2025

Kinder spielen auf einem hölzernen Klettergerüst im Sand.
Das neue Spielgerät auf dem Spielplatz in Belau wurde bei der Einweihung gleich von den Kindern genutzt.Foto: hfr
von Gerald Henseler

Belau hat jetzt einen Spielplatz an der Badestelle

Belau (em). Einen schönen Platz an der Badestelle hat der neue Spielplatz in Belau gefunden. Der frühere Standort am Feuerwehrgerätehaus musste aufgegeben werden, weil die Feuerwehr wegen eines neuen Fahrzeugs ihr Gebäude erweitert hat.

 

Person in Rentierkostüm mit Sack vor grüner Kulisse.
„Rupert und die verlorenen Geschenke – oder Wie Rupert und Josefin das Weihnachtsfest retten“ ist der Titel des Weihnachtsmärchens, das der VJKA im Kreis Segeberg aufführt. Foto: VJKA
von Gerald Henseler

Mobiles Weihnachtstheater tourt durch Schulen und Kindergärten

Bad Segeberg (em). Die Weihnachtszeit rückt näher und damit die Möglichkeit, mit einem Theaterstück festliche Stimmung zu verbreiten. Das professionelle Ensemble Theater auf den Punkt der KulturAkademie Segeberg  im Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) bietet in diesem Jahr das neue Stück „Rupert und die verlorenen Geschenke – oder Wie Rupert und Josefin das Weihnachtsfest retten“ zur Buchung an.

 

Eine Gruppe von zwölf Frauen in identischen schwarzen Hoodies.
Der Music-Corps Klüver Sounds hat sich an der Spendenaktion der Raiffeisenbank Leezen beteiligt und freut sich über neue Fleece­jacken für die Herbstsaison.Foto: Kathrin Knoll
von Gerald Henseler

Voten ermöglichte Jacken für Music-Corps Klüver Sounds

Kalübbe (em). Voten im Norden – eine Spendenausschüttung organisiert von der Raiffeisenbank Leezen im Einzugsgebiet von Basses Blatt – hat mit einem Zuschuss von 1.000 Euro dem Music-Corps Klüver Sounds den Kauf neuer Pullover-Jacken für die Herbstsaison ermöglicht.

 

Baustellenabsperrung mit rotem Warnlicht.
von Gerald Henseler

Kieler Straße in Wahlstedt: Bauablauf hat sich geändert

Wahlstedt (em). Der Kreis Segeberg baut ab Montag, 27. Oktober, die Kreisstraße K 60 (Kieler Straße) in Wahlstedt zwischen dem Kreisverkehr K 102/K 60/K 73 und dem Bahnübergang aus. Zudem werden der parallel verlaufende Geh- und Radweg sowie die Regenwasserkanalisation erneuert und es wird eine neue Schmutzwasserdruckrohrleitung verlegt. Die komplette Maßnahme soll im April 2027 abgeschlossen werden.

 

Drei Personen stehen auf einem Fußballplatz und lächeln.
Christoph Platzek (Mi.) freut sich darüber, dass mit Jari Großmann (li.) und Julian Boock zwei junge Unparteiische des Schiedsrichterteam des TuS Tensfeld verstärken. Foto: hfr
von Gerald Henseler

Frischer Wind im Tensfelder Schiedsrichterteam

Bad Segeberg (em). Der TuS Tensfeld freut sich über frischen Wind im Schiedsrichterteam: Mit Jari Großmann (13) und Julian Boock (12) haben gleich zwei junge Talente erfolgreich den Anwärterlehrgang im Uwe-Seeler-Fußballpark in Malente absolviert – und das mit Top-Ergebnissen.

