von Gerald Henseler

Verdiente Bürger für Ehrung vorschlagen

Wahlstedt (ohe). Die Stadt Wahlstedt macht es sich zur Aufgabe, Bürgerinnen und Bürger, Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften, die sich besondere Verdienste erworben haben, zu ehren. Dabei geht es nicht nur um hervorragende Leistungen im Bereich des Sports, sondern auch um die Anerkennung besonderer Verdienste in anderen Gebieten, ob ehrenamtlicher Funktionär oder Sieger in einem Wettbewerb. Die Ehrungsrichtlinie der Stadt Wahlstedt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Vorschläge zur Ehrung. Die Ehrungsrichtlinie können auf der Homepage der Stadt Wahlstedt unter www.wahlstedt.deeinsehen werden.

 

Vorschläge sollten bis  Freitag, 3. November,  an die Stadt Wahlstedt mit dem Stichwort Ehrungsvorschlag gesendet werden.  Fragen zur Ehrung beantwortet Alina Perske unter der Telefonnummer 04554/701-121 oder per E-Mail unter alina.perske@wahlstedt.de.

von Harald Prädel

Wahlstedter Realschüler des Jahrgangs 1973 feierten Jubiläum Ein Wiedersehen nach fünf Jahrzehnten

Wahlstedt (hap). So ganz untätig war der Zahn der Zeit nicht geblieben. Auch an den Mitgliedern der illustren Runde, die sich im Vereinsheim des Tennisclubs Rot-Weiss Wahlstedt traf, waren die Jahre nicht spurlos vorbeigegangen. Exakt 50 Jahre nach ihrer Entlassung aus der Realschule Wahlstedt trafen sich 14 Frauen und Männer wieder, um in Erinnerungen zu schwelgen.

 

von Gerald Henseler

Drei neue Namen in der Bürgerrolle

Bad Segeberg (em). Kreispräsident Jörg Buthmann hat im Rahmen der jüngsten Kreistagssitzung drei neue Einträge in die Bürgerrolle verkündet. Die Geehrten sind Renate Schümann aus Rickling, Sylvie Manke aus Henstedt-Ulzburg und Jochen Tralau aus Trappenkamp.

Renate Schümann hat über 30 Jahre lang die Geschäftsführung der Volkshochschule (VHS) Rickling innegehabt. Dort hat sie neben der Kassenführung auch die Betreuung der Kursleiter und der Teilnehmer wahrgenommen. Unter anderem hat sie darüber hinaus auch neue Kurse akquiriert und Programmhefte erstellt.

 

von Dirk Marquardt

K 1,5 – Kultur überm See: Klangrazzia in der Jugendakademie Meyer, Meier und die Geier

Bad Segeberg (mq). Eine musikalische Kriminal-Komödie bietet der Verein 1,5 – Kultur überm  See zum Abschluss der Saison  2023. Klangrazzia 2.0 lautet der Titel der Show, die am Sonntag, 29. Oktober, im Forum der Jugendakademie in Bad Segeberg (Marienstraße 31) zu sehen und zu hören ist.

 

von Gerald Henseler

Tierschützer laden zum Friedhof der Kuscheltiere Im Tierheim wird es gruselig

Bad Segeberg (ohe). Das ist nichts für schwache Nerven. Düstere Nebelschwaden ziehen über den Grabstein des Rüden mit Namen „Sitz Platz Komm“, knochige Gebeine  ragen aus dem Kochtopf und im Regal stehen neben Totenschädel, Affenhoden und Taranteln. Vier Tage lang lädt der Tierschutzverein Bad Segeberg auf seinen Friedhof der Kuscheltiere 2.0 ein.

 

von Gerald Henseler

Rantzau-Schule war beim Crosslauf am schnellsten

Kaltenkirchen (em). Bei den diesjährigen Segeberger Kreismeisterschaften der Grundschulen im Crosslauf erliefen sich die Jungen und Mädchen der Bad Segeberger Heinrich-Rantzau-Schule im Freizeitpark Kaltenkirchen auf einer völlig neuen, unbekannten und sehr anspruchsvollen Geländestrecke den Kreismeistertitel. Auch die Wertung erfuhr eine Überarbeitung: Erstmals wurden die Mannschaften der Jungen und Mädchen zusammen gewertet. Das Gesamtteam mit der niedrigsten Einlaufsumme (Platzziffernsumme) hatte dann gewonnen.

