von prakti kant

Swinging Christmas mit Marinemusikkorps

Festliche Klänge, ein Hauch Swing und ein guter Zweck: Am Mittwoch, 10. Dezember, lädt der Lions Club Bad Segeberg-Siegesburg gemeinsam mit dem Förderverein Kirchenmusik zu dem alljährlichen Benefizkonzert in die Marienkirche ein. Unter dem Motto Swinging Christmas – von besinnlich bis kraftvoll präsentiert das Marinemusikkorps Kiel ab 19.30 Uhr ein stimmungsvolles Programm, das – wie bei den beliebten Konzerten der Formation üblich – erst kurz vor dem Abend bekanntgegeben wird.

von prakti kant

Neue Sicherheitstechnik für die Feuerwehr Stolpe

StolpeGroße Freude bei der Freiwilligen Feuerwehr Stolpe: Die Einsatzkräfte erhielten von der MS Solartechnik GmbH eine wertvolle Spende. Geschäftsführer Marcel Schiffer übergab persönlich ein modernes Stab-Pack an Wehrführer Björn Weller und seinen Stellvertreter Sebastian Brügmann.

von prakti kant

Ohne Salz gäbe es keine Eisenbahn in Bad Segeberg

Ohne Salz gäbe es keine Eisenbahn in Bad Segeberg – das ist die Grundlage dafür, dass 1875 die erste Eisenbahn nach Segeberg kam. Peter Zas- trow und Ekkehard Becker haben dazu ein Buch veröffentlicht. Der Band 7 der Segeberger Blätter gibt einen Überblick über die Geschichte der Bahn bis heute.

Vier Personen in einer Kirche mit Orgel im Hintergrund.
von prakti kant

Virtueller Rundgang durch die Marienkirche

Bad SEgebergEin digitaler Rundgang ermöglicht eine durchgehende Besichtigung der Marienkirche in Bad Segeberg. Der Förderverein stellte ein umfassendes 360-Grad-Modell bereit, das einen fotorealistischen Grundriss, intuitive Navigation und mehrsprachige Informationspunkte bietet. Präsentiert werden unter anderem der spätgotische Flügelaltar aus dem Jahr 1515, das Taufbecken von 1447 sowie die neue Winterhalter-Orgel.

von prakti kant

Verein Lichterfahrten hilft Kranken und deren Familien

Bad Segeberg Der Lübecker Verein Lichterfahrten Deutschland hat dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Die Muschel eine Spende in Höhe von 4.751 Euro überreicht. Hiermit sollen Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Familien in ihrer schwierigen Lebenssituation unterstützt werden.

Zwei Männer posieren mit Fahrrad auf herbstlichem Weg.
von prakti kant

Radler ärgern sich über Holperpiste

Der Radweg an der Plöner Straße in Klein Rönnau ist eine Holperstrecke. Ein Warnschild „Radwegschäden“ weist auf die schlechte Beschaffenheit des Weges zwischen Klein Rönnau und Groß Rönnau hin. Die Radfahrer Axel Reitt und Volker Matusch ärgern sich darüber. „Ich habe vor Monaten das Amt Trave-Land informiert. Es ist nicht zuständig. Dann habe ich den Landesbetrieb für Straßenbau angeschrieben“, berichtet Volker Matusch.

von prakti kant

Der lebendige Adventskalender: Aktionen aus der Stadt für die Stadt

Für eine spannende Adventszeit sorgt die Tourist-Information Bad Segeberg. An allen 24 Adventstagen gibt es Aktionen von Geschäften oder anderen Einrichtungen. Kirsten Jadzewski von der Tourist-Info bedankte sich bei den Teilnehmern, die mit ihren kreativen Angeboten von Montag, 1. Dezember, bis Mittwoch, 24. Dezember, für Unterhaltung sorgen.

