Mann im Auto hält einen Hahn auf dem Schoß
An der Autobahn A21 bei Neversdorf fing Dieter Brandt diesen Haushahn. Fotos: privat
von Gerald Henseler

Jäger fing ausgesetzten Hahn

Neversdorf (ohe).  Dieter Brandt dachte zuerst an einen Fasanenhahn, als ihm ein Bekannter auf einen Hahn an der Autobahn hinwies. Dann entdeckte der Jäger den Haushahn in einem Heckloch. „Der Hahn krähte, als er mich sah“, erzählt der 82-Jährige. Mit einem Kescher, den er für die Fische in seinem Teich nutzt, fing Dieter Brandt den Hahn und brachte ihn zu einem bekannten Hühnerhalter in Neversdorf.

 

Archäologe zeigt Funde auf archäologischer Ausgrabung.
Grabungsleiter Matthias Lindemann zeigt die Stelle, an der das Bronzeschwert gefunden wurde. Das stark abgetragene erste Hügelgrab ist an dieser Stelle kaum noch erhalten.Foto: kf
von Gerald Henseler

Grabhügel in Itzstedt erzählen Geschichte: Archäologen sichern Bronzeschwert

Itzstedt (kf). In Itzstedt haben Archäologen des Landesamtes Schleswig-Holstein bei Grabungen auf Flächen der Landgesellschaft Schleswig-Holstein, auf denen laut Bebauungsplan 21 im kommenden Jahr ein vier Hektar großes Wohngebiet mit 140 Wohneinheiten entstehen soll, einen spannenden Fund gemacht.

 

Schulkinder mit Rucksäcken posieren für ein Gruppenfoto.
Diese Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse an der Schule Neuengörs spenden ihre Rucksäcke. Eva Yvonne Roth (li.) arbeitet die Rucksäcke auf und gibt sie an bedürftige Kinder weiter.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Eva Yvonne Roth arbeitet Schulranzen auf und gibt sie weiter: Ein zweites Leben für Schulranzen

Neuengörs (ohe). Kein Kind soll ohne Schulranzen eingeschult werden – das wünscht sich Eva Yvonne Roth. Die vierfache Mutter hat oft erlebt, dass Abc-Schützen ohne einen richtigen Ranzen eingeschult wurden. Das möchte sie ändern. Nach der vierten Klasse tauschen fast alle Schülerinnen und Schüler ihre Ranzen gegen Rucksäcke oder Taschen für die weiterführenden Schulen. Die Ranzen landen dann oft im Keller oder auf dem Dachboden.

 

Zwei Personen in viktorianischer Kleidung streiten sich.
von Gerald Henseler

Karl-May-Spiele erwarten Freitag den 100.000 Besucher

Auch in der 72. Saison strömen die Zuschauer wieder zu den Karl-May-Spielen. Das Abenteuer „Halbblut“ wird von den Besuchern begeistert angenommen. Am Freitag, 18. Juli, erwarten die Karl-May-Spiele um 20 Uhr den 100 000. Besucher der Saison 2025. Der Jubiläumsgast kommt wie im Vorjahr zur 20. Aufführung.

Brautpaar sägt gemeinsam ein Holzstück durch.
Alina Eggers und Marcel Krefeld hatten gut zu tun, um den dicken Balken durchzusägen. Die handwerkliche Aufgabe hatten die Kollegen der Zimmerei Hamdorf gestellt. Zimmermann Marc Alui hält den Balken fest.Fotos: mq
von Gerald Henseler

Hochzeitspaar musste einen ganz dicken Balken zersägen

Wahlstedt (mq). Kaum waren Alina Eggers und Marcel Krefeld im Standesamt des Wahlstedter Rathauses zu Mann und Frau erklärt worden, da wartete die erste gemeinsame Aufgabe auf das frisch vermählte Paar.

