Sieben Musiker aus Wahlstedt und Umgebung bilden Never Enough. Ergänzt wird die Gruppe von DJ Joel. Die Hip-Hop-Formation tritt am 28. Juni auf der Jungen Bühne der Kieler Woche auf.Foto: hfr
von Gerald Henseler

Die Formation Never Enough tritt am 28. Juni auf der Jungen Bühne auf Hip Hop aus Wahlstedt bei der Kieler Woche

Wahlstedt (mq). Hip Hop ist der gemeinsame Nenner. Ansonsten lebt das achtköpfige Künstlerkollektiv Never Enough aus Wahlstedt von seiner Vielseitigkeit. „Was uns auszeichnet, ist die Vielfalt unserer individuellen künstlerischen Hintergründe innerhalb des Hip Hop“, sagt Eric Altmann. Er gehört ebenso wie Miko Konrad, Meikel Merkulow, Lucas Schencke, Bogdan Motychenko, Sinja Finck, Lucas Honert und DJ Joel Pedro zu der Formation, die in diesem Jahr bei der Kieler Woche auftritt.

 

Kugelschreiber schreibt Leserbrief auf Papier.
von Gerald Henseler

Leserbrief: Halbblut ist diskriminierend

Im Basses Blatt wird immer vorbildlich über die Aufarbeitung der NS-Zeit in Segeberg berichtet. Auch in der Stadt gibt es viele positive Aktionen dazu. Aber das Stück der diesjährigen Karl-May-Inszenierung „Halbblut“ zu nennen, ist mehr als nur ein Ausrutscher.

 

Lotta (re.) und Marlene haben zusammen mit Heiko Busch die Hauptspeise für das Krimi-Dinner zubereitet. Sie gehören zur Schülerfirma KostBar an der Schule am Burgfeld. Heiko Busch ist Pächter der Caféteria und unterstützt die KostBar beim Kochen.Foto: mq
von Gerald Henseler

Krimi-Dinner mit drei Gängen: Mord auf der Mary

Bad Segeberg (mq). Schule kann auch mal ganz anders sein. Das erleben Schülerinnen und Schüler der Bad Segeberger Schule am Burgfeld. Sie gehören zum Kurs Darstellendes Spiel des 12. Jahrgangs oder sind in der Schülerfirma KostBar im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts II beschäftigt.

 

An der Badestelle am Großen Segeberger See steigt am morgigen Sonnabend die sechste Auflage des Ackerkinos.Foto: hfr
An der Badestelle am Großen Segeberger See steigt am morgigen Sonnabend die sechste Auflage des Ackerkinos.Foto: hfr
von Gerald Henseler

Ackerkino am See: Kurzweilige Filme an der Badestelle

Bad Segeberg (mq). Viel Abwechslung verspricht die sechste Auflage des Segeberger Ackerkinos. Fast zwei Stunden zeigt der Förderverein am Sonnabend, 14. Juni, Kurzfilme an der idyllischen Badestelle am Großen Segeberger See. Erstmals dabei ist Melanie Lorenz. Die neue Pächterin versorgt mit ihrer Gastronomie Lieblingsplatz am Segeberger See die Gäste ab 19 Uhr mit Getränken und Snacks wie Pasta-Bowles.

 

Kinder im Schulgartenprojekt in Leezen mit geernteten Radieschen
Lotte, Lana, Meike Kleindienst, Reeva, Martin Haffke, Charlotte, Janina Schöttler und Tristan freuen sich über die Auszeichnung Zukunftsschule SH, die die Grund- und Gemeinschaftsschule Leezen für das Schulgarten-Projekt erhält.Foto: kf
von Katja Lassen

Grund- und Gemeinschaftsschule Leezen mit Schulgarten jetzt Zukunftsschule SH

Leezen (kf). Zum ersten Mal erhält die Grund- und Gemeinschaftsschule in Leezen die Auszeichung Zukunftsschule Schleswig-Holstein und wird damit für das Projekt Schulgarten, bei dem Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam involviert waren, mit der zweijährigen Zertifizierung (Stufe I) belohnt.