Gruppe von vier Personen posiert mit Geschenken auf einer Bühne.
von Gerald Henseler

Begeisterung beim Benefizkonzert der Tafelstiftung

Bad Segeberg. Mit dem Titel Adieu Ghana – African Symphony und unter der Leitung von Daniel Schnyder und Thomas Dobler trafen europäische Klassik, Jazz und westafrikanische Musiktraditionen im Kleinen Theater am Markt in Wahlstedt aufeinander. Konsul Bernd Jorkisch, Vorstandsvorsitzender der Tafelstiftung Schleswig-Holstein-Hamburg, begrüßte über 300 Konzertbesucher und informierte über das Tafelwesen in seiner ganzheitlichen Ausrichtung von Humanität, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe.

 

Weihnachten Markt mit weißen Zelten und Lichtern.
von Gerald Henseler

Weihnachtsmarkt auf Gut Stockseehof

Stocksee. Der traditionelle Weihnachtsmarkt auf Gut Stockseehof gehört zu den größten und schönsten Adventsmärkten auf den Gütern Norddeutschlands. Zudem ist er der einzige Markt dieser Art, der auch die ganze Woche über geöffnet ist. Der Weihnachtsmarkt findet statt von Sonnabend, 29. November, bis Sonntag, 14. Dezember, täglich von 11 bis 18 Uhr.

 

Bunte Kinderzeichnungen und Bastelarbeiten auf einem Tisch.
von Katja Lassen

Jetzt wird‘s wieder bunt: Basses Blatt-Malwettbewerb startet

Alle Kinder bis zwölf Jahre aufgepasst: Die Adventszeit rückt näher und Basses Blatt ruft wieder zum beliebten Weihnachts-Malwettbewerb auf. Schnappt Euch am Besten gleich Stifte, Pinsel, Stempel, Glitzer und Co. und bringt die kreativen Ideen zu Papier. Wir freuen uns auf viele tolle Weihnachtsbilder, die ihr bis Freitag, 5. Dezember, um 12 Uhr in unserer Basses Blatt-Geschäftsstelle, Kurhaussstraße 12 in Bad Segeberg abgeben könnt oder per Post einsendet. Natürlich dürft ihr nicht vergessen den nebenstehenden Coupon auszufüllen, denn unter allen Einsendungen losen wir wieder drei Hauptgewinner aus. Wer am Wettbewerb teilnimmt, stimmt automatisch zu, dass wir die Bilder in unserer Zeitung und E-paper veröffentlichen dürfen und ist auch mit einem möglichen Gewinnerfoto bei der Preisübergabe einverstanden. Die vielen bunten Kunstwerke werden mit unsere Weihnachtsausgabe von Basses Blatt schmücken.

 

Mann hält Buch über Nationalsozialismus in Bad Segeberg.
von Gerald Henseler

Jüdische Familie in brauner Hochburg

Die Buchvorstellung ist gelungen. Sechzig Gäste kamen zu der Lesung in die Buchhandlung Das Druckwerk. Mehr haben dort nicht Platz. „Die Reaktionen und Diskussionen waren hochinteressant“, berichtet Axel Winkler, der zusammen mit Hans-Werner Baurycza das Buch Der Nationalsozialismus in Bad Segeberg vorstellte.

Fünf Personen halten ein Weihnachtsmarkt-Plakat.
von Gerald Henseler

Weihnachtsmarkt in Trappenkamp

Wenn die Gemeinde Trappenkamp, unterstützt vom Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt und dem Familienzentrum Pusteblume, zum Weihnachtsmarkt einlädt, dann ist es rappelvoll im Bürgerhaus und auf dem Marktplatz. Einen Nachmittag lang stimmt die Gemeinde am Sonnabend, 29. November, auf die Adventszeit ein. „Für Trappenkamp ist das genau das richtige Maß“, meint Werner Schultz von der Arbeiterwohlfahrt.

von Gerald Henseler

Elterninitiative schafft Fußballfeld

TrappenkampEin Fußballfeld haben sich die Mädchen und Jungen des Kindergartens Igelwiese schon lange gewünscht. Jetzt ist es da.
Clark Kallas, einer der Kindergartenväter, sammelte bei Unternehmen in Trappenkamp und Umgebung Spenden. Die Firmen Gräber Feinwerktechnik, Lindemann Industrieböden und Kisten Jack aus Rickling spendeten zusammen 1.000 Euro.