 

Busfahrer vor dekoriertem Bus mit Ziel: Ruhestand.
Stefan Heuer fuhr 39 Jahre und sieben Monate die Linie 410 zwischen Kiel und Bad Segeberg. Am Freitag ging er in den RuhestandFoto: ohe
von Gerald Henseler

Stefan Heuer fuhr fast 40 Jahre die Linie 410

Rendswühren (ohe). Auf seiner letzten Tour steht gleich hinter dem Fahrersitz der Naschkorb für alle Kinder bereit. 39-einhalb Jahre fuhr Stefan Heuer die Linie 410 der Verkehrsbetriebe Kreis Plön (VKP) zwischen Bad Segeberg und Kiel. Am vergangenen Freitag hatte der 64-Jährige seinen letzten Arbeitstag.

 

Drei Hornissenarten im Vergleich, mit Größenangabe.
Die Asiatische Hornisse (Mi.) ist größer als die heimische Wespe, aber kleiner als die Europäische Artgenossin. Zeichnung: Anja Berlin, LfU
von Gerald Henseler

Erstes Nest der Asiatischen Hornisse wurde in Wahlstedt gefunden

Wahlstedt (em). Nachdem Mitte Juni der Fund einer Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) in Wahlstedt in Schleswig-Holstein bestätigt werden konnte, haben die Naturschutzbehörden nun gemeinsam mit Experten für diese invasive Art das Nest gefunden. Es ist der erste Nestfund in Schleswig-Holstein.

 

Zwei Männer halten eine Holzfigur eines Löwen.
Dr. Tobias Fahl (re.) löste Till Gottstein als Präsident des Liosn Clubs Segeberg ab.Foto: JK
von Gerald Henseler

Präsident beim Lions-Club Segeberg: Dr. Tobias Fahl löste Till Gottstein ab

Bad Segeberg (em). Zu den Grundlagen des Lions Club International gehört, dass in jedem Jahr Anfang Juli die Führungsrollen in neue Hände gegeben werden. So auch im Lions Club Segeberg – zum Lions-„Jahreswechsel“ übergab der bisherige Präsident, Till Gottstein, sein Amt an Dr. Tobias Fahl, die beide mit ihren Familien in Bad Segeberg wohnen.

 

Drei Personen begutachten Pflanzen auf einem Dachgarten.
Im Rahmen eines Schulprojektes legten Schülerinnen und Schüler am BBZ eine Dachbegrünung an.Foto: bbz
von Gerald Henseler

BBZ-Klasse testet umweltfreundliche Lösungen Begrünte Dächer als Hitzeschutz

Bad Segeberg (ohe). Die Klasse BFS.T23 am Berufsbildungszentrum Bad Segeberg hat sich im Rahmen eines Unterrichtsprojekts mit der Frage beschäftigt, wie sich Schulgebäude besser gegen Hitze schützen lassen. Unter Anleitung von Bautechnik-Lehrer Lars Bremer entstand eine praxisnahe Versuchsanlage zur Dachbegrünung auf einem Flachdach der Schule.

 

Drei lächelnde Frauen stehen in einem Garten.
von Gerald Henseler

25 Jahre Krebs-Selbsthilfegruppe Bornhöved: Aufgeben geht nicht

Bornhöved (em). Ein silbernes Jubiläum feiert in diesem Jahr die Krebs-Selbsthilfegruppe in Bornhöved. Seit 25 Jahren besteht dieses Angebot des DRK-Ortsvereins Amt Bornhöved, das bis heute schon vielen krebserkrankten Menschen Hilfe und Unterstützung geboten hat.

 

Polizist in Uniform lächelt in die Kamera
Ralph Garschke (li.) wird am 1.August die Leitung der Polizeidirektion Bad Segeberg von Andreas Görs übernehmen.Fotos: ots
von Gerald Henseler

Leitungswechsel bei der Polizeidirektion Bad Segeberg

Bad Segeberg (ots). Mit Ablauf des Monats Juli 2025 wird der Leitende Polizeidirektor (LPD) Andreas Görs als bisheriger Leiter der Polizeidirektion Bad Segeberg in den Ruhestand verabschiedet. Der LPD Ralph Garschke übernimmt die Amtsgeschäfte und wird mit der Funktion als Behördenleiter betraut.