Band Crossf!eld spielt live mit Gitarre und Schlagzeug.
Nach dem Saisonauftakt auf dem Hof Viehbrook spielt die Band Crossf!eld am Sonnabend, 28. Juni, im Landhof Groß Niendorf.Foto: hfr
von Gerald Henseler

Crossf!eld spielt im Groß Niendorfer Landhof

Groß Niendorf (ohe). Das Modehaus M&H präsentiert am Sonnabend, 28. Juni, ein Livekonzert im Landhof est. 1886 in Groß Niendorf. Auf der Bühne steht die Band Crossf!eld mit einem Programm aus handgemachter Rockmusik, Deutsch-Pop und Neue Deutscher Welle.

Karl May Ensemble vor Halbbblut Banner posierend.
Bürgervorsteherin Monika Saggau und Bürgermeister Toni Köppen empfingen die Darsteller der Karl-May-Spiele im Rathaus.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Die Karl-May-Stars sind wieder in der Stadt

Bad Segeberg (ohe). Seit zwei Wochen proben die Darsteller der Karl-May-Spiele täglich für das Stück Halbblut. In der vergangenen Woche luden Bürgervorsteherin Monika Saggau und Bürgermeister Toni Köppen die Schauspieler und ihre Backstage-Kollegen zu einem Empfang ins Rathaus ein. „Wir sind auf der Zielgeraden. Jetzt geht es im Galopp ins nächste große Abenteuer“, erklärte Toni Köppen. Er genießt in den Sommermonaten gern die Atmosphäre am Kalkberg. Der Bürgermeister ist optimistisch, dass die Karl-May-Spiele eine erfolgreiche Saison vor sich haben. Er hofft auf ein Jahr der Superlative und legt die Messlatte hoch an. Im vergangenen Jahr besuchten 445.298 Gäste die Karl-May-Spiele. Für die kommende Saison wünscht sich Köppen mindestens 440.000 Besucher.

Theater Wahlstedt feiert Eröffnung mit Gästen vor dem Eingang.
Brigitte Koep (v.li.), Wilfried Jendis, Melanie Bernstein und Manfred Gilenski präsentieren das Programm 2025/26 des Kleinen Theaters am Markt in Wahlstedt.Foto: mq
von Gerald Henseler

Volles Programm: Kleines Theater startet durch

Wahlstedt (em). Im Frühjahr ist das Kleine Theater am Markt in Wahlstedt mit einem kleinen Programm gestartet. Fünf Jahre war die beliebte Spielstätte am Rudolf-Gußmann-Platz 1 wegen der Coronapandemie und der umfangreichen Sanierung geschlossen. „Fast alle Veranstaltungen im Frühjahr waren ausverkauft“, freut sich Melanie Bernstein vom Programmbeirat über den gelungenen Wiedereinstieg nach der langen Zwangspause.

Photo Bücherverbrennung Axel und Hilke Winkler zusammen mit Monika Saggau
Hier verbrannten Nationalsozialisten vor 92 Jahren Bücher. Am Sonnabend, 14. Juni, wird auf dem Marktplatz eine Gedenktafel verlegt. Axel und Hilke Winkler sowie Monika Saggau haben die Aktionen dazu organisiert. Foto: ohe
von Gerald Henseler

Großes Begleitprogramm zur Verlegung am 14. Juni: Gedenktafel soll an Bücherverbrennung erinnern

Bad Segeberg (ohe). Es war der NSDAP-Ortsgruppenleiter Otto Gubitz persönlich, der die Bücherverbrennung auf dem Bad Segeberger Marktplatz fotografierte. Zwei uniformierte Männer werfen Bücher in ein Feuer – direkt vor einer Delegation von Fahnenträgern mit Hakenkreuzfahnen und Bannern des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes.

