2025

Drei Menschen mit bunten Gemälden im Freien.
Nico Andresen, Heidi Gößner und Jason Purps (v.li.) laden zum Offenen Atelier vor Bornhöveds Kirche ein. Sie suchen noch kreative Mitstreiter.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Lichtschwimmer laden zum Offenen Atelier auf die Kirchwiese ein: Kreative Aussteller gesucht

Bornhöved (ohe). Jason Purps verhilft ausrangierten Verkehrsschildern zu einem neuen Leben, Nico Andresen schuf auf einer Styroporplatte ein Objekt aus einem alten Tau und Heidi Gößner malt Mohnblumen und Landschaften in Öl. So unterschiedlich die drei Künstler auch sein mögen – die Kreativität verbindet sie. Nico Andresen, Jason Purps und Heidi Gößner sind Teil der Vereinigung Lichtschwimmer. Mit Unterstützung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bornhöved laden sie am Wochenende, Sonnabend, 2., und Sonntag, 3. August, zu einem Offenen Atelier auf die Wiese vor der Bornhöveder Kirche und ins benachbarte Jugendzentrum Hej ein.

 

von Gerald Henseler

EWS-Volkslauf: Meldelisten sind online – Fahrrad- und Rollerparcours für Kinder

Bad Segeberg (em). Für den am Sonntag, 7. September, geplanten 13. EWS Volks- und Spendenlauf haben sich zehn Wochen vor der Veranstaltung bereits circa 120 Personen für die angebotenen vier Strecken zum Laufen oder Walken angemeldet, davon circa 80 für den Hauptlauf. Bis Montag, 1. September, bleibt noch Zeit, sich über die Online-Anmeldung auf der Homepage www.volkslauf-bad-segeberg.de oder direkt in der Geschäftsstelle von Basses Blatt in Bad Segeberg (Kurhausstraße 12) anzumelden.

 

von Gerald Henseler

Abenteuer vor der Haustür: Mit dem Esel durch Schleswig-Holstein

Seedorf (ohe). Dr. Walter Dörfler ist an diesem Morgen noch nicht weit gekommen, da stoppt schon das erste Auto neben ihm. „So einen möchte ich auch haben“, sagt der Mann im VW-Bus mit dem Berliner Kennzeichen. Oskar, der Esel, der Walter Dörfler begleitet, hat die Aufmerksamkeit des Fahrers geweckt. Walter Dörfler kennt das und beantwortet freundlich und ruhig alle Fragen. Oskar schaut sich schon einmal nach dem nächsten Grasbüschel um.

 

Winnetou und Ik Senanda im Kampf auf sandigem Boden.
von Gerald Henseler

Karl-May-Spiele feiern morgen Premiere mit Halbblut: Action, Abenteuer und Emotionen

Bad Segeberg (ohe). Viereinhalb Wochen haben die Darsteller, Komparsen und Statisten geprobt. Heute Abend spielen sie bei der Generalprobe erstmals vor Publikum. Am morgigen Sonnabend, 28. Juni, feiern die Karl-May-Spiele dann mit dem Stück Halbblut um 20.30 Uhr Premiere. Pressevertretern gab das Ensemble vorab einen kleinen Einblick in die neue Inszenierung. In dem Stück kämpfen Winnetou und Old Shatterhand gegen ein skrupelloses Schurkenpaar. Ein junger Krieger, zerrissen zwischen zwei Welten, sucht seinen Platz im Leben. Die Inszenierung verbindet Action, Spannung, Humor und Romantik.

 

Kugelschreiber schreibt Leserbrief auf Papier.
von Gerald Henseler

Leserbrief: Mehr Gelassenheit

Ich hatte mich schon neulich beim Gang durch unser schönes Bad Segeberg gefragt, wann denn der erste Bedenkenträger zum diesjährigen Karl-May-Thema um die Ecke käme und dies auch meiner besseren Hälfte kundgetan. Nun schlage ich heute ihr Blatt auf und siehe da, gerade in Zeiten linker Wokeness meint ein Schreiber, seine „Empörung“ ausdrücken zu müssen. Wie in diesem Leserbrief krampfhaft versucht wird, eine Verbindung zur NS-Zeit zu konstruieren, ist schon sehr ärgerlich, um es vorsichtig auszudrücken. Der Begriff Halbblut wird heutzutage ausschließlich in Bereich der Tierwelt benutzt. Offensichtlich versucht hier der Schreiber, mit seinen Worten eine Realität zu schaffen, die nicht existiert! Ich empfehle etwas mehr Gelassenheit.

