blüte im Vordergrund.
Brigitte Deffert Schnoor kehrt im Ruhestand gern in den Arche Park hinter der Kirchwiese in Wankendorf zurück. Foto: ohe
von Gerald Henseler

Kirchengemeinde verabschiedete Brigitte Deffert-Schnoor : „Ich fühle mich so beschenkt“

Wankendorf (ohe). Eine Kiste voller Fotos hat Brigitte Deffert-Schnoor mit in die Pflanzen-Arche gebracht. Den Garten hinter der Kirchwiese hat sie mit fleißigen Helfern angelegt. Heute dient er vielen Menschen als Treffpunkt oder Ruheinsel. 22 Jahre arbeitete die Erzieherin für die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wankendorf. Die Fotos in der Kiste erinnern sie an schöne Ereignisse. „Ich fühle mich reich beschenkt. Mein Herz ist voller Freude über das gemeinsame Erleben“, sagt die 65-Jährige.

 

von Gerald Henseler

Hospizverein Segeberg startet neuen Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche

Bad Segeberg  (ohe). Menschen in schweren Lebensphasen beistehen – das ist das Ziel vieler Ehrenamtlicher im Hospizverein Segeberg. Wer sich für diese besondere Aufgabe interessiert, hat ab Sonnabend,  27. September 2025, die Möglichkeit, an einem neuen Vorbereitungskurs teilzunehmen. Der Kurs vermittelt in rund 100 Stunden grundlegendes Wissen über die Begleitung schwerkranker Menschen und bietet Raum zur persönlichen Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.

 

Paar auf Bank mit Blumen und Urkunde im Garten
Rita und Michael Witt wurden mit dem Südstadt-Kulturpreis ausgezeichnet. Foto: hfr
von Gerald Henseler

Rita und Michael Witt sind die Südstadt-Kulturpreisträger

Bad Segeberg (em). Bad Segebergs Südstadt hat zwei neue Kulturpreisträger. Rita und Michael Witt sind seit mittlerweile mehr als zehn Jahren in der Südstadt-Initiative aktiv und wurden nun von einer Abordnung der Initiative mit einer Ehrenurkunde, Blumen und einem Präsent bedacht.

 

Abschlussklasse auf Bühne mit 'AK 23'-Dekoration.
Der Abschluss-Jahrgang der Poul-Due-Jensen-Schule in Wahlstedt mit dem Mittleren Schulabschluss (MSA).Foto: PDJS
von Gerald Henseler

Abschluss an der Poul-Due-Jensen-Schule

Wahlstedt (em). An der Wahl-stedter Poul-Due-Jensen-Schule schafften folgende Schülerinnen und Schüler den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA): Yadgar Karwan Ali Ali, Alexandra Broncard, Luna Demmeler Peneranda, Fatameh Ebrahimi, Aaliyah Formela, David Anatoli Freimut, Melina Eileen Gäßler, Fynn Haße, Finn Rainer Heinig, Hanna Pauline Henning, Mohammad Ajmir Sulaiman Khail, Jason Noel Koschlig, Alicia Celine Kühl, Kimberly Lidzius, Lüftu Eren Mehenkli, Lea-Sophie Petersen, Domenik Prieß, Ahmad Nour Radwan, Tamina Shakira Rehder, Josephine Schulze, Nico Schwarz, Fabian Weiberg und Alexander Wilcke. Die Lehrkräfte: waren Frau Gaßler, Frau Gimm, Frau Regenberg, Frau Barth und Frau Garbsch.

 

Gruppe von jungen Erwachsenen in formeller Kleidung im Freien.
Der Abiturjahrgang der Schule am Burgfeld in Bad Segeberg. Foto: hfr
von Gerald Henseler

Abitur an der Schule am Burgfeld

Bad Segeberg (em). An der Schule am Burgfeld in Bad Segeberg haben folgende Schülerinnen und Schüler das Abitur bestanden: Luca Schmidt, Marius Andresen, Tillmann Mohr, Ina Musfeldt, Anna Heisch, Anica Schmidt, Merle Ernst, Nele Meyer-Stender, Amir Salakhov, Tom Schmolke, Leonie Ripke, Emely Schmidt, Myna Klee, Isabelle Maul-Wienands, Jamie Kleuser, Sina Ehlers, Piet Draber, Jared Hill, Simon Ristow, Finn Martin, Finn Hennicke, Cedric Piehl, Julia Fock, Sinje Schröder, Jan Gutenschwager, Kaja Schröder und Thimo Labuhn.