 

Gruppe von Menschen präsentiert orange Helme.
Amtsvorsteher Bernd Sulimma (Mi.) überreichte die Helme an die Jungfeuerwehren im Amt Trave-Land. Foto: privat
von Gerald Henseler

Amt Trave-Land: Neue Schutzhelme für die Jugendfeuerwehren

Bad Segeberg  (ohe). Die Jugendfeuerwehren im Amt Trave-Land haben neue Schutzhelme erhalten. Amtsvorsteher Bernd Sulimma übergab gemeinsam mit Ordnungsamtsleiter Tim Andresen und dem stellvertretenden Amtswehrführer sowie Bekleidungsfachwart Michael Mücke die neuen Helme an die Jugendwarte und deren Stellvertreter.

 

Gruppe von sieben Personen posiert fröhlich in einem Raum.
Das Ensemble der Sebarger Speeldeel feiert am 8. November Premiere mit dem Stück Sneedrieven. Die plattdeutsche Komödie wird in den Segeberger Kliniken aufgeführt, anschließend stehen Gastpiele in verschiedenen Orten auf dem Spielplan.Foto: hfr
von Gerald Henseler

Neues Stück der Sebarger Speeldeel: Blind Dates im Sneedrieven

Bad Segeberg (mq). Vorhang auf für die neue Spielzeit der Sebarger Speeldeel. Am Sonnabend, 8. November, feiert die Laienspielgruppe Pemiere mit dem Stück Sneedrieven. Beginn ist um 20 Uhr in den Segeberger Kliniken (Am Kurpark). Der Eintritt kostet zehn Euro.

 

Gruppe von Schülern im Klassenzimmer mit zwei Erwachsenen.
OGS Koordinatorin Melanie Krüger und TiNIPi-Gschäftsführer Niclaas Rother und Tim Hertel haben zusammen ein Projekt gestartet, bei dem Schüler Erste Hilfe Maßnahmen erlernen und sich zu Schulsanitätern ausbilden lassen.Foto: kf
von Gerald Henseler

Mit Herz und Verband: OGS Schüler in Nahe werden zu Schulsanitätern

Nahe (kf). Ein vorbildliches Projekt mit Mehrwert wird derzeit in der Offenen Ganztagsschule (OGS) in der Schule im Alsterland in Nahe angeboten. In Zusammenarbeit mit der Firma TiNiPi aus Bebensee, die unter anderem ein Sanitätsschulungszentrum in Leezen betreibt, erlernen die Schüler ab Klasse vier das Einmaleins der Ersten Hilfe und werden insgesamt ein Jahr lang zu Schulsanitätern ausgebildet.

 

Gruppe füttert Schweine auf einem Bauernhof.
Tiere vermitteln Lebensfreude. Jürgen Voss füttert hier aus dem Rollstuhl die Schweine auf dem Hof von Kirsten Voß-Rahe und Christian Rahe mit Tochter Katharina-SophieFotos: ohe
von Gerald Henseler

Landwirtschaftskammer verleiht Green-Care-Zertifikate Ein Lächeln durch Hühner und Ziegen

Rendswühren (ohe). Kirsten Voß-Rahe hat schon öfter Gäste aus Seniorenheimen zu Besuch auf dem Hof Viehbrook in Rendswühren gehabt. Die Reaktionen der älteren Menschen überraschen sie immer wieder. Menschen, die schon lange nicht mehr gesprochen haben, erzählen beim Streicheln von Hühnern, Hasen oder Ziegen plötzlich wieder. Nahezu alle lächeln und bekommen strahlende Augen beim Kontakt mit den Bauernhoftieren.

 

von Gerald Henseler

Wir für Segeberg: Lockerer Klönschnack

Bad Segeberg (em). In gemütlicher Atmosphäre, aber mit viel Schwung und guten Ideen, fand der Klönschnackabend des Unternehmervereins Wir für Segeberg in den neuen Räumlichkeiten der Raiffeisenbank eG Leezen in Bad Segeberg statt.