 

Birte und Martin Stährmann widmen sich in ihrem Quiz Schleswig-Holstein. Dabei kommen sie an Bad Segeberg und der Holsteinischen Schweiz nicht vorbei.Foto: hfr
von Gerald Henseler

Karl-May-Spiele im Schleswig-Holstein Quiz

Bad Segeberg (ohe). Bei den 1952 eröffneten Karl-May-Spielen in Bad Segeberg spielt seit 1979 Winnetou die Hauptrolle. Zuvor stand in manchen Jahren eine andere Figur im Mittelpunkt des Geschehens. Wer war es?

 

 

Uwe Heinrich (li.) und Jens Strey laden zur Jubiläumsfeier der Fiat Interessengemeinschaft Nord nach Weede ein.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Fiat-Fahrer aus dem Norden treffen sich in Weede: Unser Leben ist die Garage

Weede (ohe). Uwe Heinrichs hat noch nie etwas anderes gefahren als einen Fiat. Besonders angetan hat es ihm das Modell Fiat 127. „Da kenne ich jede Schraube“, sagt Uwe Heinrichs. Viele dieser Oldtimer aus den Siebzigerjahren hat der gelernte Kfz-Mechaniker vor dem Schrott gerettet. Auf seinem Hof in Steinfeld hat er eine ganze Sammlung stehen. Sie sind nicht nur zum Anschauen da – Uwe Heinrichs fährt mit ihnen täglich zur Arbeit.

 

Michel Gronholz vom Segeberger Ruderclub qualifizierte sich für den Bundesentscheid in München. Foto: hfr
von Gerald Henseler

Michel Gronholz und Helena Feilhauer ruderten zum Bundesentscheid

Bad Segeberg (mq). Michel Gronholz und Helena Feilhauer vom Segeberger Ruderclub waren beim Landesentscheid in Schwerin besonders erfolgreich. Durch ihre Leistungen haben sie sich für den Bundeswettbewerb in München direkt qualifiziert.

 

Zur Königsproklamation stellten sich die neuen Majestäten mit ihren Frauen der angetretenden Gildekompanie vor (v.li.): Erster Ältermann Andreas Toebs, König Gildeoberst Wolfgang Thum, seine Frau Bärbel, Königsschütze Gildehauptmann Balkar Singh und seine
von Gerald Henseler

Wolfgang Thum ist neuer König der Stadtvogelschützengilde

Bad Segeberg. (zas). Das diesjährige Vogelschießen der Stadtvogelschützengilde von 1595 Bad Segeberg fand bei Kaiserwetter statt und bot eine Überraschung. Es war genau 18.51 Uhr, als der in rund zwölf Meter Höhe am Mast hängende, schon arg zerrupfte hölzerne Vogel unter der Last von 2.451 Schüssen aufgab und herunterfiel. Den finalen Schuss hatte Gildehauptmann Balkar Singh, Inhaber des griechischen Restaurant Rhodos in der Oldesloer Straße, abgegeben. Damit machte er sich zum Königsschützen und zur Überraschung vieler Gildebrüder und Gildeschwestern den vorjährigen Königsschützen Wolfgang Thum (76) zum König der Stadtvogelschützengilde.

