Veranstaltungen
Montag, 31.03.2025

Anmelden für SE-KulturTage

Bad Segeberg

Bad Segeberg (em). Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) bereitet sich auf die zwölfte Festivalausgabe der SE-KulturTage vor. Von Freitag, 12., bis Sonntag, 28. September, sind alle Kulturschaffenden sowie Veranstaltende im Kreis Segeberg aufgerufen, die kulturelle Vielfalt in spannenden Veranstaltungsformaten zu präsentieren. Alle Interessierten können ihre Veranstaltungen von Montag, 31. März, bis Sonntag, 4. Mai, online unter www.se-kultur.de registrieren.

Die SE-KulturTage haben sich in den vergangenen Jahren als kulturelles Highlight im Kreis Segeberg etabliert. Sie sind das Kultur-Festival der Kulturakademie Segeberg im VJKA. Im letzten Jahr zog das Festival mit 65 Veranstaltungen an 19 verschiedenen Orten rund 7.000 Besucherinnen und Besucher an. Mehr als 400 Künstlerinnen und Künstler boten ein facettenreiches Programm. Auch in diesem Jahr dürfen sich Kulturinteressierte auf ein vielfältiges Angebot freuen.

Für Rückfragen steht Yolanda Schröder unter der Telefonnummer 0  45  51 / 95  91  70 oder per E-Mail an yolanda.schroeder@vjka.de zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf der Website www.se-kultur.de abrufbar.

Dienstag, 01.04.2025

Kalkberghöhlen öffnen wieder

Bad Segeberg

Bad Segeberg (ohe). Die Segeberger Kalkberghöhlen können wieder besichtigt werden. Führungen durch die einzige Schauhöhle Schleswig-Holsteins finden ab kommenden Dienstag, 1. April, täglich außer montags ab 10 Uhr stündlich statt.

Eintrittskarten sind über die Internetseite von Noctalis – Welt der Fledermäuse erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei acht Euro.

Mehr als 30.000 Fledermäuse verbringen den Winter in der Kalkberghöhle. Anfang April können Besucherinnen und Besucher die Tiere beim Erwachen aus dem Winterschlaf beobachten, bevor sie zur Nahrungssuche aufbrechen.

Für Schulklassen, Kindergärten und Vereine gibt es eine Förderung durch die Stiftung der Sparkasse Südholstein. Bis zu 500 Euro für Fahrtkosten, Eintritt und Führungen werden übernommen. Informationen dazu stehen auf der Website von Noctalis.

Mit einem Kombi-Ticket lässt sich zusätzlich die Ausstellung Noctalis – Welt der Fledermäuse besuchen. Dort vermitteln interaktive Stationen und Virtual-Reality-Elemente Wissenswertes über die nachtaktiven Tiere.

Weitere Informationen und Ticketbuchung sind auf der Website unter der Adresse www.noctalis.de möglich.

Mittwoch, 02.04.2025

Luftakrobatik für Kinder und Jugendliche

Bad Segeberg

Bad Segeberg (em). Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) bietet in Kooperation mit dem MTV Oering ein neues Angebot für junge Akrobatik-Interessierte: Luftakrobatik für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 15 Jahren.

In diesem Kurs können die Teilnehmenden die faszinierende Welt der Luftartistik entdecken und verschiedene Bewegungsformen erlernen. Kostenlose Schnuppertermine finden am Mittwoch, 2., und Mittwoch, 9. April, jeweils von 14 bis 15.30 Uhr und von 15.30 bis 17 Uhr statt.

Der offizielle Kursstart ist am Mittwoch 30. April, die Kursgebühren liegen bei monatlich 37,50 Euro. Der VJKA bietet Ermäßigungen für Mehrfächerbelegung, Geschwister sowie Sozialermäßigungen an. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf www.vjka.de zu finden.

Donnerstag, 03.04.2025

Westerrader Museum öffnet

Westerrade (mq). Das Museum auf dem Hof Pritschau in Westerrade (Teichstraße 17) öffnet von April bis Oktober wieder regelmäßig seine Türen. Immer am ersten Sonntag im Monat haben Besucher von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit, das Museum des Kulturvereins Westerrade und Umgebung zu besuchen. Auch am dritten Montag im Monat (17.15 bis 19.15 Uhr) ist geöffnet. Wer außerhalb dieser Zeiten das Museum besichtigen möchte, ruft Dieter Harfst (0  45  53 / 2  24) oder Stefan und Uwe Görick (04  51 / 60  19  65) an.

Samstag, 05.04.2025

Kunsthalle Flath öffnet wieder

Bad Segeberg

Bad Segeberg (mq). Das Museum der Kunsthalle Flath in Bad Segeberg (Bismarckallee 5) öffnet ab Sonnabend, 5. April, wieder regelmäßig seine Türen für die Saison 2025. Die Öffnungszeiten sind sonnabends und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet vier Euro, Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren sind frei. Weitere Infos: otto-flath-stiftung.badsegeberg.de.

Donnerstag, 10.04.2025

Segeberger Kliniken starten neuen Veranstaltungskalender

Bad Segeberg

Bad Segeberg (em). Die Segeberger Kliniken bieten ab sofort einen digitalen Veranstaltungskalender auf ihrer Website an. Damit erhalten Patienten, Besucher, Pressevertreter sowie Interessierte einen einfachen und schnellen Überblick über anstehende Messen, Events, Vorträge und weitere Veranstaltungen rund um die Segeberger Kliniken.

Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, den Wissenstransfer zu fördern und den Dialog zwischen Fachleuten, Patienten und der Öffentlichkeit zu stärken.

„Mit dem neuen Veranstaltungskalender schaffen die Segeberger Kliniken eine zentrale Anlaufstelle, um über medizinische Fachvorträge, Veranstaltungen und weitere Events zu informieren. So können sich Interessierte frühzeitig anmelden und die für sie relevanten Termine im Blick behalten“, so Pia Ritter, Abteilung Marketing und Event.

Der Veranstaltungskalender wird regelmäßig aktualisiert und enthält neben den Veranstaltungsdaten auch weiterführende Informationen zu Themen, Referenten und Veranstaltungsorten.

Besonders hervorzuheben sind Fachvorträge von renommierten Medizinern, Workshops zu aktuellen Gesundheitsthemen sowie Informationsabende zu neuen Behandlungsmethoden und Präventionsangeboten.

Auch Informationsveranstaltungen für Fachkräfte, Studierende und interessierte Laien sind Teil des Programms. Zudem werden Messeauftritte der Segeberger Kliniken angekündigt, bei denen Besucher die Möglichkeit haben, sich direkt mit den Experten auszutauschen und mehr über moderne medizinische Entwicklungen, Jobangebote und weiterführende Informationen zu erfahren.

Der neue Veranstaltungskalender ist ab sofort auf der Website der Segeberger Kliniken abrufbar. Eine einfache Navigation und Filtermöglichkeiten erleichtern die Suche nach spezifischen Veranstaltungen (www.segebergerkliniken.de).

Mittwoch, 30.04.2025

Lichtspielkunst Linse zeigt Dokumentarfilm: „Stumpfe Sense – Scharfer Stahl“mit Diskussion im Anschluss

Bad Segeberg

Bad Segeberg (em). In Kooperation mit dem Bad Segeberger Kino CinePlanet5 (Oldesloer Straße 34) zeigt der Verein Die Linse (Lichtspielkunst in Segeberg ) am Mittwoch, 30. April, um 18 Uhr  den Film „Stumpfe Sense – Scharfer Stahl“.

Im August 2020 sorgten Bilder von Treckern in Nordfriesland, die das Symbol der Landvolkbewegung aus den 1920er Jahren zeigten, für Entsetzen. Die Landvolkbewegung war eine Bauernbewegung ausgehend von Schleswig-Holstein, die sich immer stärker radikalisierte und zur Schwungmasse der Nationalsozialisten wurde.

Aktuell tauchte dieses Symbol, die „Schwarze Fahne“, in den Drohbriefen an Vertreter der Kirchen, der Medien und Politiker Anfang Februar dieses Jahres hier bei uns in Schleswig-Holstein wieder auf. Mittlerweile ist es regelmäßig auf bundesweiten Bauerndemonstrationen zu sehen und markiert einen besorgniserregenden Rechtsruck auf dem Land.

Der Dokumentarfilm von 1990 zeigt am Beispiel dieser bäuerlichen Protestbewegung wie in einem Brennglas die Entstehungsbedingungen des deutschen Faschismus.

Die Arbeit der Filmemacherin Quinka Stoehr und ihrer Kollegen Kay Ilfrich und Jens Schmidt hat auch nach 35 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt.

Anschließend an den 90-minütigen Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin Quinka Stoehr und dem Biobauern Matthias Stührwold (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft / AbL) statt.

Feierabend-Treff im Familienzentrum

wa

Wahlstedt (mq). Die kommunale Initiative GeMEINSAMkeiten lädt zu einem Feierabend-Treff ein. Am Mittwoch, 30. April, besteht im Lebenshilfe-Familienzentrum in Wahlstedt (Markt 8) die Möglichkeit zum Klönen, Gedankenaustausch und nette Leute kennenzulernen. Der After-Work-Abend dauert von 18.30 bis 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Diskussionsabend zur Wehrpflicht

Seth

Seth (ohe). Unter dem Titel Wehrpflicht nach schwedischem Modell – eine Lösung für Deutschland? lädt die Reservistenkameradschaft zu einem offenen Austausch über die Personalgewinnung bei der Bundeswehr ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 30. April, um 19 Uhr in der Hauptstraße 58 in Seth statt. Diskutiert wird unter anderem, ob das schwedische Modell einer bedarfsorientierten Wehrpflicht auf Deutschland übertragbar ist und welche Herausforderungen mit einer möglichen Einführung verbunden wären.

 


Gäste sind willkommen.

Weitere Informationen bei Gerrit Grupe unter 0157 70754836.

Mit zwei DJs in den Mai tanzen

Bornhöved

Bornhöved (ohe). In der Seebar in Bornhöved findet am Mittwoch, 30. April, ab 18 Uhr eine Tanz-in-den-Mai-Party statt. DJ Willy und DJ Kleini sorgen für musikalische Unterhaltung. Gäste erwartet eine gemütliche Atmosphäre mit Cocktail-Specials. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort ist die Seebar, Seeweg 7, in Bornhöved.