Bad Segeberg (ohe). Ein Garten ganz ohne Rasen? Viele Hausbesitzer können sich das schlecht vorstellen. Doch Andrea Fischer aus Bad Segeberg schwärmt davon. 1.600 Quadratmeter ist ihr Gartengrundstück in Bad Segeberg (Marienstraße 33) groß. „Früher hatten wir eine große Rasenfläche“, erzählt die verrentete Buchhändlerin. Den Rasenmäher haben die Fischers schon vor Jahren ihrem Sohn überlassen. An Stelle der großen Rasenfläche befindet sich heute ein Senkgarten. „Viele Besucher fragen, ob hier früher ein Teich war“, sagt Andrea Fischer. Die Stufen aus Natursteinpflaster lassen das vermuten. Doch Andrea Fischer hat alles nach eigenen Vorstellungen angelegt.
Bad Segeberg (mq). Eine Fahrradrallye für alle – die findet am Sonntag, 18. Juni, zum ersten Mal in Bad Segeberg statt. Dabei ist es egal, ob die Teilnehmer mit einem Lastenrad, E-Bike, Fahrrad mit Anhänger, Kinderfahrrad, Rikscha oder dem ganz normalen Drahtesel mitfahren möchten. „Alle sind eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos“, sagt Mareike Werz von der Bad Segeberger Tourist-Info. Auch Menschen mit Beeinträchtigungen sollen dabei sein, deswegen ist Ilona Matthews vom Behindertenbeirat der Stadt Bad Segeberg in die Organisation eingebunden.
Pastorin Heide Rühe-Walchensteiner segnet am Sonntag, 11. Juni, in der Dorfkirche zu Rickling um 10.30 Uhr folgende Konfirmandinnen und Konfirmanden ein:
aus Rickling: Hannah Ehlers und Felix Müller; aus Willingrade: Marieke Bracker, Melina Riemann und Lenja Schlüter; aus Heidmühlen: Vivien Meyn; aus Kleinkummerfeld: Felix Wilczek; aus Neumünster: Markus Nowak.
Leezen (mq). Ein großer Tag für Anneliese Tonn. Die Leezenerin feierte ihren 100. Geburtstag. Mehr als 40 Gäste aus der Familie, dem Freundeskreis und der Nachbarschaft gratulierten ebenso wie Bürgermeister Ulrich Schulz und Pastorin Anett Penner bei der Feier im Gasthof Waidmann‘s Ruh in Neversdorf. „Das ist alles sehr aufregend“, freute sich die Jubilarin an ihrem Ehrentag über so viele Glückwünsche. Sogar aus San Francisco war ein guter Freund der Familie angereist. Mit ihren 100 Jahren ist sie Leezens älteste Einwohnerin.
Bad Segeberg (kf). Im Juli endet das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Lisa David im August 2022 über den Träger Landesverein für Innere Mission bei der ATS (Ambulante Teilstationäre Suchthilfe) Segeberg begann.
Klein Rönnau (ohe). Blaulichteinsatz in Klein Rönnau: Polizei, Rettungsfahrzeuge und die Feuerwehr standen in der Nacht zum Sonntag bei Achim und Petra Bubert in Klein Rönnau vor der Tür. Unbekannte hatten den Alarm ausgelöst und von einem Gasleck berichtet. Achim Bubert ärgert sich, nimmt es aber gelassen. „In Amerika hätten die dir gleich die Tür eingetreten. Hier wird höflich geklingelt“, sagt er. Es ist nicht das erste Mal, dass die Polizei bei den Buberts klingelt. „Einmal kam sogar das Sondereinsatzkommando“, sagt Achim Bubert. Damals hatte ein anonymer Hinweisgeber behauptet, dass Petra Bubert ihren Mann umbringen wolle. Heute sind Achim und Petra Bubert geschieden. Sie leben allerdings noch zusammen in einem Haus. Am Mittwoch folgte der nächste Fehlalarm. Einen Messerangriff meldete der anonyme Hinweisgeber.
Neversdorf (ohe). Endlich Badewetter und dann das: Ein dichter Teppich aus Blau- und Fadenalgen überzieht den südlichen Uferbereich des Neversdorfer Sees. „Das Wasser war bis 2015 glasklar“, sagt Sigrun Hass. Ihre Familie hat seit 2007 ein Haus direkt am Neversdorfer See. „An sich ist das Seewasser sehr sauber, keine Fäkalien, keine Abwässer. Im Winter ist das Wasser superklar, es wäre eine Freude zum Schwimmen und Baden. Aber wenn es warm wird und die Algen wachsen, sieht man, wie überdüngt der See ist“, sagt Sigrun Hass. Vom Steg an ihrem Haus fährt sie mit den Fingern durch das Wasser. Eine schleimige Schicht grüner und brauner Algen legt sich über ihre Finger. Schnecken, Muscheln und andere Kleintiere hängen darin fest. Ein Blässhuhn schwimmt mit seinen Jungen durch die Pampe und pickt eifrig in dem Algenbrei. Nebenan befreit der Nachbar den Uferbereich vor seinem Grundstück von den Algen. „Das habe ich auch schon gemacht. Die sind morgen wieder da“, sagt Sigrun Hass.