 

Für ein Vorgespräch war Moderator Hartmut Kühl (re.) zu Gast in der Werkstatt von Jörg Kretschmann.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Ricklings Ortshandwerkerschaft feiert 75-jähriges Bestehen: Drei Handwerksmeister bei Rickling im Gespräch

Rickling (ohe). Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten sich die Kreishandwerkerschaften neu strukturieren. So gründeten sich in vielen Städten und Gemeinden die Ortshandwerkerschaften. In Rickling besteht die Ortshandwerkerschaft noch immer. Sie feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. „Wir müssen eine Vereinigung sein, bei der jeder gern dabei ist“, meint Jörg Kretschmann, Obermeister der Kfz-Innung und Inhaber einer Autowerkstatt in Rickling. Die Ortshandwerkerschaft verzichtet auf Vereinsstatus und Satzung. Geselligkeit und der Austausch untereinander stehen im Vordergrund. Das klappt gut. 28 Mitglieder zählt Ricklings Ortshandwerkerschaft heute.

 

von Gerald Henseler

Vorsicht – Trickdiebe sind unterwegs Täter stiehlt 84-Jähriger Geld aus dem Portemonnaie

Bad Segeberg (ohe).  Rosemarie Albers kann es noch immer nicht fassen. „Dass mir so etwas passieren kann, hätte ich nicht gedacht“, sagt die 84-Jährige. Die Rohlstorferin war am Sonnabend vor einer Woche in Bad Segeberg unterwegs. Nach einigen Erledigungen ging sie durch die Filiale der VR Bank zu ihrem Auto auf dem Schweinemarkt. Dort sprach sie ein etwa 45- bis 50-jähriger Mann mit ausländischem Akzent an. „Ich weiß nicht, ob der Akzent nur vorgetäuscht war“, sagt Rosemarie Albers. Er bat die Rohlstorferin, ihm Geld für den Parkscheinautomaten zu wechseln.

 

von Dirk Marquardt

Aus erfolgreicher Heftreihe zur Nazizeit wird ein Buch

Bad Segeberg (mq). Vor vier Jahren haben Axel Winkler und Hans-Werner Baurycza mit der Herausgabe einer Heftreihe begonnen, die Zeit des Nationalsozialismus in Bad Segeberg darzustellen. Das Geschehen in der Kalkbergstadt von der Ortsgruppengründung der NSDAP im Jahr 1929 bis zum Ende der Diktatur lieferte Stoff für insgesamt 16 Hefte.

 

Klaus Hornberger (li.) und Hugo Meißner kümmern sich ehrenamtlich um den Bibelgarten auf dem Wahlstedter Friedhof. Jetzt stand die Reparatur der Bewässerungsanlage an, nachdem zwei Vierecks­regner abgebrochen und entwendet wurden. Foto: mq
von Dirk Marquardt

Ehrenamtler ärgern sich über Diebstahl im Bibelgarten

Wahlstedt (mq). Ein Ort der Ruhe und Besinnung soll der Bibelgarten auf dem Wahlstedter Friedhof sein. Immer wieder müssen die ehrenamtlichen Betreuer jedoch feststellen, dass es dort zu Diebstählen kommt. Anfang Juni ist zum zweiten Mal die Bewässerungsanlage beschädigt worden. „Zwei Vierecksregner, die fest montiert waren, haben Unbekannte einfach abgerissen und mitgenommen. Das ist beschämend und trifft uns als Ehrenamtler besonders“, sagt Klaus Hornberger. Er kümmert sich seit vielen Jahren gemeinsam mit seiner Frau Ingeborg sowie Renate und Hugo Meißner um den Bibelgarten.

 

Wilfried Tautz (li.) erhielt vom KSV-Vorsitzenden Holger Böhm die Goldene Ehrennadel. Foto: Günter Evenburg, TVT/hfr
von Gerald Henseler

KSV würdigt Engagement von Wilfried Tautz mit Goldener Ehrennadel

Trappenkamp (em). Im Zuge der Jahreshauptversammlung des TV Trappenkamp (TVT) ist der langjährige Ehrenamts-Allrounder des Vereins, Wilfried Tautz, vom Vorsitzenden des Kreissportverbandes (KSV) Segeberg, Holger Böhm, mit der Goldenen Ehrennadel des Kreissportverbandes Segeberg ausgezeichnet worden.

