Veranstaltungen in Bad Segeberg, Wahlstedt und Umgebung

Dienstag, 01.04.2025

Kalkberghöhlen öffnen wieder

Bad Segeberg

Bad Segeberg (ohe). Die Segeberger Kalkberghöhlen können wieder besichtigt werden. Führungen durch die einzige Schauhöhle Schleswig-Holsteins finden ab kommenden Dienstag, 1. April, täglich außer montags ab 10 Uhr stündlich statt.

Eintrittskarten sind über die Internetseite von Noctalis – Welt der Fledermäuse erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei acht Euro.

Mehr als 30.000 Fledermäuse verbringen den Winter in der Kalkberghöhle. Anfang April können Besucherinnen und Besucher die Tiere beim Erwachen aus dem Winterschlaf beobachten, bevor sie zur Nahrungssuche aufbrechen.

Für Schulklassen, Kindergärten und Vereine gibt es eine Förderung durch die Stiftung der Sparkasse Südholstein. Bis zu 500 Euro für Fahrtkosten, Eintritt und Führungen werden übernommen. Informationen dazu stehen auf der Website von Noctalis.

Mit einem Kombi-Ticket lässt sich zusätzlich die Ausstellung Noctalis – Welt der Fledermäuse besuchen. Dort vermitteln interaktive Stationen und Virtual-Reality-Elemente Wissenswertes über die nachtaktiven Tiere.

Weitere Informationen und Ticketbuchung sind auf der Website unter der Adresse www.noctalis.de möglich.

Donnerstag, 03.04.2025

Westerrader Museum öffnet

Westerrade (mq). Das Museum auf dem Hof Pritschau in Westerrade (Teichstraße 17) öffnet von April bis Oktober wieder regelmäßig seine Türen. Immer am ersten Sonntag im Monat haben Besucher von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit, das Museum des Kulturvereins Westerrade und Umgebung zu besuchen. Auch am dritten Montag im Monat (17.15 bis 19.15 Uhr) ist geöffnet. Wer außerhalb dieser Zeiten das Museum besichtigen möchte, ruft Dieter Harfst (0  45  53 / 2  24) oder Stefan und Uwe Görick (04  51 / 60  19  65) an.

Samstag, 05.04.2025

Kunsthalle Flath öffnet wieder

Bad Segeberg

Bad Segeberg (mq). Das Museum der Kunsthalle Flath in Bad Segeberg (Bismarckallee 5) öffnet ab Sonnabend, 5. April, wieder regelmäßig seine Türen für die Saison 2025. Die Öffnungszeiten sind sonnabends und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet vier Euro, Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren sind frei. Weitere Infos: otto-flath-stiftung.badsegeberg.de.

Sonntag, 04.05.2025

Torhaus-Museum öffnet wieder

Seedorf (ohe). Das Torhaus-Museum in Seedorf startet in die neue Saison. Erstmals nach der Winterpause öffnet das Museum am Sonntag, 4. Mai, von 14 bis 17 Uhr. Besucher können das 1583 von Ritter Hans Blome erbaute Torhaus auf einem Rundgang oder bei einer Führung besichtigen. Dabei stehen der Galgen, das Gefängnis und der Glockenturm ebenso auf dem Programm wie spannende Informationen zur Gutsgeschichte und dem Leben der Gutsbewohner. Das Museum öffnet an jedem ersten Sonntag von Mai bis August sowie im September am Tag des offenen Denkmals. Der Eintritt kostet drei Euro, mit Führung  vier Euro, ermäßigt die Hälfte.

 


Weitere Informationen unter www.gemeinde-seedorf.de.

Donnerstag, 12.06.2025

Fotogruppe Trappenkamp zeigt neue Bilder

Trappenkamp

Trappenkamp (em). Bilder der Exkursionen aus dem vergangenen Jahr präsentiert die Fotogruppe der Volkshochschule Trappenkamp/Bornhöved im Amt Bornhöved in Trappenkamp (Am Markt 3).

Die Mitglieder der Fotogruppe zeigen unterschiedliche Fotografie-Stile und -Genres. Die Bilder kann man während der Öffnungszeiten des Amtes (montags von 13.30 bis 17.30 Uhr sowie mittwochs bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr) bis zum Jahresende betrachten.

Interessierte Hobbyfotografen, die Lust haben, in der Fotogruppe mitzuwirken, erhalten Informationen bei Ruth Lorbeer (Telefon 072 / 6  90  98  71) oder Reinhard Wegner (0  15  20 / 8    80  77  52).

Samstag, 12.07.2025

Taglilien im offenen Garten

Bad Malente (ohe).  Gabriele Behrens öffnet am Sonnabend, 12. Juli, und Sonntag, 13. Juli, jeweils von 11 bis 17  Uhr ihren Holsteiner Tagliliengarten in der Ferdinand-Harms-Straße 7 in Bad Malente. Zu sehen sind rund 400 verschiedene Tagliliensorten sowie eigene Sämlinge. Der Garten bietet zudem einen Teich mit Bachlauf und eine vielfältige Staudenbepflanzung, darunter Funkien, Rosen und Clematis.

Sonntag, 20.07.2025

Improvisationstheater bei einem Workshop erleben

Bad Segeberg

Bad Segeberg (em).Am Sonntag, 20. Juli, lädt der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) zum zweiten Workshop der neuen Theaterreihe Das kann Theater!  ein. Der eintägige Intensivkurs mit dem Titel Improvisation – Entdecke die Kraft des Spiels findet von 10 bis 15 Uhr in der JugendAkademie Segeberg in Bad Segeberg (Marienstraße 31) statt.

