Bad Segeberg (em). Wenn der Strom ausfällt, schlägt die Stunde der Netzersatzanlagen (NEA), die im Fall der Fälle eine weitere Stromversorgung sicherstellen können. Im Rahmen eines Pilotprojekts der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und des Katastrophenschutzes des Kreises Segeberg haben zwölf THW-Helfer sowie Katastrophenschutzhelfer der neu gegründeten Kreis-Facheinheit Elektroversorgung eine Woche lang eine Qualifizierung als Bedienpersonal großer Netzersatzanlagen durchlaufen.
Bad Segeberg (em). Seit über fünf Jahren sind sie fester Bestandteil des Klinikalltags: Die „Grünen Damen und Herren“ unterstützen die Segeberger Kliniken mit großem Herz und ehrenamtlichem Einsatz. 18 engagierte Freiwillige schenken den Patienten Zeit, Zuwendung und eine wertvolle menschliche Nähe – eine stille, aber unverzichtbare Kraft im Klinikbetrieb.
Bad Segeberg (em). Nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen haben die Kreise Segeberg und Herzogtum Lauenburg am Mittwoch einen bedeutenden Schritt in Richtung einer modernen und leistungsfähigen Verwaltung unternommen. In feierlichem Rahmen unterzeichneten die beiden Landräte Jan Peter Schröder und Dr. Christoph Mager (Herzogtum Lauenburg) den Kooperationsvertrag zur Zusammenführung der IT-Abteilungen in die IT-Allianz Nord AöR.
Bad Segeberg (ohe). Die Fachhochschule (FH) Kiel und die Fachschule für Sozialpädagogik/ BBZ Bad Segeberg vereinbarten eine Zusammenarbeit im Bereich des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit. Beide Bildungseinrichtungen unterzeichneten einen entsprechenden Kooperationsvertrag.
Trappenkamp (ohe). Rund 250 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Trappenkamp mit Förderzentrumsteil beteiligten sich am Donnerstag an einem groß angelegten Frühjahrsputz. Gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und Mitgliedern des Schulvereins wurde das Schulgelände umfassend verschönert.
Trappenkamp (mq). Der Bau der Dreifeldsporthalle in der Gemeinde Trappenkamp schreitet planmäßig voran. Der nächste große Abschnitt steht bevor, denn am Freitag, 9. Mai, wird das Richtfest gefeiert. „Wir müssen auch in diesem Jahr fertig sein, um die Bundesförderung nicht zu gefährden“, sagt Bürgermeister Harald Krille.
Bad Segeberg (kf). „Honig ist ein wertvolles gesundes Lebensmittel. Nicht jeder kann es sich leisten“, weiß Andreas Reinhardt, Vorsitzender des Imkervereins Bad Segeberg und Umgebung.
Wahlstedt (em). Der Verein Mebo hilft setzt sich aktiv für soziale und nachhaltige Projekte in der Region ein. So erhielt die Kindertagesstätte (Kita) im Streem in Wahlstedt einen Bausatz für ein Weidentipi im Wert von 438 Euro. Der Bausatz dient den Kindern als kreativer Spiel- und Rückzugsort und bietet gleichzeitig natürlichen Schatten in den warmen Monaten.
Bad Segeberg (mq). Wer ab Montag, 5. Mai, von Bad Segeberg aus in Richtung Ostsee fahren möchte, muss einen großen Umweg in Kauf nehmen. Kurz vor Ahrensbök wird auf der B432 ein seit Jahren abgesackter Bereich erneuert. Dafür wird die Bundesstraße auf diesem Teilstück komplett gesperrt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag., 11. Juli.
Wahlstedt (kf). Seit mehr als 30 Jahren veranstaltet Paul Griese mit seiner Firma MeWa-Markthütten den Tanz in den Mai auf dem Wahlstedter Marktplatz. So auch in diesem Jahr. Am Mittwoch, 30 April, haben die Stände auf dem Marktplatz bereits ab 17 Uhr geöffnet, DJ Torben Doms sorgt für die Musik.