Hornisse in einem Stück Holz sichtbar.
von Gerald Henseler

Achtung: Hornissen verkriechen sich in Holzstapeln

Seedorf-BlomnathJürgen und Ulrike Kaldewey sorgen sich um die Hornissen. „Es werden immer weniger“, sind sich die beiden sicher. Seit 25 Jahren kümmert sich das Ehepaar aus Blomnath um die großen Wespen. Zwei bis drei Nester setzten sie früher um. Heute werden sie nur noch sehr selten gerufen. Nur aus einem leerstehenden Haus in Dorf Berlin entfernten sie in diesem Jahr ein Nest und siedelten die Königin um.

Gruppe von Senioren und Hunden vor einem Gebäude
von Dirk Marquardt

Winklersgang: Fußweg ist Anwohnern zu gefährlich

Wenn Karin Tietkenz aus ihrer Wohnung im Winklersgang kommt, dann muss sie sich auf ihr Gehör verlassen. Sie ist sehbehindert und vertraut eigentlich darauf, dass der Fußweg vor ihrem Hauseingang nicht von Fahrrad- oder Rollerfahrern genutzt wird. Auch E-Scooter sind hier unterwegs. „Aber ich musste schon einmal zur Seite springen, weil ich fast überfahren worden wäre. Da konnte ich kaum reagieren. Die haben null Respekt“, sagt Karin Tietkenz.

Fünf Personen halten einen großen Scheck in einem Raum.
Kirsten Grundmann (li.) , Helmut Heins (Mitte) und Tim Holborn überreichten den spendenscheck an Mira Blum und Luisa Golin (v.li.) vom Verein Frauenzimmer.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Sozialverband spendet für das Frauenzimmer

Bei einer Veranstaltung der Landfrauen erfuhr Barbara Müller von den Angeboten des Vereins Frauenzimmer. „Ich war einfach geflasht“, erzählt die Kassenwartin des Sozialverbandes Deutschland (SoVD). Sie schlug ihrem Landesverband vor, für die Einrichtung zu spenden. Die Idee kam gut an. Landesgeschäftsführer Tim Holborn und der erste Vorsitzende des Kreisverbandes Segeberg, Helmut Heins, überreichten im Restaurant am Ihlsee einen Scheck über 2.500 Euro an Luisa Golin und Mira Blume vom Frauenzimmer.

 

Frau zerschlägt symbolisch Porzellan vor drei Beobachtern im Büro.
von Gerald Henseler

Kunst hilft dem Travebogen

Oliver Hüniche und seine Schwester Kathy Budler waren überrascht, dass so viele Menschen an der Kunst ihres Vaters Walter Hüniche Barott von Carlowitz interessiert sind. Basses Blatt berichtete darüber, dass die Geschwister die Malereien und Zeichnungen ihres Vaters gegen eine Spende abgeben wollen. Über 130 Bilder suchten sich Kunstinteressierte bei einem Besuch in Oliver Hüniches Haus in Neversdorf aus. Alle spendeten das, was sie wollten oder konnten.

Collage von Flaschen, Menschen bei Events, beleuchtete Straße.
Das Lichterfest lockte viele Gäste in die Kurhausstraße. Fotocollage: ohe
von Gerald Henseler

Geselligkeit bei Punsch und Leckereien

Das Lichterfest war wieder ein voller Erfolg – darin sind sich die veranstaltenden Geschäftsleute aus der Kurhausstraße in Bad Segeberg einig. An dem klaren, trockenen Herbstabend kamen die Gäste am Donnerstag der vergangenen Woche erneut in Scharen in die Einkaufsstraße.

