Kinderbuch mit Lokalkolorit

Bad Segeberg (pd). Die Stadt Bad Segeberg hat ein neues Terrain betreten: Mit Frido flitzt los ist sie zum Kinderbuchverleger geworden. Auf 40 Seiten stellt Bad Segebergs Unikat, der Höhlenkäfer, die Kalkberghöhle vor und verrät nebenbei kindgerecht verpacktes Wissen über seine Mitbewohner. Mit ihnen zusammen stellt Höhlenkäfer Frido kluge Fragen, löst Rätsel und krabbelt auf seinen kleinen Füßen durch die Geschichte des Buches.
Die Idee zu einem Kinderbuch hatte Bürgermeister Toni Köppen nicht etwa dem ehemaligen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck abgeschaut, sondern von einem Besuch in Bad Segebergs Partnerstadt Teterow mitgebracht. Dort habe es ein ähnliches Buch gegeben. „So etwas habe ich mir auch gewünscht. Aber es sollte mehr lokalen Bezug haben, die Besonderheiten der Kalkbergstadt widerspiegeln und Wissen vermitteln“, erzählt Toni Köppen.
„Tatsächlich hatten wir an so etwas auch schon gedacht, die Stadtbücherei ebenfalls“, berichtet Jette Lassen von der Tourist-Information, bei der bis zum Schluss alle Fäden für das Buch zusammengelaufen sind. Als dann auch noch Paul Jeute, Leiter des Museums Segeberger Bürgerhaus, ebenfalls in Richtung Kinderbuch tendierte, sei kurzerhand eine Projektgruppe gegründet worden.
Als Autoren wurden Paul Jeute und Julia Osbahr ins Boot geholt. Kinderbuch-Illustratorin Claudia Posingis visualisierte die Szenen in der dunklen Kalkberghöhle und Lektorin Susanne Benk von der Buchhandlung Das Buch am Markt gab dem überaus zauberhaften Buch den letzten Schliff. Unterstützung bekam das Kinderbuch-Team vom Fledermauszentrum Noctalis. Bei einer Führung lernte es alles Wichtige über die Bewohner der Kalkberghöhle und ihre Vorlieben kennen.
Mit 1000 Euro beteiligte sich die Sparkasse Südholstein an den Druckkosten. Von dem Ergebnis ist Filialdirektor Kai Gräper begeistert: „Ich bin selbst ein Kind des Kalkbergs und war sehr gespannt. Dass das Buch so gut geworden ist, freut mich sehr.“
Erstmals öffentlich vorgestellt wird Frido flitzt los am Weltkindertag am Sonnabend, 20. September, ab 11 Uhr. Im Rahmen der SE-Kulturtage lesen die Autoren in der Stadtbücherei, Oldesloer Straße 20 daraus vor und beantworten Fragen. Das Buch ist mit einer Auflage von 1000 Stück auf extra starkem Papier gedruckt. Zu kaufen ist es in der Tourist-Info für fünf Euro. Fortsetzungs-Bände über Heinrich Rantzau und 75 Jahre Karl-May-Spiele sind angedacht.