 

Bornhöveds Pastorin Ulrike Egener wird als erste Frau den Motorradgottesdienst am Hamburger Michel leiten. Bei dem Motorradtreffen in Gönnebek leitete Egener seit 20 Jahren den Gottesdienst.Foto: Blöcker
von Gerald Henseler

Bornhövder Pastorin leitet als erste Frau den MoGo am Michel

Bornhöved/Hamburg (ohe). Das ist eine Premiere: Zum ersten Mal in der 42-jährigen Geschichte des Hamburger Motorradgottesdienstes (MoGo) übernimmt eine Frau die Führung. Die Bornhöveder Pastorin Ulrike Egener leitet den Gottesdienst. Unter dem Motto „Prüfe alles und behalte das Gute“ will sie mit ihrem Team den Gottesdienst am Sonntag, 15. Juni, ab 14 Uhr gestalten. 2.500 Menschen haben dabei im Hamburger Michel Platz.

 

Vorfreude auf die Feste in Wahlstedt (v.li.): Klaus Neumann, Frank Pagel, Paul Griese, Bürgermeister Jan Christoph, Karen Zarp-Menzel, Bürgervorsteher Horst Kornelius, Wolfgang Lippke und Alexander Köhn präsentierten das Programm.
von Heike Hiltrop

875. Geburtstag und Fest der Nationen Wahlstedt in Partylaune

Wahlstedt (hh). Ein bunter Umzug mit portugiesischer Tanztruppe in den Straßen, Trubel plus Mitmach-Meile in der Ladenpassage und eine Zehn-Stunden-Party mit Bühnenprogramm und Tombola auf dem Marktplatz: Das sind die Zutaten für Wahlstedts Fest der Nationen. Am Sonnabend, 14. Juni, soll es begangen werden.

 

Ein Dienstfahrzeug für die Feuerwehr: Amtswehrführer Björn Kuntzmann (v.li.), Amtsvorsteher Andreas Lisch, der stellvertretende Amtswehrführer Sebastian Kirchner sowie Valerie Hellmann und Stephan Marquardt (beide Scandicar) freuen sich über diesen Schrit
von Gerald Henseler

Amt Bokhorst-Wankendorf: Dienstauto für die Feuerwehr

Wankendorf (em). Als erstes Amt im Kreis Plön stellt das Amt Bokhorst-Wankendorf seiner Amtswehrführung ein Dienstfahrzeug zur Verfügung. Der Amtswehrführer Björn Kuntzmann und sein Stellvertreter Sebastian Kirchner freuten sich bei der Fahrzeugübergabe über die neuen Möglichkeiten, die sich ihnen mit dem Wagen bieten.

 

Das Team des Schmetterlingsgartens bereitet die Beete für die Tage des offenen Gartens vor. Unter anderem beschriften sie die Pflanzen.Fotos: ohe
von Gerald Henseler

Blütenzauber im Schmetterlingsgarten

Bad Segeberg (ohe).  Ein blühendes Kräuterbeet wollte das Team des Schmetterlingsgartens des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) den Besuchern zeigen. Doch die Rehe machten den Gärtnerinnen einen Strich durch die Rechnung. Christina Meyn-Domke nimmt es gelassen. „Bei uns sind alle Tiere willkommen – manche mehr, andere weniger“, sagt sie. Christina Meyn-Domke leitet das Team des Schmetterlingsgartens. Dam- und Rotwild haben nicht alle Spitzen abgefressen. Auf den lila Blüten des Schnittlauchs sitzen Hummeln und Bienen und auch auf den blühenden Trieben des Baldrians nähren sich die Insekten.

 

Wolfgang Fabian im Interview mit Jakob Baumer.Foto: ohe
von Gerald Henseler

Die Könige von Malle – Podcast mit Bad Segeberger Autor

Bad Segeberg (ohe). Im vergangenen Jahr interviewte der ARD-Podcast-Redakteur Jakob Baumer den Bad Segeberger Autor Wolfgang H. O. Fabian. Dieser schrieb ein Buch über den Multimillionär Hasso Schützendorf. Drei Jahre lang blickte Fabian hinter die Kulissen des von den Medien zum „König von Mallorca“ gekürten Unternehmers. Er arbeitete im Büro seiner Autovermietung und übernahm Shuttlefahrten für deren Kunden. „Wir waren Freunde“, sagt Fabian.

