Kultur trifft Leerstand wird mit einer langen Nacht der Demokratie eröffnet

Wahlstedt (mq). Mit einer langen Nacht der Demokratie wird im Kreis Segeberg die Aktion Kultur trifft Leerstand eingeläutet. Am Donnerstag, 2. Oktober, beginnt die Auftaktveranstaltung im Kleinen Theater am Markt in Wahlstedt (Rudolf-Gußmann-Platz 1) um 18 Uhr. Geboten wird ein buntes Programm aus Information, Musik, Kunst und Aufführungen. Dazu präsentieren Schülerinnen und Schüler ihre Werke und Exponate. „Die Lange Nacht der Demokratie ist öffentlich, wir freuen uns auf viele Besucher“, sagt Karen Zarp-Menzel von der Stadt Wahlstedt. Der Eintritt ist frei.
Kunst und Kultur praxisnah in Verbindung mit Schülerinnen und Schülern bringen und gleichzeitig bestenfalls damit Leerstände zum Leben erwecken – aus der Projektidee ist nach fünf Jahren eine kreisweite Erfolgsgeschichte geworden. In diesem Jahr beteiligen sich Bad Segeberg, Wahl-stedt, Leezen, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg und Bad Bramstedt von Montag, 6., bis Freitag, 10. Oktober, mit eigenen Aktionen.
In Wahlstedt hat Steffie Weilkiens, die „Sägebiene“ aus Fredesdorf, in einem Kunstkurs der Poul-Due-Jensen-Schule zusammen mit Schülerinnen und Schülern das Thema Skulpturen und Plastiken behandelt. „Dabei haben wir uns auch die Frage gestellt, wie man künstlerisch Demokratie herausarbeiten kann“, berichtet Steffie Weilkiens. Die Werke dazu sind in der Stadtbücherei (An der Eiche 32) zu sehen. Eine 2,50 Meter hohe Stele aus einem Lärchenstamm wird die Künstlerin der Stadt Wahl-stedt zum 875-jährigen Ortsjubiläum schenken. Die Stele wird dauerhaft im Rathaus zu sehen sein.
In Bad Segeberg gibt es mit der Kalkbergpassage (Oldesloer Straße 9) und dem ehemaligen Weinkeller (Marktplatz) zwei zentrale Standorte. Im Schaufenster der Kalkbergpassage sind Kunstwerke der Dahlmannschule zu sehen. „Thema war die Veranstaltung Gegen das Vergessen am 14. Juni auf dem Marktplatz“, sagt Ann-Luise Sterl, Sachgebietsleiterin Kultur und Tourismus bei der Stadt Bad Segeberg. Im Weinkeller (Kirchstraße 23) werden unter anderem die eingereichten Plakate des Plakatwettbewerbs ausgestellt. Den hatte die 17-jährige Annabell Heidemann aus Leezen gewonnen.