Teilnehmer feiern am Strand nach dem Lions Lauf Event
Das Team des Lions Clubs Bad Segeberg Siegesburg lief beim Lauf wischen den Meeren für den guten Zweck. Foto: hfr
von Gerald Henseler

Lionsclub-Team läuft für den guten Zweck

Bad Segeberg (ohe). Beim diesjährigen „Lauf zwischen den Meeren“ von Husum nach Damp übernahm der Lionsclub Bad Segeberg-Siegesburg erneut Verantwortung und stellte mit dem Team „Run-to-Run“ eine Staffel für den guten Zweck. Die rund 92 Kilometer lange Strecke war in zehn Etappen aufgeteilt.

Steffi Weilkiens im Garten mit Blumen und Holzfigur
Steffie Weilkiens zeigt in ihrem naturnah gestalteten Garten eigene Kunstwerke.Fotos: ohe
von Gerald Henseler

Gartenbesitzer öffnen ihre Tore: Steffie Weilkiens vereint Kunst und Natur im Garten

Fredesdorf (ohe).  Gartenfreunde haben sich das dritte Juniwochenende schon lange rot im Kalender angestrichen. Denn dann öffnen seit 25 Jahren Gartenbesitzer ihre Pforten. Eine der 230 Teilnehmenden ist Steffi Weilkiens aus Fredesdorf (Hauptstraße 1a).

Zwei Reisende mit Fahrrädern auf Weltreise vor historischer Kulisse.
von Dirk Marquardt

Weltreise mit dem Fahrrad: Schon zwölf Länder auf dem Weg nach Asien durchquert

Seit dem 8. März sind Noah Will und Joshua Sellheim mit dem Fahrrad unterwegs. Sie wollen einmal um die Erde radeln, haben auf ihrer Tour schon mehr als 4.200 Kilometer zurückgelegt und dabei zwölf Länder durchquert. Heute berichten die beiden in Basses Blatt von ihren bisherigen Erlebnissen – Fortsetzung folgt.

Drei Männer bei einem Auto im Kontext des Straßenkatasters.
WZV-Abteilungsleiter Mario Soltau, Analysefahrer Julian Baade und Vertriebseiter Bose von der Firma GSA (v.li.) vor dem unscheinbaren, aber technisch modern aufgerüsteten Fahrzeug.Foto: WZV
von Gerald Henseler

WZV prüft Gemeindeverbindungswege

Bad Segeberg (em). Nicht nur die Straßen, sondern auch das Straßenzustandskataster der Gemeindeverbindungswege (GIK) im Kreis Segeberg ist in die Jahre gekommen. Wo genau welche Zustände oder konkrete Schäden sind, diesen Überblick verschafft sich der Wege-Zweckverband (WZV) aktuell mittels KI-gestützter Technik.

Bürgermeister Jan Christoph unterzeichnet ein Dokument.
Wahlstedt Bürgermeister Jan Christoph ist jetzt Eheschließungsstandesbeamter. Er freut sich auf seine neue Aufgabe. Foto: ohe
von Gerald Henseler

Bürgermeister Jan Christoph darf jetzt Ehen in Wahlstedt schließen

Wahlstedt (ohe). Wenn Wahlstedts Bürgermeister Jan Christoph bei den nächsten Eheschließungen in der letzten Bank des Trauzimmers sitzt, dann hat das einen Grund: Jan Christoph will den Standesbeamtinnen und Standesbeamten bei der Zeremonie zuschauen, bevor er selbst als Standesbeamter tätig wird. „Wahrscheinlich bin ich bei der ersten Trauung aufgeregter als das Brautpaar“, glaubt Jan Christoph.

