Nachrichtenarchiv

2025

von Gerald Henseler

Renate Hoffmann startet Umfrage: „Wir müssen mehr fürs Klima tun“

Bad Segeberg (ohe). Renate Hoffmann ist mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet. Jeden Tag will sie etwas für das Klima tun. Jeden Abend überprüft sie ihr Handeln. Sie hat ihr Auto abgeschafft und fährt, obwohl sie sehr ländlich wohnt, nur mit dem Rad. „An Wind und Wetter habe ich mich schon gewöhnt und ich habe weniger Rückenschmerzen“, berichtet sie.

 

von Gerald Henseler

Tatjana Moldenhauer verlor durch Schlaganfälle ihre Stimme: Über die Musik zurück zur Sprache

Bad Segeberg (ohe). Tatjana Moldenhauer ist glücklich. „Lass uns noch etwas singen“, bittet die 44-Jährige ihren Lebensgefährten Christian Leibetseder. Lange Zeit konnte sie das nicht. Nach vier Schlaganfällen in kurzer Folge verlor sie vor sieben Jahren ihre Stimme. „Das war grausam. Ich wollte die Ärzte fragen, was mit mir ist, doch ich brachte keinen Ton heraus“, erinnert sie sich.

 

von Gerald Henseler

Jetzt gibt es Spargel

Hasenmoor (ohe).  Timm Schümann baut seit 36 Jahren Spargel an. Und doch ist der erfahrene Landwirt aus Hasenmoor jedes Jahr aufs Neue nervös, wenn die Saison beginnt. Dann streift er über seine 45 Hektar großen Felder und hält Ausschau nach den ersten zarten Spitzen des edlen Gemüses. Am vergangenen Donnerstag war es endlich so weit: Unter den schützenden Folien entdeckte Schümann den ersten Spargelkopf. Die Erleichterung war groß – er jauchzte vor Freude und konnte endlich wieder ruhig schlafen.

von Gerald Henseler

Die Muschel verabschiedet Ute Drefke

Bad Segeberg (em). Nach zwei Jahrzehnten engagierter Arbeit verabschiedet sich Ute Drefke in den wohlverdienten Ruhestand. Seit 2005 war sie als Koordinatorin des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Die Muschel tätig und hat maßgeblich dazu beigetragen, das Hilfsangebot für Familien mit Kindern, deren Lebenserwartung verkürzt ist, in der Region Segeberg und Lübeck zu gestalten und weiterzuentwickeln.

 

von Gerald Henseler

Finale beim Hallencup der Gespannfahrer in Kükels

Kükels (em). Winklers Hof in Kükels (Fredesdorfer Weg 30) ist am Sonnabend, 5. April, Schauplatz beim Finale des diesjährigen Hallencups der Gespannfahrer. Den ganzen Tag über kämpfen 33 Fahrer mit fast 70 Pferden um die letzten Siege und Platzierungen in insgesamt elf Prüfungen. Für viele von ihnen geht es noch um den Gesamtsieg aus drei Veranstaltungen, während andere durch ihre Erfolge in den vergangenen Monaten nur noch aus „Freude am Fahrsport“ ihre Runden durch den Kegelparcours drehen, oder das Turnier als Vorbereitung auf die kommende Saison nutzen.

 

von Gerald Henseler

Seniorenwoche ist Highlight für ältere Bad Segeberger: Gemeinsam etwas erleben

Bad Segeberg (ohe).  Etwa jeder dritte Bad Segeberger und jede dritte Bad Segebergerin ist 60 Jahre oder älter. „Wir werden immer mehr“, meint Erwin Mesa vom Seniorenbeirat der Stadt. Ein Highlight im Veranstaltungskalender der rund 6.000 Seniorinnen und Senioren der Stadt ist die Seniorenwoche. Egal, wo die Mitglieder des veranstaltenden Seniorenbeirats der Stadt auftauchen, werden sie schon seit Wochen von ihren Altersgenossinnen und -genossen auf die Seniorenwoche angesprochen.

 

von Gerald Henseler

AWO hilft Senioren beim Umgang mit dem Smartphone

Wahlstedt (ohe). Der Wahl-stedter Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet Senioren in der Stadtbücherei Wahlstedt (An der Eiche 32) zwei Kurse an, die ihnen beim Umgang mit digitalen Medien und dem Smartphone helfen.

 

von Dirk Marquardt

Jugendfeuerwehr Wahlstedt ist seit 50 Jahren aktiv

Wahlstedt (mq). Pünktlich am Gründungstag feierte die Jugendfeuerwehr Wahlstedt mit einem Festkommers ihr 50-jähriges Bestehen. Am 22. März 1975 war auch Klaus Neumann dabei, als die neue Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt ins Leben gerufen wurde. „Wir waren damals im Kreis Segeberg etwas später dran“, erinnert sich Klaus Neumann. Mit der Einweihung der neuen Feuerwache in der Dr.-Hermann-Lindrath-Straße im Jahr 1974 waren in Wahlstedt nun auch die Voraussetzungen gegeben, eine Jugendabteilung zu gründen.