Derzeit laufen die Proben für das neue Stück der Gruppe Musik und Theater im Alsterland. Foto: hfr
von Gerald Henseler

Theatergruppe im Alsterland benötigt Unterstützung

Bad Segeberg (em). Wer Lust hat, zu schauspielern, zu tanzen und zu singen, der ist bei der Gruppe Musik und Theater (MuT) im Alsterland bestens aufgehoben. Das Ensemble probt derzeit für die neue Produktion Der kleine Tag. Das Stück soll im November aufgeführt werden.

 

von Gerald Henseler

Gemeinschaftliche Erlebnisse und rechtlicher Beistand

Bad Segeberg (ohe). Professionelle rechtliche Vertretung und tolle Gemeinschaftserlebnisse bietet der Sozialverband Deutschland (SoVD) seinen Mitgliedern. Die Bad Segebergerin Kirsten Grundmann ist auf allen Ebenen in dem Verband aktiv. Als Vorsitzende des Ortsverbandes Bad Segeberg organisiert sie Spielenachmittage und Ausflüge für die in der Regel älteren Mitglieder. Die Nachfrage ist groß: 94 Personen kamen zum Bingonachmittag in das Restaurant am Ihlsee. Die Ausflugsfahrten sind meist schon nach eineinhalb Tagen ausgebucht. „Wir haben auch schon einmal einen zweiten Bus gechartert, um alle Bewerber mitzubekommen“, berichtet Kirsten Grundmann. Doch das stellt die Organisatoren vor Probleme. Eine Einkehr zum Mittagessen steht immer auf dem Programm. Doch Gruppen mit 100 Personen können nur wenige Gastronomiebetriebe bewirten.

 

von Gerald Henseler

Motocross in Tensfeld: Deutscher WM-Spitzenreiter ist am Start

Tensfeld (em). Das ADAC MX Masters, die Internationale Deutsche Meisterschaft im Motocross, wartet bei der Veranstaltung in Tensfeld am Sonnabend, 19., und Sonntag, 20. Juli, mit einem besonderen Highlight auf: der aktuelle Spitzenreiter der MX2 Motocross Weltmeisterschaft, Simon Längenfelder, wird zum ersten Mal seit sechs Jahren wieder im Rahmen der Serie antreten.

 

von Gerald Henseler

Kreis holt Sonderpreis bei Energie-Olympiade

Bad Segeberg (em). Der Kreis Segeberg hat bei der Energie-Olympiade 2025 mit dem eingereichten Projekt Klimafreundliche und nachhaltige Mobilität mit dem E-Frosch den Sonderpreis Plietsch – Extra clevere Idee gewonnen. Verbunden ist die Auszeichnung mit einem Preisgeld von 2.500 Euro.

 

Person sitzt auf einer Bank vor einem Baum auf einem Friedhof.
Sitzmöglichkeiten, wie hier an dem neuen Grabfeld unter einer Felsenbirne, gehören dazu. Ursula Bernhardt hat hier Platz genommen.
von Gerald Henseler

Friedhof Wankendorf bietet neue Bestattungsmöglichkeiten: Ruhen unter Bäumen

Wankendorf (ohe).  Friedhöfe wandeln sich. Die Zeiten, in denen Grabsteine in Reih und Glied standen, scheinen vorbei zu sein. Unter dem Motto „Ruhen unter Zedern“ bot die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wankendorf vor elf Jahren erstmals naturnahe Bestattungen unter Bäumen an. Die Nachfrage war riesig. „Wir platzen aus allen Nähten“, sagt Pastor Ralf Jenett.

 

Menschenmenge bei einem Outdoor-Event an einem See.
von Gerald Henseler

Seefest lockt mit vielen Attraktionen

Bad Segeberg (mq). Mit einer Opening-Party startet das Bad Segeberger Seefest in ein buntes Wochenende. Am heutigen Freitag, 11. Juli, legt DJ Toddy ab 19 Uhr in der Badeanstalt Lieblingsplatz am See Musik auf. Melanie Lorenz, Betreiberin des Lieblingsplatzes, lockt die Besucher mit  leckeren Drinks und coolen Sounds.

 

von Gerald Henseler

Neue Qualifizierungsangebote für pädagogische Berufe

Bad Segeberg (ohe). Die Volkshochschule (VHS) Bad Segeberg erweitert ihr Angebot an Qualifizierungen für pädagogische und soziale Berufsfelder. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und neue Zugänge in diese Arbeitsbereiche zu ermöglichen.

 

von Gerald Henseler

Bad Segeberg eröffnete Hallenbad nach Umbau: Jetzt darf gebadet werden

Bad Segeberg (ohe).  Manch einer hat schon nicht mehr daran geglaubt. Fünf Jahre hat der Umbau des städtischen Hallenbades in Bad Segeberg gedauert. Jetzt ist es fertig. Seit Freitag der vergangenen Woche um 14 Uhr darf wieder gebadet werden. Die Geduld habe sich gelohnt, meint Bürgermeister Toni Köppen. Mit modernster Technik, verbesserter Energieeffizienz, barrierefreiem Zugang und einer freundlichen, einladenden Atmosphäre sei das Bad bestens für die kommenden Jahrzehnte gerüstet.