 

Mann hält Banner zu 150 Jahre Eisenbahn in Bad Segeberg.
Die Geschichte der Segeberger Eisenbahn schildert Axel Winkler auf 16 Plakaten.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Vor 150 Jahren fuhr in Bad Segeberg der erste Zug ab

Bad Segeberg (ohe). Im Dezember vor 150 Jahren hielt der erste Zug in Bad Segeberg. Dr. Georg Asmussen, der Archivar der Stadt Bad Segeberg, machte die Stadthistoriker Axel Winkler und Hans-Werner Baurycza darauf aufmerksam. Sie recherchierten, suchten nach Fotos und Zeitungsmeldungen und entwarfen Plakate, die jetzt in einer Ausstellung im Gartensaal des WortOrtes (Oldesloer Straße) zu sehen sind.

 

Frau mit Hund spaziert am See im Herbst.
Claudia Prieß geht mir ihrer Hündin oft am Kleinen Segeberger See spazieren. Seit etwa zwei Wochen sind dort keine Enten mehr zu sehen.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Wo sind die Enten vom Kleinen See?

Bad Segeberg (ohe). Seit 22 Jahren wohnt Claudia Prieß am Kleinen Segeberger See. Das Geschnatter der Enten gehört seither für sie zum Alltag. Aus dem Fenster ihres Kosmetikstudios schaut sie direkt auf den See. Immer waren dort Enten zu sehen. Oft watschelten sie auch durch ihren Garten. Doch seit zwei Wochen sind alle verschwunden.

 

Drei ältere Personen sitzen lächelnd auf einem Sofa.
Edith Ohrtmann, hier mit ihren Kindern Dörte und Manfred, feierte gestern ihren 100. Geburtstag.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Edith Ohrtmann feierte ihren 100. Geburtstag: „Ich tanze heute noch gern!“

Damsdorf (ohe). Edith Ohrtmann, geborene Kobs, feierte am Donnerstag, 16. Oktober, ihren 100. Geburtstag. Geboren wurde sie 1925 in Dersau, wo sie mit ihren Brüdern Reinhard und Uli aufwuchs. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie am Plöner See – beim Baden, Schlittschuhlaufen und Bootfahren. Auch in der Gärtnerei ihrer Eltern und bei den Sommergästen half sie schon früh mit.

 

Junge Männer in traditioneller Kleidung bei einer Zeremonie.
Ein feierlicher Akt: Konzentriert schreibt sich der angehende Handwerker in die Handwerksrolle ein. Zu der Einschreibungsfeier hatte die Kreishandwerkerschaft Mittelholstein in die Holstenhallen in Neumünster eingeladen.Fotos: Bury/Kreishandwerkerschaft
von Alexandra Bury

Einschreibungsfeier der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein in Neumünster Feierlicher Start ins Berufsleben

Neumünster (ab). Bei der feierlichen Einschreibungsfeier in den Holstenhallen Neumünster haben sich zahlreiche junge Menschen symbolisch in die Handwerksrolle eingetragen und damit ihren Start ins Berufsleben offiziell besiegelt. Rund 1.000 Gäste, darunter Familien und Ausbilder sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft, feierten den Nachwuchs der Region.

 

Gemütliches Dachboden-Zimmer mit Küchenutensilien und Kamin.
Das Dorfmuseum über der Grundschule Fahrenkrug muss weichen, die Räume werden im Zuge des Umbaus zur Ganztagsschule benötigt. Ein letztes Mal ist die Ausstellung am Sonntag, 26. Oktober, von 10 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.Foto: hfr
von Gerald Henseler

Dorfmuseum Fahrenkrug schließt: Objekte ziehen um

Fahrenkrug (kf). Nach fast 30 Jahren verabschiedet sich das Dorfmuseum im Dachgeschoss der Grundschule Fahrenkrug (Segeberger Straße 7) und öffnet am Sonntag, 26. Oktober, von 10 bis 16 Uhr ein letztes Mal die Ausstellung bei freiem Eintritt. Grund für die Schließung ist der Umbau der Schule zur Ganztagseinrichtung, die Räume werden anderweitig benötigt.