 

von gelieferte Meldung

Mammobil macht in Bad Segeberg Station

Bad Segeberg (kf). Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jährlich erkranken bundesweit mehr als 74.500 daran, etwa 18.500 sterben pro Jahr an der bösartigen Erkrankung. In Schleswig-Holstein sind es jährlich 3.000 Neuerkrankungen und circa 770 Todesfälle. Eine Früherkennung ist enorm wichtig und kann Leben retten.

 

von Katja Lassen

Leitungswechsel in der Stadtbücherei Bad Segeberg

Bad Segeberg (kf). „Man soll gehen, wenn es am schönsten ist“, sagt Imma Terheyden-Breffka und übergibt die Leitung der Stadtbücherei Bad Segeberg an ihre Nachfolgerin Freya Anders. In ihrer knapp 14-jährigen Tätigkeit in der Stadtbücherei, davon sechseinhalb als Leitung, hat Imma Terheyden-Breffka den Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit abgedeckt und die Zusammenarbeit mit den Schulen gut und gern gepflegt. Maßgeblich hat sie die Umstellung der Stadtbücherei zum WortOrt begleitet und auch die Corona-Pandemie mit allen Herausforderungen gemeistert. „Mir hat die Netzwerkarbeit mit den Kooperationspartnern sehr viel Freude gemacht“, sagt sie und dabei die tollen Möglichkeiten sowie die Unterstützung der Politik und Verwaltung sehr geschätzt. So verlässt sie Bad Segeberg auch nicht im Groll, sondern vielmehr, weil sich ihr in unmittelbarer Wohnortnähe die Leitung der Gemeindebücherei Kronshagen angeboten hat. Die täglich knapp zwei Stunden Fahrtweg kann sie jetzt einsparen.

 

von Gerald Henseler

Pflegebereich wird für Kirchenkreis zu groß Landesverein übernimmt Immobilien und Aufgaben

Rickling (kf). Der Kirchenkreis Plön-Segeberg hat einen bedeutenden Schritt in der diakonischen Pflege vollzogen: Er übergibt die Trägerschaft seiner Pflegeeinrichtungen an den Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein. Der Übergang soll fließend erfolgen. Während die Immobilien bereits überschrieben sind, werden die 250 Mitarbeiter und Mieter der Wohnungen in den Landesverein überführt.

 

von Dirk Marquardt

Viele bekannte Gesichter und drei Neue am Kalkberg

In wenigen Wochen starten am Kalkberg die Proben für das neue Abenteuer Halbblut. Nun ist das Ensemble komplett. Viele bekannte Gesichter
und drei Neue am Kalkberg.

von Dirk Marquardt

Männerchor Bad Segeberg feiert mit einem Jubiläumskonzert

185 Jahre Freude am Gesang – das Motto des Männerchors Bad Segeberg von 1840 steht auch bei der großen Jubiläumsveranstaltung im Mittelpunkt.

von Gerald Henseler

Landesverein eröffnet Outdoor-Fotoausstellung auf dem Lindenhof in Rickling

Rickling (em). In den vergangenen Jahren war der Fotograf Peter Hamel mit seiner Kamera immer wieder in den Pflegeeinrichtungen des Landesvereins, u.a. in Wahlstedt, Rickling und Trappenkamp, zu Gast. Er besuchte Bewohnerinnen und Bewohner und Mitarbeitende und fotografierte sie in ihrem gemeinsamen Alltag. Es entstanden Bilder mit emotionaler Ausstrahlung, die den Porträtierten auf Augenhöhe begegnen – ein Merkmal, das den Hamburger auszeichnet.

 

von Gerald Henseler

Schlager ohne Ende beim Festival der Liebe

Boostedt (mq). Schlager ohne Ende bietet des Festival der Liebe in Boostedt. Der GV Versicherungsmakler Thorsten Gäbel lädt am Freitag, 30., und Sonnabend, 31. Mai, zu zwei Partys mit bekannten Stars aus der Schlagerszene in den Hof Lübbe (Dorfring 32) ein. „Das sind zwei Supershows an zwei Tagen“, sorgt Thorsten Gäbel für ein stimmungsvolles Wochenende.