 

Mit ihrem roten Ford Mustang Cabriolet fällt Ulrike Kaldewey auf. Den Oldtimer schenkte ihr Mann ihr zum Geburtstag.Fotos: hfr
von Gerald Henseler

Ford Mustang aus Blomnath war in Wolffs Revier im Einsatz

Seedorf-Blomnath (ohe).  Die Delle über der Zierleiste ist noch zu sehen. Pfleglichen Umgang hatte der Schauspieler Jürgen Heinrich Ulrike Kaldewey versprochen, als er sich ihren Ford Mustang für die Krimiserie Wolffs Revier auslieh. Bei einer Verfolgungsjagd durchbrach Jürgen Heinrich als Kriminalhauptkommissar Andreas Wolff am Steuer des roten Cabrios eine Schranke und rammte ein Verkehrszeichen. Ganz ohne Kratzer ging diese Szene nicht ab.

 

Sieben Musiker aus Wahlstedt und Umgebung bilden Never Enough. Ergänzt wird die Gruppe von DJ Joel. Die Hip-Hop-Formation tritt am 28. Juni auf der Jungen Bühne der Kieler Woche auf.Foto: hfr
von Gerald Henseler

Die Formation Never Enough tritt am 28. Juni auf der Jungen Bühne auf Hip Hop aus Wahlstedt bei der Kieler Woche

Wahlstedt (mq). Hip Hop ist der gemeinsame Nenner. Ansonsten lebt das achtköpfige Künstlerkollektiv Never Enough aus Wahlstedt von seiner Vielseitigkeit. „Was uns auszeichnet, ist die Vielfalt unserer individuellen künstlerischen Hintergründe innerhalb des Hip Hop“, sagt Eric Altmann. Er gehört ebenso wie Miko Konrad, Meikel Merkulow, Lucas Schencke, Bogdan Motychenko, Sinja Finck, Lucas Honert und DJ Joel Pedro zu der Formation, die in diesem Jahr bei der Kieler Woche auftritt.

 

Kugelschreiber schreibt Leserbrief auf Papier.
von Gerald Henseler

Leserbrief: Halbblut ist diskriminierend

Im Basses Blatt wird immer vorbildlich über die Aufarbeitung der NS-Zeit in Segeberg berichtet. Auch in der Stadt gibt es viele positive Aktionen dazu. Aber das Stück der diesjährigen Karl-May-Inszenierung „Halbblut“ zu nennen, ist mehr als nur ein Ausrutscher.

 

Lotta (re.) und Marlene haben zusammen mit Heiko Busch die Hauptspeise für das Krimi-Dinner zubereitet. Sie gehören zur Schülerfirma KostBar an der Schule am Burgfeld. Heiko Busch ist Pächter der Caféteria und unterstützt die KostBar beim Kochen.Foto: mq
von Gerald Henseler

Krimi-Dinner mit drei Gängen: Mord auf der Mary

Bad Segeberg (mq). Schule kann auch mal ganz anders sein. Das erleben Schülerinnen und Schüler der Bad Segeberger Schule am Burgfeld. Sie gehören zum Kurs Darstellendes Spiel des 12. Jahrgangs oder sind in der Schülerfirma KostBar im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts II beschäftigt.

 

An der Badestelle am Großen Segeberger See steigt am morgigen Sonnabend die sechste Auflage des Ackerkinos.Foto: hfr
An der Badestelle am Großen Segeberger See steigt am morgigen Sonnabend die sechste Auflage des Ackerkinos.Foto: hfr
von Gerald Henseler

Ackerkino am See: Kurzweilige Filme an der Badestelle

Bad Segeberg (mq). Viel Abwechslung verspricht die sechste Auflage des Segeberger Ackerkinos. Fast zwei Stunden zeigt der Förderverein am Sonnabend, 14. Juni, Kurzfilme an der idyllischen Badestelle am Großen Segeberger See. Erstmals dabei ist Melanie Lorenz. Die neue Pächterin versorgt mit ihrer Gastronomie Lieblingsplatz am Segeberger See die Gäste ab 19 Uhr mit Getränken und Snacks wie Pasta-Bowles.