 

Mann mit Plan vor Baustelle eines Spielplatzes.
Bürgermeister Harald Krille zeigt den Plan für die Neugestaltung der Spielmeile.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Spielmeile wächst an der Kurlandstraße

Trappenkamp (ohe). Die Bauarbeiten an der neuen Spielmeile an der Kurlandstraße gehen voran. Baggerfahrer haben das Gelände komplett neu angelegt. Die Grundfläche für das neue Basketballfeld ist schon zu erkennen. Unter Folie steht bereits das erste neue Spielgerät auf dem Platz. Rund 700.000 Euro kostet das Bauprojekt. Bund, Land und die Gemeinde Trappenkamp tragen jeweils ein Drittel der Kosten. Die Städtebauförderung macht das möglich.

 

Team auf Baustelle mit Holzbodenaufbau und Plänen
Bürgermeister Harald Krille (re.) bespricht mit den Hallenbodenverlegern Rene Wieczorek, Pascal Stühmer, Philipp König und Marcel Wegner das weitere Vorgehen. 
von Gerald Henseler

Dreifeldhalle muss bis Jahresende fertig sein Endspurt beim Sporthallenbau

Trappenkamp (ohe). Der Endspurt läuft. Nur noch zehn Wochen haben die Handwerker Zeit, um den Bau der Dreifeldsporthalle an der Hermannstädter Straße in Trappenkamp zu beenden. Schaffen sie es nicht, gehen der Gemeinde Trappenkamp vier Millionen Euro an Fördergeldern verloren. Jeden Montag trifft sich Bürgermeister Harald Krille mit den Handwerkern, um über die Baufortschritte zu sprechen. „Wir schaffen das“, ist Krille zuversichtlich. Sportbodenverleger, Maler, Heizungsbauer, Elektriker, Fassadenbauer und Handwerker weiterer Gewerke arbeiten gleichzeitig an dem Bau.

 

Gruppe von Menschen bei einer Outdoor-Veranstaltung unter einem Zelt.
Musik voller Schönheit und Leben genossen die vielen Gäste im verwunschenen Garten von Unser Galloway im Kulturdorf Hagen mit dem Duo Saxyarpa.Foto: Leonardo de Araujo
von Gerald Henseler

SE-Kulturtage: 6.700 Kulturfans sahen 102 Veranstaltungen

Bad Segeberg (em). Die zwölften SE-KulturTage im September waren ein voller Erfolg und zeigten die vitale Kulturszene im Kreis Segeberg. Rund 6.700 Kulturinteressierte machten sich auf eine Entdeckungsreise durch den gesamten Kreis.

 

Gruppe mit Scheck vor SC Rönnau 74 Schild.
9.300 Euro für den guten Zweck: Volkslauf-Organisator Helmut Lenz (Mi.) freut sich mit Schirmherrin Monika Saggau und Jürgen Schlichting über die Rekordspende. Bei der Übergabe waren auch die Sponsoren Tim Klatt (hi.v.li.), Philipp Frank, Marco Voß, Hans Teutsch und Falko Holzmann dabei.Foto: mq
von Gerald Henseler

Rekordspende beim EWS-Volkslauf

Klein Rönnau (mq). Damit ein Volkslauf mit Hunderten von Teilnehmern reibungslos funktioniert, bedarf es einer guten Organisation. Das hat beim EWS-Volks- und Spendenlauf Helmut Lenz vom SC Rönnau 74 fest im Griff. Aber ohne Sponsoren und Helfer läuft im wahrsten Sinne des Wortes nicht viel. Das hob Helmut Lenz besonders hervor, als er den Spendenscheck präsentierte. 9.300 Euro darf er in diesem Jahr verteilen. „Das ist die höchste Spendensumme, die wir je hatten“, freute sich Lenz.

 

Gruppe überreicht Spende an Tierschutzverein.
Die Schülervertretung der Schule am Burgfeld und Marion Körner (2. v. re.) vom Förderverein der Schule überreichten Merle Thies vom Tierschutz Bad Segeberg und Umgebung 1.500 Euro aus dem Erlös ihres Spendenlaufs im Sommer.Fotos: kf
von Gerald Henseler

Burgfeldschüler spenden für den örtlichen Tierschutz

Bad Segeberg (kf). Beim Spendenlauf im Sommer haben die Schüler der Schule am Burgfeld alles gegeben und sind für den guten Zweck so manche Runde gelaufen. Zuvor hatten sie sich Sponsoren gesucht, die sie für jede Runde finanziell belohnten.