 

von Gerald Henseler

Gas-Hausanschlüsse im Kreis Segeberg werden in 2.544 Gebäuden überprüft

Bad Segeberg (em). Sicherheit hat oberste Priorität – deshalb überprüft Schleswig-Holstein Netz die Gashausanschlüsse im Kreis Segeberg. In 2.544 Gebäuden wird die Kontrolle vorgenommen. Die beauftragten Monteure, die sich entsprechend ausweisen können, begutachten die im Gebäude liegenden Teile der Gas-Hausanschlussleitung, die im Verantwortungsbereich des Netzbetreibers liegen. „Für angeschlossene Kundinnen und Kunden bedeutet diese Sicherheitsmaßnahme keine zusätzlichen Kosten“, erklärt Malte Peikenkamp, Leiter des für einen Teil des Kreisgebietes zuständigen Netzcenters Bad Segeberg. Die Kontrollgänge verlaufen das gesamte Jahr 2025 über und sind im Januar gestartet.

 

von Gerald Henseler

Gehbehinderte Bewohner sitzen in ihren Wohnungen fest

Bad Segeberg (ohe). Die Sonne scheint, die Temperaturen klettern in die Höhe – es wird Frühling in Bad Segeberg. „Wenn ich aus dem Fenster sehe, macht mich das ganz kribbelig. Wir haben so einen schönen Garten hier, aber ich komme seit 14 Tagen nicht raus“, sagt Elke Frank.

 

von Dirk Marquardt

Lions Club Segeberg unterstützt Suchtprävention dauerhaft

Bad Segeberg (mq). Rund 2.500 Schülerinnen und Schüler besuchen das Berufsbildungszentrum (BBZ) Bad Segeberg. Um sie zum Thema Suchtgefahren zu sensibilisieren, ist das ATS-Suchthilfezentrum der Lebenshilfe am BBZ regelmäßig im Einsatz. Bis zu 14 Klassen im Jahr sind in suchtpräventive Veranstaltungen eingebunden. Seit vielen Jahren unterstützt der Lions Club Bad Segeberg diese Arbeit – im vergangenen Jahr mit 3.000 Euro. Geld, das aus Einnahmen von Tombolalosverkäufen oder aus anderen Aktionen stammt.

 

von Katja Lassen

Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt ist jetzt beim WortOrt zu finden

Bad Segeberg (kf). Hilfe zur Selbsthilfe leistet das fünfköpfige Team der Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt rund um Frank Andresen und Jan Grefen immer am zweiten Sonnabend im Monat und bietet diese kostenlose Reparaturhilfe von 10 bis 12 Uhr jetzt im Innenhof des zentrumsnahen WortOrtes (Oldesloer Straße 20) der Stadt Bad Segeberg an.

 

von Gerald Henseler

Unternehmenstag beim Pferdefest

Bad Segeberg (ohe). Beim Pferdefest des Nordens treffen sich jedes Jahr im August Pferdefreunde aller Disziplinen auf der Rennkoppel in Bad Segeberg. In diesem Jahr möchte der Pferdesportverband Schleswig-Holstein das Fest mit einem Unternehmenstag verbinden.

 

von Gerald Henseler

Initative GemEINSAMkeit startet mit ersten Projekten

Wahlstedt (ohe).  Im November des vergangenen Jahres startete der Wahlstedter Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) die Kampagne GemEINSAMkeit. Ziel ist es, Menschen, die sich in der Mitte des Lebens befinden, Angebote für Gemeinschaft und sozialen Austausch zu machen.

 

von Gerald Henseler

Menschen und Natur im Holsteiner Seenland entdecken

Daldorf (ohe). Den Erlebniswald Trappenkamp stellt der Verein Holsteinse(h)en in den Mittelpunkt seines Jahresheftes. „Wir wollen zeigen, was es in unserer Region zu entdecken gibt“, sagt der Vereinsvorsitzende Jürgen Bucksch. Der Erlebniswald Trappenkamp gehört zweifellos zu den Attraktionen und lockt besonders viele Tagestouristen in das Holsteiner Seenland

 

von Gerald Henseler

Schmetterlingsgarten startet mit Aktionstag in die neue Saison

Bad Segeberg (ohe). Ein erster Zitronenfalter flattert über die Frühblüher, aus den Weiden hört man ein lautes Brummen. Hier sammeln die Wildbienen an den Palmkätzchen ihr Futter. Im Schmetterlingsgarten der Bad Segeberger Ortsgruppe des NABU hat der Frühling begonnen. Am kommenden Sonntag, 30. März, lädt der Verein zu einem Aktionstag ein. Freiwillige Helfer wollen dann den Schmetterlingsgarten fit für die Saison machen.

 

von Gerald Henseler

Solawi lädt zum Tag des offenen Ackers Gemüse wie bei Oma aus dem Garten

Strukdorf (ohe).  Britta Hädicke und Kristof Kühl ernten. Mit der Spatengabel graben sie auf dem Feld der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) 4 Jahreszeiten in Strukdorf Pastinaken aus.