Bad Segeberg (em). Der Kreis Segeberg saniert ab Montag, 28. April, die Fahrbahn der Kreisstraße K 45 (Segeberger Straße) zwischen den Gemeinden Krems II und Nehms auf einer Länge von rund 1,1 Kilometern. Die Baumaßnahme soll am Freitag, 4. Juli, abgeschlossen sein.
Bornhöved/Rendswühren (ohe). Drei Jahre lang haben sie geprobt. Jetzt startet die Band Crossf!eld durch. Am Sonnabend, 17. Mai, geben die vier Musiker um Frontfrau Stephanie (Steffi) Buhrmester ein Konzert im Hof Viehbrook in Rendswühren (Viehbrooker Weg 6). Es ist das zweite Mal, dass die neu formierte Band vor Publikum auf der Bühne steht. Alle Bandmitglieder haben jahrelange Erfahrung.
Wahlstedt (kf). Bei ihren Besichtigungen in Wahlstedt und Umgebung hat der Lions Club Wahlstedt auch Station in der Kleinen Arche in Wahlstedt gemacht und dort eine Führung mit Tobias Schwarz genossen.
Bad Segeberg (mq). Um den Bewohnern des Marienhofs in Bad Segeberg eine Frühlingsfreude zu bereiten, besuchten Zweitklässler der Theodor-Storm-Schule die Einrichtung in der Innenstadt. „Es wurden zuvor Lieder geübt, Gedichte gelernt und es wurden Karten und Blumen gebastelt“, sagt Lehrerin Sabine Lange.
Bad Segeberg (mq). Zwei Schüler und eine Schülerin der Klasse 8 der Trave-Schule haben zwei Blumenkästen in der Fußgängerzone in Bad Segeberg bepflanzt. Trotz Ferien und völlig freiwillig engagierten sie sich anlässlich des Jubiläumsjahres der Schule.
Bad Segeberg (mq). Die Eutiner Straße in Bad Segeberg wird zwischen der Dorfstraße und der Esmarchstraße von Montag, 28. April, bis Freitag, 2. Mai, voll gesperrt. Grund ist der Bau einer Querungshilfe. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die angrenzenden Grundstücke sowie der Parkplatz an der Rennkoppel bleiben während dieser Zeit aus Richtung Klein Rönnau anfahrbar.
Bad Segeberg (em). Generationswechsel im Vorstand der Amerika-Gesellschaft Bad Segeberg. Nach 18 Jahren als Präsident gab Dieter Kuchenbecker sein Vorstandsamt auf. Zum Nachfolger wurde Kai Fischer gewählt.
Futterkamp (em). Im Lehr- und Versuchszentrum (LVZ) der Landwirtschaftskammer (LKSH) in Futterkamp (Kreis Plön) wird erneut Landwirtschaft zum Erleben ermöglicht. Am Sonntag, 4. Mai, gibt es von 10 bis 17 Uhr einen umfassenden und spannenden Einblick in die praktische Arbeit der Landwirtschaft, insbesondere aber in die Tierhaltung und den Ackerbau.
Bad Segeberg (kf). Menschen für die Nachhaltigkeit sensibilisieren, das möchte die Stadt Bad Segeberg mit dem Nachhaltigkeitsmarkt, den die Touristinfo am Sonntag, 4. Mai, in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei und dem gesamten WortOrt verantaltet. „Wir sind seit vielen Jahren mit dem Repaircafé und der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt präsent und haben als Stadt auch eine Vorbildrolle“ ist sich Bürgermeister Toni Köppen bewusst.
Ehemalige Schülerinnen und Schüler der früheren M10 b der Mittelschule Bad Segeberg haben sich zu einem Klassentreffen vor dem alten Schulgebäude versammelt – 60 Jahre nach ihrer Schulentlassung.
Der langjährige Tischtennis-Spartenleiter und Jugendbetreuer Martin Steffen des SV Schwarz-Weiss Westerrade ist vom Vorsitzenden des Kreissportverbandes Segeberg, Holger Böhm, mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet worden.