 

von Gerald Henseler

Ersatzverkehr auf der AKN-Linie A2

Neumünster (ohe). Aufgrund von Gleisarbeiten und der Sanierung mehrerer Bahnübergänge fahren von Sonnabend, 26. Juli, 4 Uhr, bis Sonnabend, 2. August, 4  Uhr, zwischen Neumünster und Kaltenkirchen keine Züge der AKN-Linie A2.

 

Zwei Personen vor einem Lions Club-Banner mit Blumenstrauß.
Falko Holzmann hat das Präsidentenamt von Dr. Christine Blunk übernommen.Foto: hfr
von Gerald Henseler

Falko Holzmann ist neuer Präsident des Lions Clubs Bad Segeberg-Siegesburg

Bad Segeberg (em). Der Segeberger Kaufmann Falko Holzmann, der seit 30 Jahren in Bad Segeberg ein Reisebüro betreibt, übernimmt die Präsidentschaft im Lions-Club Bad Segeberg-Siegesburg. Er führt den Lions-Club in sein 40-jähriges Jubiläumsjahr, welches im Juni 2026 begangen wird. Im Rahmen der feierlichen Übergabe dankte der neue Präsident seiner Vorgängerin, Dr. Christine Blunk, für ihre engagierte und inspirierende Arbeit im zurückliegenden Jahr.

 

Drei Personen auf einer Bank mit Kissen, die Texte tragen.
Bürgervorsteher Horst Kornelius, Lothar Grabnitzki und Claus Peters saßen kaum auf der Bank, da wurden sie schon von den ersten Passanten angesprochen. Foto: ohe
von Gerald Henseler

Auf der Zuhörerbank ins Gespräch kommen

Wahlstedt (ohe).  Die Premiere war erfolgreich. Während des Wochenmarktes setzte sich Lothar Grabnitzki auf die Zuhörerbank am Rande des Marktplatzes. „Es kamen immer neue Menschen hinzu. Wir haben über alles Mögliche geredet: die Arbeit, Heimat und das Leben“, sagt Lothar Grabnitzki.

 

Bushaltestelle mit Graffiti auf Glaswänden.
von Gerald Henseler

Entsetzen über Schmierereien und Sachbeschädigung

Gönnebek (wst).  Unbekannte beschmierten in Gönnebek Ortsschilder, ein Trafohäuschen und ein Bushaltestellenhaus. „Das ist keine Lappalie, sondern dreiste Respektlosigkeit gegenüber der Gesellschaft und fremdem Eigentum“, sagte Knut Hamann, Bürgermeister der Gemeinde Gönnebek. Wie Hamann betonte, wurde die Angelegenheit der Polizei gemeldet.

 

Personen bei einer Veranstaltung in einem Industriegebäude.
Gudrun Tischler (li.) von der Erlebnisschmiede und Dirk Hannich (re.) vom Sudetendeutschen Kulturwerk überreichten Dr. Denker von der Praxis ohne Grenzen den Spendenscheck.Foto: hfr
von Gerald Henseler

810 Euro für die Praxis ohne Grenzen

Trappenkamp (ohe). Bereits zum fünften Mal fand am Sonnabend, 12. Juli, eine Benefizveranstaltung zugunsten der Praxis ohne Grenzen in Bad Segeberg statt. Veranstaltungsort war erneut die Erlebnisschmiede in Trappenkamp.