Der Workshop richtet sich an alle ab 16 Jahren – unabhängig von Vorerfahrung – und bietet einen spielerischen Zugang zur Welt des Improvisationstheaters. Ziel ist es, über kreative Übungen, Rollenspiele und spontane Szenen neue Perspektiven einzunehmen, Vertrauen in eigene Impulse zu gewinnen und den persönlichen Ausdruck zu stärken.

Geleitet wird der Kurs von Gesche Groth, Schauspielerin, Theaterpädagogin und Regisseurin mit langjähriger Erfahrung im Improvisationstheater. Groth ist Mitgründerin der bekannten Impro-Gruppe „Die Diener“ und war unter anderem für das Scharlatantheater tätig.

Die Teilnahme am Workshop kostet 42,50 Euro. Es gelten Ermäßigungen für Geschwister, Mehrfachbuchungen sowie für Inhaber der Juleica. Auch eine Förderung über die Bildungskarte ist möglich.

Die Workshopreihe Das kann Theater! umfasst insgesamt vier Module, die auch einzeln buchbar sind. Weitere Termine folgen im Oktober und November. Informationen und Anmeldung unter www.vjka.de.

Tanzen nach NDW-Hits der Goldenen Reiter

Bad Segeberg

Bad Segeberg (mq). Mitsingen, tanzen, Spaß haben – wenn die Band Die Goldenen Reiter auf die Bühne tritt, dann ist Stimmung angesagt. Am Sonntag, 20. Juli, sorgen die Musiker mit Ukulele, Akustikgitarre, Akkordeon, Bass und Cajon für einen ganz besonderen Sound ohne Keyboards und E-Drums. Dabei bleibt in der Jugend-Akademie in Bad Segeberg (Marienstraße 31) kein Hit der Neuen Deutschen Welle (NDW) ungewürdigt. Denn die Goldenen Reiter lassen das NDW-Gefühl wieder aufleben.

Das Konzert in der Reihe K 1,5  â€“ Kultur überm See beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 23 Euro, Schüler, Studierende und Azubis zahlen zwölf Euro. Tickets sind erhältlich online unter www.k15-se.de oder bei Basses Blatt in Bad Segeberg (Kurhausstraße 12). An der Abendkasse zahlen die Besucher 25 Euro (ermäßigt 15 Euro).

Freitag, 25.07.2025

Freie Plätze beim Seminar für Familien mit Kindern mit Behinderung

Lübeck

Lübeck (em). Für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein (lvkm-sh) jedes Jahr etwas ganz Besonderes an: Eine Woche Auszeit, Austausch und Aufsatteln von Wissenswertem, was man für das Leben mit einem Kind mit Behinderung wissen sollte und für den Alltag gut gebrauchen kann.

Das Familienseminar bietet den Eltern wichtige Informationen zum Thema Leben mit einem Kind mit Behinderung. Sie werden darin gestärkt, ihren anspruchsvollen Alltag mit einem Kind mit Behinderung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Workshops und Gesprächskreise fördern den achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und schützen so vor einer möglichen Überlastung. Während die Eltern die täglich stattfindenden Seminarangebote wahrnehmen, werden die Kinder von erfahrenen Fachkräften betreut.

Das Familienseminar findet von Freitag, 25. Juli, bis Freitag, 1. August, im Theodor-Schwartz-Haus in Lübeck-Travemünde statt. Weitere Informationen gibt es unter www.lvkm-sh.de. Die Anmeldung ist ab jetzt online über das Anmeldeformular möglich.Bei Rückfragen wendet man  sich an Miriam Hornung, Projektkoordinatorin des lvkm-sh unter Telefon 04  31 / 90  88  99-17 oder per E-Mail unter m.hornung@lvkm-sh.de.

Familienseminar: Eltern stärken, Kinder fördern

Bad Segeberg

Bad Segeberg (mq). Für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein (lvkm-sh) jedes Jahr etwas ganz Besonderes an: Eine Woche Auszeit, Austausch und Aufsatteln von Wissenswertem, was man für das Leben mit einem Kind mit Behinderung wissen sollte und für den Alltag gut gebrauchen kann!

Das Familienseminar bietet den Eltern wichtige Informationen zum Thema Leben mit einem Kind mit Behinderung. Die Teilnehmer werden darin gestärkt, ihren anspruchsvollen Alltag mit einem Kind mit Behinderung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Workshops und Gesprächskreise fördern den achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und schützen so vor einer möglichen Überlastung.

Während die Eltern die täglich stattfindenden Seminarangebote wahrnehmen, werden die Kinder von erfahrenen Fachkräften betreut. Der verlässliche Betreuungsrahmen bietet Müttern und Vätern die notwendige Entlastung, um das reichhaltige Programm des Seminars wahrnehmen zu können.

Das Familienseminar findet von Freitag, 25. Juli, bis Freitag, 1. August, im Theodor-Schwartz-Haus in Lübeck-Travemünde statt. Eine zeitnahe Anmeldung ist ratsam, da die Plätze sehr schnell vergeben sind.

Bei Rückfragen wenden sich Interessenten an Miriam Hornung, Projektkoordinatorin des lvkm-sh unter Telefon 04  31 / 90  88  9-17 oder per E-Mail unter m.hornung@lvkm-sh.de.