 

Gruppe mit Spendenschecks vor einem Zeltfest.
Birte König und Heidi Lübbers vom Heilpädagogischen Kinderheim in Stipsdorf und Lea Riepen und Anja Steffen vom Tierschutzverein Bad Segeberg (vorn v.li.) freuen sich über die Spende der Teilnehmer des Lichterfestes in der Kurhausstraße (hinten).Foto: ohe
von Gerald Henseler

Lichterfest hilft Kindern und Tieren

Bad Segeberg (ohe). Seit 2008 laden die Geschäftsleute in der Kurhausstraße im November zu einem Lichterfest ein. Mit Kerzenschein, Livemusik, Aktionen und kulinarischen Angeboten lockt das Fest in den Abendstunden über tausend Besucher an. Die Gemeinschaft der Geschäftsleute verbindet die Feier gern mit einem wohltätigen Zweck.

 

Zwei Personen halten Pläne zur Stadtentwicklung hoch.
Gemeinsam präsentieren Lena Brune von GEWOS und Bürgermeister Toni Köppen das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) mit Zielen für Bad Segeberg bis 2040 als einfache Grafik und in einem ausführlichen Leitbild.Foto: kf
von Gerald Henseler

Neues Stadtentwicklungskonzept: Leitbild mit klaren Zielen bis 2040

Bad Segeberg (kf). Die Stadt Bad Segeberg hat sich für die kommenden Jahre Leitziele gesetzt: Mit dem neuen Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), das gemeinsam mit dem Hamburger Stadtforschungsinstitut Gewos erarbeitet wurde, legt die Stadt den Grundstein für eine zukunftsfähige und lebenswerte Entwicklung bis 2040.

 

Mann zeigt zwei Gemälde, sitzt vor einer Kunstwand.
Oliver Hüniche hat in Teilen seiner Wohnung in Neversdorf ein Atelier entstehen lassen. Dort sind viele Bilder zu sehen, die sein Vater Walter Hüniche Barott gemalt hat.Fotos: mq
von Gerald Henseler

Oliver Hüniche will die Kunst seines Vaters der Nachwelt erhalten

Neversdorf (mq). Walter Hüniche Barott von Carlowitz war ein bemerkenswerter und eigenwilliger Mensch. 1934 in Hessen geboren, studierte er an der Fachhochschule für Gestaltung in Offenbach und arbeitete 23 Jahre lang als Art Director für internationale Werbeagenturen sowie sieben Jahre als Kunsterzieher am Ulrich-von Hutten-Gymnasium in seiner Geburtsstadt Schlüchtern. Seine große Leidenschaft war aber immer das Malen – auch in Kanada. Dort ließ sich Walter Hüniche Barott Anfang der 90er Jahre nieder, kaufte sich ein Haus an der Küste Neuschottlands und heiratete seine zweite Frau Isabella von Carlowitz. 2019 verstarb der Künstler und hinterließ seinen Nachkommen in Kanada und Deutschland Unmengen an Kunstwerken.

 

Flughund hängt kopfüber mit offenen Flügeln.
Die Flughündin Foxi war der bekannteste tierische Bewohner des Noctalis und ist nach einem Sturz gestorben.Foto: hfr
von Gerald Henseler

Noctalis trauert um die Riesenflughund-Dame Foxi

Bad Segeberg (em). Das Fledermaus-Zentrum Noctalis – Welt der Fledermäuse in Bad Segeberg trauert um die wohl bekannteste und beliebteste tierische Bewohnerin: Die Indische Riesenflughund-Dame Foxi (Pteropus giganteus) ist kurz nach ihrem 26. Geburtstag verstorben.