 

Eine Frau spricht bei einer Veranstaltung im Freien.
Die geladenen Gäste freuen sich über die neuen Möglichkeiten am Schulstandort Sülfeld.Foto: becker
von Gerald Henseler

Makerspace-Raum für den Sülfelder Schulstandort

Sülfeld (em) . Die Sülfelder Gemeinschaftsschule - rund 150 Schüler und Schülerinnen werden dort beschult - hatte jetzt einen triftigen Grund zum Feiern. Nach der rund drei Millionen kostenden Sanierungsmaßnahme am Gebäude fand ein Schulfest statt. „Anlässlich der fertigen Dach- und Fassadensanierung feiern wir mit Projekten rund um Nachhaltigkeit und ganz viel Kreativität“, erklärte Schulverbandsvorsteherin Doris Pleß. Außerdem wurden die Klassenräume renoviert, die Verwaltungsräume neu zugeschnitten und weitere notwendige Bauarbeiten durchgeführt.

 

Mann steht vor einer Wand mit Kreis Segeberg Logo.
Heinz Tölle wurde in die Bürgerrolle des Kreises Segeberg aufgenommen.Fotos: hfr
von Gerald Henseler

Kirsten Grundmann und Heinz Tölle wurden in die Bürgerrolle aufgenommen

Bad Segeberg (mq). Die Bürgerrolle des Kreises Segeberg wurde um drei Namen erweitert. In der jüngsten Kreistagssitzung verkündete Kreispräsident Jörg Buthmann, dass Kirsten Grundmann, Heinz Tölle und Wolfgang Banse diese Auszeichnung wegen ihrer ehrenamtlichen Verdienste erhalten haben.

 

Folgende Schüler haben das Abitur an der Richard-Hallmann-Schule bestanden: Zaheer Arya, Maxim Braun, Finja Büssow, Daniel Cernavin, Elena Dockwarder, Marvin Ehrlich, Marvin Erdmann, Sverre Erich, Nick Guschakowski, Weronika Herrmann, Line, Katharina Heß, Bent Huesmann, Dunya Karimi, Alim Kichiev, Moritz Kranefoed, Niklas Kuhn, Angelina Lange, Joy Levens, Pheline Luther, Jan-Erik Macht, Mohammad Al-Mahahedi, Mats Paulat, Alena Peters, Alissa Pöschko, Hanna Renk, Levin Schmidt, Leon Schoch, Sophie Schütt, Linus Sprock, Jolina Stock, Justin Stock, Pascal Strobach, Martje Szekat, Sarah Thiesen, Jan-Henrik Urbanski, Cleo Welzant, Moritz Zloch.Foto: rhs
von Gerald Henseler

Abitur an der Richard-Hallmann-Schule

Folgende Schüler haben das Abitur an der Richard-Hallmann-Schule bestanden: Zaheer Arya, Maxim Braun, Finja Büssow, Daniel Cernavin, Elena Dockwarder, Marvin Ehrlich, Marvin Erdmann, Sverre Erich, Nick Guschakowski, Weronika Herrmann, Line, Katharina Heß, Bent Huesmann, Dunya Karimi,  Lina Kemming , Alim Kichiev, Moritz Kranefoed, Niklas Kuhn, Angelina Lange, Joy Levens, Pheline Luther, Jan-Erik Macht, Mohammad Al-Mahahedi, Mats Paulat, Alena Peters, Alissa Pöschko, Hanna Renk, Levin Schmidt, Leon Schoch, Sophie Schütt, Linus Sprock, Jolina Stock, Justin Stock, Pascal Strobach, Martje Szekat, Sarah Thiesen, Jan-Henrik Urbanski, Cleo Welzant, Moritz Zloch. Foto: rhs

Gruppe von sieben Personen sitzt auf einer Tribüne im Freien.
Erik Winckelmann, Julian Ziegler, Carina Schaffer (o.v.li.) Jan Kiekbusch, Jana Bartnicki, Lana Mackowsk und Silas Stromer (u.v.li.) haben ihre Schulzeit an der Traveschule beendet. Foto: hfr
von Gerald Henseler