 

von Gerald Henseler

Dampfbahner laden zum Schautag ein

Schackendorf (ohe). Es ist die erste Ausfahrt für die Norfolk and Western Class J 611. Zehn Jahre lang hat Christian Heß an dem Nachbau der amerikanischen Dampflok gebaut. Schon das Modell der legendären Dampflok mit der stromlinienförmigen Verkleidung wiegt 400 Kilogramm. Fast vier Meter ist die Lokomotive lang. „Länger darf sie nicht sein, sonst passt sie nicht mehr auf unser Drehkreuz“, sagt René Bierkämper, der zweite Vorsitzende des Dampfbahn-Clubs Holstein (DBC-H).

 

von Gerald Henseler

Abschluss an der Dahlmannschule

Bad Segeberg (em). An der Dahlmannschule in Bad  Segeberg haben folgende Absolventinnen und Absolventen ihre Verabschiedung gefeiert:

Große Gruppe von Schülern posiert draußen für ein Foto.
von Dirk Marquardt

Abitur am Städtischen Gymnasium

Bad Segeberg (em). Am Städtischen Gymnasium in Bad  Segeberg haben folgende Schülerinnen und Schüler das Abitur bestanden:

Menschenmenge bei einem Outdoor-Event an einem See.
von Dirk Marquardt

Das Seefest lockt mit vielen Attraktionen

Bad Segeberg (mq). Das große Segeberger Seefest findet erstmals nicht Anfang September, sondern mitten im Sommer statt. Von Freitag, 11., bis Sonntag, 13. Juli, lockt die bunte Veranstaltung die Besucher an den Großen Segeberger See. Auftakt der vierten Auflage ist am Freitag um 19 Uhr die Opening-Party, wenn DJ Toddy an der Badestelle Musik auflegt. „Dann gibt es leckere Drinks und coole Sounds“, sagt Melanie Lorenz.

 

Kinder halten Zeitungen vor einem Laden hoch.
von Dirk Marquardt

Goldenbeker Grundschüler besuchten Basses Blatt

Bad Segeberg (mq). Acht Schülerinnen und Schüler der Grundschule Goldenbek hatten sich im Rahmen der Projektwoche dafür entschieden, eine Schülerzeitung zu erstellen. Um zu erfahren, wie in einem Verlag gearbeitet wird, statteten sie zusammen Basses Blatt in Bad Segeberg einen Besuch ab.

 

von Gerald Henseler

Gemeinsam gegen die Rosskastanienmotte

Groß Kummerfeld (em). Kinder der ersten Klasse der Grundschule Groß Kummerfeld zimmerten an einem Praxis-Tag eifrig Nistkästen, die zuvor von der Kreisjägerschaft Segeberg gesponsert wurden. Der Umgang mit Hammer und Nägeln war zwar für einige das erste Mal, am Ende des (Schul-)Tages standen aber 15 neue Meisenkästen auf den Tischen.

 

Mann erklärt Gruppe ein Projekt an einem Fluss
Matthias Blumhagen (li.) erklärte die Baumaßnahme.Fotos: ohe
von Gerald Henseler

Letztes künstliches Hindernis im Travelauf wird entfernt: Rosige Aussichten für Schwachschwimmer

Herrenmühle (ohe). Für Schwachschwimmer wie Neunaugen, Karpfen, Schleie und Welse ist beim Aufstieg zur Travequelle bislang an der Herrenmühle Schluss. Das soll sich ändern. Im Zuge der Brückenerneuerung bei Schwissel wird das letzte von Menschen geschaffene Hinderniss im 124 Kilometer langen Verlauf der Trave entfernt. Der Bau der 130 Meter langen Sohlgleite bei Traventhal hat begonnen.

 

von Katja Lassen

Sonderausstellung zu den Karl-May-Spielen 1975 bis 1980 mit Intendant Harry Walther Als der Wilde Westen wilder wurde

Bad Segeberg (kf). Der Beginn der Ära Harry Walther als Intendant über insgesamt sechs Spielzeiten bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg liegt 50 Jahre zurück. Für Norbert Rochna ein guter Anlass, sich mit ihm und der wohl spannendsten Zeit der Karl-May-Spiele von 1975 bis 1980 zu beschäftigen und ihr eine Sonderausstellung mit dem Titel „Als der Wilde Westen wilder wurde“ im Segeberger Bürgerhaus zu widmen.