Ladies Circle sammelt Spenden für bedürftige Kinder.
von Birte Behrens

Ladies’ Circle 148 Bad Segeberg sammelt Spenden für Kinder

Bad Segeberg (em). Der Ladies’ Circle 148 Bad Segeberg sammelt auch in diesem Jahr wieder Sachspenden für den Weihnachtspäckchenkonvoi und benötigt Unterstützung. Der Weihnachtspäckchenkonvoi ist eine bundesweite Aktion, bei der liebevoll gepackte Geschenke zu bedürftigen Kindern in entlegene und ärmere Regionen Osteuropas gebracht werden.

Mann hält Kalender für 2026 mit historischem Foto.
Peter Zastrow präsentiert seinen neuen Kalender mit dem Titel Segeberger Geschäfte im Wandel.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Kalender zeigt Straßenansichten gestern und heute

Bad Segeberg. Der neue Segeberger Kalender ist erschienen. Unter dem Titel Segeberger Geschäfte im Wandel zeigt Peter Zastrow historische Ansichten aus der heutigen Fußgängerzone, als dort noch Autos unterwegs waren. Ergänzt werden die Straßenszenen durch Aufnahmen früherer Ladenfronten, an die sich viele Segeberger erinnern dürften.

 

Zwei Männer vor Rettungswagen und Gebäude.
Notfallsanitäter Lars Schlegelmilch (li.) ist zu Gast in der letzten Talkrunde von Hartmut KühlFoto: ohe
von Gerald Henseler

Notfallsanitäter erzählen

Rickling (ohe). Menschen aus Rickling von einer ganz persönlichen Seite zu zeigen – das war die Idee der Gesprächsreihe „Rickling im Gespräch“. Hartmut Kühl hatte diesen Gedanken, als er 2022 die Talkrunde startete. Gewerbetreibende, Handwerker, Feuerwehrleute, Trainer, Lehrer, Jäger und viele andere Ricklinger hatte Hartmut Kühl bei den Talkrunden in der Alten Schule zu Gast. Jetzt macht er Schluss.

 

Vier Menschen vor einem Gebäude mit Wärmepumpe im Freien.
Sie haben wieder warmes Wasser und eine warme Wohnung: Stanislaus und Kristina Plichta, Amke Ihns und Silke Spät.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Heizung in der Danziger Straße läuft wieder

Trappenkamp. Silke Spät ist überglücklich. „Seit Montag haben wir wieder warmes Wasser und die Heizung läuft. Fünf Wochen lang hatten die Bewohner und Bewohnerinnen der Danziger Straße 19 bis 23 in Trappenkamp kalte Wohnungen und nur kaltes Wasser. Jetzt hat die Hausverwaltung MVGM Property Management Deutschland reagiert. Das Trappenkamper Unternehmen Sanitär-Heizung Henning bekam den Auftrag für die Reparatur.

 

von Gerald Henseler

Gräber unter Bäumen

Trappenkamp (ohe). Seit sieben Jahren arbeitet die Arbeitsgemeinschaft (AG) Friedhof an der Umgestaltung des Trappenkamper Waldfriedhofs. Nun setzen Landschaftsgärtner einen entscheidenden Teil der Planung um: Ein bewaldetes Areal zwischen Friedhof, Bahngolfanlage und Sportplatz wird zum Friedhofswald.

 

Drei Personen mit Lastenrad vor Straßenszene.
von Gerald Henseler

Zehn Furten in der Ziegelstraße werden barrierefrei umgebaut

Beim Ausbau der Randwegeinfrastruktur ist in Bad Segeberg noch Luft nach oben. Das weiß auch Zeruja Hohmeier, die Radverkehrsbeauftragte der Stadt Bad Segeberg. Jetzt geht es einen Schritt voran. Die Stadt Bad Segeberg plant die Sanierung von zehn Furten entlang des einseitigen Zweirichtungsradwegs in der Ziegelstraße. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Sicherheit für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger in den Einmündungsbereichen der Nebenstraßen zu verbessern. die Baumaßnahmen sollen im kommenden Jahr umgestezt werden.