Abgang von der Traveschule

Erik Winckelmann, Julian Ziegler, Carina Schaffer (o.v.li.) Jan Kiekbusch, Jana Bartnicki, Lana Mackowsk und  Silas Stromer (u.v.li.) haben ihre Schulzeit an der Traveschule beendet.  Foto: hfr

 

Vier junge Erwachsene in Abendkleidung im Freien.
Folgende Schüler haben die Richard-Hallmann-Schule mit der Fachhochschulreife verlassen: Hanna Ballnus, Eva Matukaite, Bennet Nagel, Yelyzaveta ShylovaFoto: rhs
von Gerald Henseler

Fachhochschulreife an der Richard-Hallmann-Schule

Folgende Schüler haben die Richard-Hallmann-Schule mit der Fachhochschulreife verlassen: Hanna Ballnus, Eva Matukaite, Bennet Nagel, Yelyzaveta Shylova Foto: rhs

Gruppe junger Menschen posiert draußen vor einem Gebäude.
Folgende Schüler haben den Mittleren Schulabschluss an der Richard-Hallmann-Schule bestanden: Kyrill Bekker, Giuliana Benthin, Evelin Borgart, Dennis Bumann, Arian Cukali, Hannah Ehlers, Cholina Ehmke, Malte Grün, Mohammad Khalid, Louis Köhler, Nadja Köhnke, Mika Prahl, Lara-Sophie Rohwer, Mia Schmitz, Nils Schwalenberg, Lena Uhde, Johannes von Mellenthin, Ryan Wiendl, Lara Ziegler.Foto: rhs
von Gerald Henseler

MSA an der Richard-Hallmann-Schule

Folgende Schüler haben den Mittleren Schulabschluss an der Richard-Hallmann-Schule bestanden: Kyrill Bekker, Giuliana Benthin, Evelin Borgart, Dennis Bumann, Arian Cukali, Hannah Ehlers, Cholina Ehmke, Malte Grün, Mohammad Khalid, Louis Köhler, Nadja Köhnke, Mika Prahl, Lara-Sophie Rohwer, Mia Schmitz, Nils Schwalenberg, Lena Uhde, Johannes von Mellenthin, Ryan Wiendl, Lara Ziegler. Foto: rhs

Gruppe von Jugendlichen steht in formeller Kleidung im Freien.
Folgende Schüler haben ihren Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss an der Richard-Hallmann-Schule bestanden: Devin Böhme, Nele Dollase, Emely Fischer, Argjend Kaljoshi, André Karpowski, Mathias Karpowski, Jasper Lübker, Jannes Lüthje, Liana Mach, Ilja Schramm, Benjamin Schumacher, Dominik Szymanski, Tristan WichelmannFoto: rhs
von Gerald Henseler

ESA an der Richard-Hallmann -Schule

Folgende Schüler haben ihren Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss an der Richard-Hallmann-Schule bestanden: Devin Böhme, Nele Dollase, Emely Fischer, Argjend Kaljoshi, André Karpowski, Mathias Karpowski, Jasper Lübker, Jannes Lüthje, Liana Mach, Ilja Schramm, Benjamin Schumacher, Dominik Szymanski, Tristan Wichelmann Foto: rhs

Mann mit Cowboyhut vor Halblut-Plakat.
Harald Wieczorek nimmt Abschied von den Karl-May-Spielen. Vor 46 Jahren war er erstmals dabei.Fotos: ohe
von Gerald Henseler

Nach 46 Jahren verlässt Harald Wieczorek die Karl-May-Spiele: Majestätischer Abschied

Bad Segeberg (ohe). Jede Vorstellung im Freilichttheater am Kalkberg ist für Harald Wieczorek ein kleiner Abschied. Wenn er in der Rolle der Majestät winkend aus der Arena reitet, gibt es stehende Ovationen. Denn das Publikum weiß: Für den 77-Jährigen ist es die letzte Saison bei den Karl-May-Spielen.