Blau-grünes Logo von ews mit Punkten
von Gerald Henseler

Für sauberes Trinkwasser: EWS wartet Schieber und Hydranten

Bad Segeberg (em). Die Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg KG (EWS) führt ab Montag, 2. Juni, eine turnusmäßige Wartung der Schieber und Hydranten in einem Teilbereich ihres Versorgungsgebiets in Bad Segeberg und Umgebung durch. „Durch die Arbeiten kann es zu leichten Druckschwankungen und vorübergehenden Trübungen des Wassers kommen“, erklärt Marco Voß, Geschäftsführer von EWS. „Mit diesen Maßnahmen stellen wir sicher, dass die Trinkwasserversorgung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau bleibt und die Versorgungssicherheit weiter erhöht wird.“

Mann hält Spielplan in einer Fußgängerzone.
Unter anderem mit Theaterkarten will Lothar Grabnitzki Menschen belohnen, die sich ehrenamtlich engagieren. Foto: ohe
von Gerald Henseler

Initiative will Anreize für ehrenamtlich Tätige schaffen

Wahlstedt (ohe). Sie fehlen überall – die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Die Stadtbücherei Wahlstedt würde gern mehr Veranstaltungen anbieten, doch es fehlt an Personal. Der Lebensmittelmarkt stellte seinen Bringdienst ein, weil niemand die Arbeit übernehmen möchte. Und im Seniorenheim fehlt es an Menschen, die Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer zu Veranstaltungen begleiten.

Zwei Kinder spielen Polo auf Ponys auf einem Spielfeld.
Die Reiter der Mounted Games feierten ihren Saisonauftakt auf der Rennkoppel in Bad Segeberg.Foto: Moormann
von Gerald Henseler

Mounted Games: Erfolgreicher Saisonauftakt

Bad Segeberg (ohe). Rund 50 Teams mit etwa 200 Reitern trafen sich am Wochenende zum ersten Ranglistenturnier der Mounted-Games-Saison 2025 auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg. Ausrichter war der Reit- und Fahrverein Lindau-Gettorf unter der Leitung von Mats Hensel. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde erstmals ein Turnier auf zwei Arenen parallel ausgetragen – ein Novum im deutschen Mounted-Games-Sport.

Kinder spielen auf einem Strohballen im Scheuneninnenraum.
Bei den Freizeitangeboten des Vereins haben die Lütten Itzstedter viel Spaß. Foto: hfr
von Gerald Henseler

Fünf Jahre Lütte Itzstedter: Förderverein feiert Jubiläum

Itzstedt (ohe). Der Förderverein Lütte Itzstedter blickt auf fünf Jahre engagierte Arbeit für Kinder und Jugendliche in Itzstedt zurück. Gegründet wurde der Verein während des ersten Corona-Lockdowns von Eltern aus dem Ort. Trotz der schwierigen Anfangszeit konnten schnell erste Projekte umgesetzt werden.

Baustellenabsperrung mit rotem Warnlicht.
von Gerald Henseler

Neuer Baubeginn für die Tegelbek-Brücke bei Dreggers

Dreggers (em). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) ersetzt zwischen Klein Gladebrügge und Dreggers von Montag, 2. Juni, bis voraussichtlich 18. Dezember 2025 die beschädigte Tegelbek-Brücke durch einen Neubau. Eine reine Instandsetzung der bestehenden Brücke von 1930 wäre nicht wirtschaftlich. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können die Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden. Ursprünglich war für den 18. Mai der Baubeginn geplant. Lieferschwierigkeiten führten zu Verzögerungen. Die Arbeiten sind witterungsabhängig; weitere terminliche Verschiebungen sind daher möglich.

Gruppe am See mit Bank, Kneipp-Verein Bad Segeberg
Rüdiger Ostwald, Betriebsleiter des Ihlsee Strandbads, freut sich über die Bank des Kneipp-Vereins Bad Segeberg, die die Vorsitzende Elisabeth Juhls sowie ihre Vorstandskolleginnen Christa Albrecht (li.) und Jutta Großklaus (re.) überreichten.Foto: mq
von Gerald Henseler

Bank-Spende zum Vereins-Ende

Bad Segeberg (mq). Vor 40 Jahren ist der Kneipp-Verein Bad Segeberg gegründet worden, um seinen Mitgliedern gesundheitliches Wissen und Handeln zu vermitteln. Die Methoden gehen auf den Wasserdoktor und Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp zurück. Doch im Jubiläumsjahr haben die 49 Mitglieder im März beschlossen, den Verein aufzulösen, nachdem kein neuer Vorstand gefunden wurde.

