Redakteure vom Dienst

Sie haben eine interessante Geschichte? Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst.

Gerald Henseler
Tel. 04551 - 99 00-30
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Dirk Marquardt
Tel. 04551 - 99 00-31
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

von Gerald Henseler

Ortshandwerkerschaft Rickling feiert Jubiläum mit einem Ball

Zwei Männer halten ein Plakat für den Jubiläumsball.
Jörg Kretschmann (li.) und Siegfried Hock freuen sich auf den Jubiläumsball der Ortshandwerkerschaft Rickling. Foto: mq

Rickling (mq). Vor 75 Jahren gründete sich die Ortshandwerkerschaft Rickling. Die Themen, die damals aktuell waren, spielen auch heute noch eine Rolle. „Mir liegt ein Protokoll der Jahreshauptversammlung 1954 vor. Darin steht, dass über Schwarzarbeit, die Senkung der Gewerbesteuer sowie über Fachkräfte und Auszubildende der Zukunft diskutiert wurde“, sagt Kfz-Meister Jörg Kretschmann.

Zur Gründung der Ortshandwerkerschaft führte im Jahr 1950 der Umstand, dass die Kreishandwerkerschaft sich neu strukturieren musste. „Der damalige Geschäftsführer Johannsen kam in den Ort, um die Beiträge zu kassieren und stand dann auch für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Dafür gab es immer einen festen Termin in der Bäckerei Olsson“, sagt Jörg Kretschmann. Diese Runde von 13 Handwerksmeistern gründete 1950 die Ortshandwerkerschaft und hielt am 13. November die erste Versammlung ab. Zwei D-Mark musste man damals an die Kreishandwerkerschaft als Innungsbeitrag abführen. Die Mitgliedschaft war streng geregelt. Nur wer Ricklinger und Handwerksmeister war sowie selbstständig seinem Gewerbe im Ort nachging, wurde aufgenommen.

„Damals hatten wir noch deutlich mehr Vielfalt im Ort. Es gab unter anderem zwei Schuster, einen Sattler, einen Schneider, zwei Friseure und einen Klempner“, sagt Ortshandwerkermeister Siegfried Hock, Inhaber einer Glaserei. Die Aufnahme ist heute sehr viel einfacher. Man muss nicht mehr in Rickling wohnen und darf auch als angestellter Meister tätig sein. „Im vergangenen Jahr haben wir auch die erste Frau aufgenommen“, sagt Siegfried Hock. Seitdem ist Friseurmeisterin Josephine Zebold das aktuell 30. Mitglied.

„Wir sehen uns heute als Traditionsvereinigung“, sagt Jörg Kretschmann. Zum jährlichen Programm gehören mehrtägige Ausfahrten, die Jahreshauptversammlung und das Herbstfest.

Das Jubiläum wird am Sonnabend , 27. September, gefeiert. Im Gasthof Doppeleiche steigt ein öffentlicher Ball, bei dem nach der Livemusik der Top-Seven-Band getanzt werden soll. Im Eintrittspreis von 70 Euro sind alle Getränke, ein Tombola-Los und ein Tischbuffet am späten Abend enthalten. Eintrittskarten gibt es im Autoservice von Jörg und Jochen Kretschmann (Dorfstraße 45) bis Freitag, 19. September. Es gibt keine Abendkasse.