Bad Segeberg (ohe). 18 Grad Wassertemperatur reichten Bürgermeister Toni Köppen nicht aus, um in den Großen Segeberger See zu springen. Das Anbaden im Freibad überließ er Dirk Reher, Ursula Michalak und Claas Brüning. Mit hochgekrempelter Anzughose wagte er sich dann doch wenigsten mit den Füßen ins Wasser.
„„Die Wasserqualität ist ausgezeichnet“, sagt Dirk Reher, der Vorsitzende des Segeberger Sportfischer Vereins. Das hat der Kreis Segeberg dem Verein als Betreiber der Badestelle gerade bescheinigt. Auch am Seegrund ist alles sauber. Mitglieder der Tauchsportgemeinschaft Bad Segeberg haben den Bereich des Freibades abgesucht und gesäubert. Diverse Metallteile und vor allem Glasflaschen haben sie herausgeholt.
Wahlstedt (mq). Kinder und Jugendliche haben eine neue Attraktion in Wahlstedt. Direkt neben der Tennisanlage von Rot-Weiß Wahlstedt in der Nordlandstraße eröffnete Dr. Frank Intert einen Dirtbahn-Park.
Trappenkamp (mq). Eine Woche lang ist die Minigolf-Anlage des TV Trappenkamp (TVT) Austragungsort der Deutschen Senioren-Meisterschaften. Von Sonnabend, 17., bis Sonnabend, 24. Juni, kämpfen mehr als 100 Sportlerinnen und Sportler ab 45 Jahren im Einzel und in der Mannschaft um nationale Titel.
Bad Segeberg (kf). Hund und Halter feiern beim Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) mit der Ortsgruppe Bad Segeberg in diesem Jahr den 40. Geburtstag eines der ältesten Hundevereine.
Wahlstedt (ohe). Coole Moves, Akrobatik und Tanz zur Musik zeigten die Mädchen und Jungen von Art2spin zur inoffiziellen Eröffnung des Freibades am Donnerstag. Zum Fest der Nationen demonstrieren die Jugendlichen am Sonnabend, 3. Juni, von 13 bis 17 Uhr ihr Können in der Fußgängerzone.
Wahlstedt (mq). Drei Jahre lang musste das Fest der Nationen in Wahlstedt wegen Corona pausieren. Jetzt meldet sich die beliebte Veranstaltung zurück und das mit einem besonderen Jubiläum. Zum 25. Mal findet das Traditionsfest des Lions Clubs Wahlstedt statt Am Sonnabend, 3. Juni, erwartet die Besucher aus nah und fern wieder ein Non-Stop-Programm auf dem Marktplatz (siehe Kasten).
Bad Segeberg (ohe). Die Proben für die Karl-May-Spiele haben begonnen. In der vergangenen Woche empfing Bürgermeister Toni Köppen das Ensemble der diesjährigen Inszenierung Winnetou I -Blutsbrüder im Rathaus.“Die Karl-May-Spiele haben eine hervorragende Auswahl getroffen“, lobte Köppen das Ensemble. Altbekannte Schauspieler wie Alexander Klaws (Winnetou), Joshy Peters (Rattler), Stephan A. Tölle (Dick Stone), Sascha Hödl (Pida), Harald Wieczorek (Klekih-Petra/Tangua/Karl May) und Laura Hornung (Lucille).
Trappenkamp (ohe). Die Arbeitsgemeinschaft wirtschaftlich interessierter Kreise (Arge) Trappenkamp verabschiedete im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung ihren langjährigen Vorsitzenden Dirk Bösebeck. 27 Jahre leitete Bösebeck den Unternehmerverein. Raymond Dreyer, Geschäftsführer der Laas GmbH, trat seine Nachfolge an
Itzstedt (ohe). In seinem Wintergarten hat Uwe Fossemer eine Auswahl seiner Glasmalereien gesammelt. Von verschiedenen Sammlern hat er sie zusammengeliehen. Denn am kommenden Wochenende will der Glaskünstler seine Werke im Palac Siemczyno zeigen. „Wir haben Uwe Fossemer ausgewählt, um den Kreis Segeberg in unserem polnischen Partnerkreis Drawsko Pomorskie künstlerisch zu vertreten“, sagt Rüdiger Jankowski, der Beauftragte für Paten- und Partnerschaften des Kreises Segeberg. Fossemer sei einer der bedeutendsten Künstler des Kreises, so Jankowski.
Bad Segeberg (ohe). Zur Schule gehen alle Kinder aus der Gemeinschaftsunterkunft im Levo-Park gern. „Die Schule bringt Struktur in das Leben der Kinder und bietet Abwechslung“, meint Sascha Klopp, Lehrer an der Gemeinschaftsschule Boostedt, die auch für den Unterricht in der Flüchtlingsunterkunft in Bad Segeberg zuständig ist.