Judith Schaum und Melanie Sengbusch mit einem Plakat
Judith Schaum (li.) und Melanie Sengbusch von der ATS-Fachstelle Glücksspiel und Medien bieten ein kostenfreies Präventionsprojekt für einen Eltern-Medien-Führerschein an.Foto: mq
von Gerald Henseler

Medien-Führerschein für werdende und junge Eltern

Bad Segeberg (mq). Viele werdende und junge Eltern haben beim Thema Mediennutzung ein Problem. Ab wann sollen Medien wie Fernsehen, Handy oder Computer eingesetzt werden? Was darf wie lange gezeigt werden? Und worauf sollten Kindergartenkinder und frühe Grundschüler komplett verzichten? „Hier wird Aufklärung und Unterstützung benötigt. Viele Eltern sind hilflos“, sagen Judith Schaum und Melanie Sengbusch von der ATS-Fachstelle für Glücksspiel und Medien vom Landesverein.

Porträt von Heinrich Rantzau mit astrologischem Diagramm
Der Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau fehlt Geld für eine neue Website.Foto: hfr
von Gerald Henseler

Spendenaufruf für neue Website zum Jubiläumsjahr

Bad Segeberg (ohe). Im kommenden Jahr steht ein besonderes Jubiläum an: 500 Jahre Heinrich Rantzau, der wohl bedeutendste Bürger in der Geschichte der Stadt. Mit zahlreichen Veranstaltungen soll 2026 an den Humanisten, Diplomaten und königlichen Statthalter erinnert werden, der im 16. Jahrhundert Segeberg europaweit bekannt machte.

Angelika Remmers zündet die Kerzen der Gedenkstätte an
Angelika Remmers zündet die Kerzen der Gedenkstätte im Dokumentationszentrum zum Marineartilleriearsenal an, die an die Zwangsarbeiter in Wahlstedt erinnert.Foto: mq
von Gerald Henseler

Stolperschwelle soll in Wahlstedt an die Zwangsarbeit erinnern

Wahlstedt (mq). Mehr als 800 Frauen und Männer wurden im zweiten Weltkrieg in Wahl-stedt im Marineartilleriearsenal als Zwangsarbeiter eingesetzt. Russische Kriegsgefangene, Menschen aus anderen osteuropäischen Ländern sowie aus Frankreich, Holland oder Italien wurden gegen ihren Willen zur Arbeit gezwungen. Am Kriegsende wurden 651 von ihnen befreit.

Drei Personen mit Kulturposter auf einem Sofa.
Karin Sandbrink, Wolfram Schmidt und Uwe Rönnfeldt (v.li.) bilden den Vorstand von K 1,5 und freuen sich auf den Auftritt der Band Die Goldenen Reiter am 20. Juli in der Jugendakademie in Bad Segeberg.Foto: mq
von Gerald Henseler

Hits der Neuen Deutschen Welle mit akustischen Instrumenten

Bad Segeberg (mq). Die Neue Deutsche Welle (NDW) kehrt zurück auf die Bühne. Mit der Band Die Goldenen Reiter holt der Verein K 1,5 – Kultur überm See die Musik der frühen 80er Jahre nach Bad Segeberg. Das Besondere: Die Goldenen Reiter spielen bei ihrem Konzert die NDW-Hits nur mit akustischen Instrumenten. Zum Einsatz kommen Ukulele, Akustikgitarre, Akkordeon, Bass und Cajun statt synthetischem Keyboard und E-Drum.