Redakteure vom Dienst

Sie haben eine interessante Geschichte? Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst.

Gerald Henseler
Tel. 04551 - 99 00-30
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Dirk Marquardt
Tel. 04551 - 99 00-31
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

von gelieferte Meldung

Woche der seelischen Gesundheit im Kreis Segeberg

Gruppe posiert mit Banner über seelische Gesundheit im Freien.
Der Kreis Segeberg beteiligt sich jetzt schon zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche zur seelischen Gesundheit.Foto: Kreis Segeberg

Bad Segeberg (em). Schutz und Förderung der seelischen Gesundheit sind unerlässlich für das persönliche Wohlbefinden und ein erfülltes Leben, gleichzeitig zeigt die Statistik, dass seelische Erkrankungen zunehmen.

Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten. Der Kreis Segeberg beteiligt sich jetzt schon zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche. Der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung organisiert diverse Aktionen in der Zeit von Dienstag, 7., bis Montag, 20. Oktober.

Die diesjährige Aktionswoche steht unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft”. „Damit unsere Gesellschaft psychisch stark in die Zukunft gehen kann, braucht es nicht nur Zuversicht, Resilienz und Flexibilität, sondern vor allem eine breite Aufklärung sowie nachhaltige Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen“, sagt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leiterin des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung im Kreis Segeberg.

Über den gesamten Kreis werden an diesen Tagen unterschiedlichste kostenlose Veranstaltungen für Bürger, aber auch für Fachpersonal angeboten. Geplant sind zum Beispiel Mitmachaktionen, Workshops und Fachvorträge sowie eine Kunstausstellung.

Für die Veranstaltungen engagiert sich ein ständig wachsendes Netzwerk unter anderem bestehend aus der Koordinierungsstelle für betriebliche Gesundheitsförderung, Hilfeträgern im Kreis, der Selbsthilfe, niedergelassenen Ärztinnen und Therapeuten sowie der JugendAkademie.

Neben der Gelegenheit, das Netzwerk von Akteuren im Bereich der seelischen Gesundheit und deren Aktivitäten kennenzulernen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, am Programm selber teilzunehmen, neue Themen und Menschen kennenzulernen oder der Seele einfach etwas Gutes zu tun.

Die Gesundheitsberichterstattung und die Gesundheitsplanung des Kreises Segeberg führen im Herbst/Winter dieses Jahres eine Befragung zum Thema Einsamkeit durch. Juliane Steffens, Gesundheitsplanerin vom Kreis Segeberg: „Die Mehrheit der Menschen kennt das Gefühl der Einsamkeit. Während es früher insbesondere ältere Menschen betraf, zeigt sich nun zunehmend auch ein Einsamkeitserleben bei jüngeren Menschen. Chronische Einsamkeit kann auf Dauer körperlich und psychisch krankmachen.“

Die Woche der seelischen Gesundheit ist eine Gelegenheit, sich in Mitmachaktionen mit anderen Menschen verbunden und weniger einsam zu fühlen. Das Programm zur Woche der seelischen Gesundheit ist abrufbar unter www.sege-berg.de/WochederseelischenGesundheit