Die 1873 erbaute Kirche St. Jürgen in Schlamersdorf feiert 150-jähriges Bestehen. Am Pfingstsonntag wird zu einem Festgottesdienst und einem bunten Programm eingeladen.Foto: hfr
Schlamersdorf (sl). Am 27. Mai 1870 brannte das Dorf Schlamersdorf fast vollständig ab – auch die Kirche. Drei Jahre später, am 27. Mai 1873, wurde die neu erbaute Kirche St. Jürgen geweiht. Am Pfingstsonntag, 28. Mai, feiert die Kirchengemeinde den 150. Geburtstag ihrer Kirche mit einem großen Fest und lädt dazu herzlich ein.
Wahlstedt (ohe). Yavuz Kagan Temel ist Krankenpfleger und Physiotherapeut. Fachkräfte wie er werden dringend gesucht. Doch der 29-Jährige Türke darf nicht arbeiten. Temel lebte zehn Jahre lang in der Ukraine und studierte dort Medizin. Er will Arzt werden. Nur das letzte Examen fehlt im noch. Der Krieg in der Ukraine zwang ihn zur Flucht. Im August des vergangenen Jahres kam er nach Deutschland.
Die Schausteller kommen gern nach Schlamersdorf. Hier in der Gemeinde Seedorf haben Auto-Scooter und Kinderkarussell keine Konkurrenz und kaum ein Bürger aus der Region lässt sich das bunte Markttreiben entgehen. „In diesem Jahr haben wir eine kleine Neuigkeit. Es gibt Fischbrötchen und Backfisch“, kündigt Bürgermeister Philipp Frank an. Der Bürgermeister ist auch Marktmeister. Drei Tage lang feiern die Schlamersdorfer und ihre Gäste ihren Jahrmarkt. In diesem Jahr öffnen die Schausteller von Freitag, 2., bis Sonntag, 4. Juni, jeweils ab 14 Uhr ihre Geschäfte. Früher war der Markt nur am Wochenende geöffnet. „Vor drei Jahren haben wir erstmals den Freitag hinzugenommen“, sagt Philipp Frank.
Bad Segeberg (mq). Monatlich treffen sich die Mitglieder des Vereins Biker fahren für Kinder. Beim Mai-Treffen beschlossen die Mitglieder, dem Kinderhospizdienst Die Muschel eine Spende von 250 Euro zu überreichen. Ute Drefke, Koordinatorin der Muschel, nahm einen Scheck im Wert von 250 Euro von der fünfköpfigen Delegation der Biker entgegen. Der Verein mit Mitgliedern aus Schleswig-Holstein und Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, schwerstkranke und behinderte Kinder und deren Familien zu unterstützen. Dafür sammeln sie bei Veranstaltungen und Messen Spenden für Familien und Institutionen.
Mehr Informationen erhalten Interessierte im Internet unter www.bffk-ev.de.
Rohlstorf-Warder (ohe). Der Kreis Segeberg sucht nach einem neuen Investor für das zuletzt als Gemeinschaftsunterkunft genutzte ehemalige Hotel Gasthof am See in Warder. Das Hamburger Immobilienunternehmen Peters + Gruf Grundvermögen (vor Namensänderung: Peters + Peters + Gruf Grundvermögen Latz Grundvermögen) plante den Kauf der Immobilie. Im gegenseitigen Einvernehmen haben der Kreis Segeberg und das Immobilienunternehmen diese Entscheidung zurückgenommen.
Stubben (em). Der Kreis Segeberg wird ab Dienstag, 30. Mai die Asphaltschichten auf der Kreisstraße 64 zwischen Stubben und Söhren erneuern und die beidseitigen Bankettbereiche mit Beton befestigen.
Die Baumaßnahme soll am Freitag, 1. September, abgeschlossen sein. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können diese Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden. Für den Durchgangsverkehr wird die Baustrecke deshalb voll gesperrt. Direkte Anwohner werden von der Baufirma vor Ort rechtzeitig durch Hauswurfzettel über mögliche Einschränkungen informiert.
Für den Zeitraum der Baumaßnahme wird eine Umleitungsstrecke ausgewiesen. Die Umleitungsstrecke führt von Stubben aus über die Kreisstraße 7 nach Neuengörs und von dort aus über die Kreisstraße 55 nach Söhren und umgekehrt. Die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge im Einsatz ist möglich.
Die Kreisverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer, sich auf die Baumaßnahme einzustellen, der ausgeschilderten Umleitung zu folgen sowie um rücksichtsvolles Verhalten zum Schutz der Menschen auf der Baustelle. Die Arbeiten sind wetterabhängig. Terminliche Verschiebungen sind daher möglich.
Bad Segeberg (ohe). Lange hat die Bad Segeberger Ortsgruppe des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) nach jemanden gesucht, der ehrenamtlich den Schmetterlingsgarten am Kastanienweg (über dem Campingplatz) auf- und zuschließt. „Jetzt haben wir eine junge Dame gefunden, die diesen ehrenamtlichen Dienst übernimmt“, freut sich Christina Meyn-Domke, die mit Anja Timm den Schmetterlingsgarten betreut.