„Wir haben ausgiebig und recht hart trainiert und die Mühe hat sich gelohnt. Die Kinder waren topfit und hochmotiviert“, freut sich ihr Trainer Ronald „Kiwi“ Ivers, „aber viel wichtiger als der Sieg sind für mich immer wieder die Freude und der Stolz, die sich in den Augen der Kinder widerspiegeln.“

von Gerald Henseler

Micky und Carina Koch haben sich Indien ins Haus geholt Sitarklänge, Yoga und scharfe Speisen

Seedorf-Berlin (ohe). Für Manab Das liegt der schönste Ort Deutschlands im Seedorfer Ortsteil Berlin. Denn dort steht das Haus von Carina und Micky Koch. Drei Wochen lang war der indische Musiker zu Gast bei den Kochs. „Wir haben uns ein Stück Indien ins Haus geholt“, sagt Carina Koch. Gemeinsam mit Manab Das macht sie morgens ihre Yoga-Übungen. Nach dem Frühstück verschwindet Micky Koch mit seinem indischen Freund ins Studio. Dort spielt Manab Das auf seiner Sitar. „Wir haben eine sehr produktive Zeit“, sagt Micky Koch. Drei Meditationsalben mit der Musik des Sitar-Künstlers hat er aufgenommen. In einem weiteren Album mit den Musikern der Gruppe Zing und Manab Das treffen europäische und indische Klänge aufeinander. „Das harmoniert sehr gut“, freut sich Manab Das.

 

von Gerald Henseler

Gruseln und Staunen

Trappenkamp (ohe). Seit fünf Jahren verwandelt die Familie Kaack in Trappenkamp ihr Eigenheim zu Halloween in ein Gruselhaus. „Viele Freunde helfen uns beim Aufbau“, freut sich Thomas Kaack.

 

von Gerald Henseler

Montez rappt am Kalkberg

Bad Segeberg (ohe). Kaum kündigt Montez ein Konzert an, da ist es auch schon ausverkauft. Am Freitag, 10. Mai, kommt der Rapper nach Bad Segeberg. Der Vorverkauf für seine „Liebe in Gefahr“-Show hat gestern begonnen.

 

 

von Gerald Henseler

Neues Gesicht im Regionalmanagement der Aktiv-Region Holsteins Herz

Bad Segeberg (em). Die Aktiv-Region Holsteins Herz hat mit Christine Seiler das Regionalmanagement-Team vervollständigt. Die Diplom-Ingenieurin der Landschafts- und Freiraumplanung bringt über zehn Jahre Erfahrung im Leader-Regionalmanagement mit und wird, gemeinsam mit Silvia Fritz, eine wichtige Ansprechpartnerin der Aktiv-Region sein, um die ländliche Entwicklung zu unterstützen und zu stärken.

 

von Gerald Henseler

Freie Fahrt ins Museum in den Herbstferien

Neumünster (em). Mit der MuseumsCard besuchen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kostenlos über 130 Museen in ganz Schleswig-Holstein. Außerdem gilt die MuseumsCard an den zwei Donnerstagen, 19. und 26. Oktober, in den Herbstferien als Fahrkarte in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein sowie in den Regionalzügen, die zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg verkehren.

 

von Gerald Henseler

37 neue Fachkräfte für das Fleischerhandwerk

Seedorf (em). Nach drei Ausbildungsjahren und einer anspruchsvollen Abschlussprüfung konnten 24 junge Fleischerinnen und Fleischer sowie 13 Fachverkäuferinnen im Fleischerhandwerk  im Rahmen der traditionellen Freisprechung der Fleischer-Innung Holstein in Seedorf aus den Händen von Innungsobermeister Jürgen Fritze den begehrten Gesellenbrief bzw. das Abschlusszeugnis in Empfang nehmen.

 

von Gerald Henseler

Über 2.000 Schülerinnen und Schüler informierten sich auf den Ausbildungsmessen im Kreis Segeberg

Bad Segeberg (em). Die drei Ausbildungsmessen im September in Bad Segeberg, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt wurden mit geschätzten 2.300 Besucherinnen und Besucher erfreulich gut angenommen. Schülerinnen und Schüler des Kreises ab der siebten Klasse aufwärts hatten die Möglichkeiten, sich persönlich einen Praktikumsplatz bei den Betrieben vor Ort zu sichern und sich ein Bild der Betriebe und von deren angebotenen Lehrberufen zu machen.

 

von gelieferte Meldung

Sülfelds Eisenbahngeschichte endete vor 50 Jahren

Sülfeld (ub). In diesen Tagen ist es genau 50 Jahre her, dass für Sülfeld die Eisenbahnära zu Ende gegangen ist: am 30. September 1973 wurde der Personenverkehr auf der Eisenbahnstrecke der EBOE, der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn auch durch Sülfeld eingestellt, wenige Wochen wurden nur noch Feldfrüchte  auf der Strecke transportiert, im Dezember 1973 wurde dann auch dieser Betrieb endgültig eingestellt.

 

von Gerald Henseler

30 Jahre Partnerschaft Kreis Segeberg und Pölva Künstlerinnen stellten in Estland aus

Pölva (em). In den drei estnischen Gemeinden Kanepi, Põlva und Räpina waren bis Ende September drei Ausstellungen von Segeberger Künstlerinnen zu sehen. Unter dem Motto Kunst ist Bewegung zeigten die Malerinnen Elfi Saupe (Hartenholm) und Ewert-Omernik (Rickling) zusammen mit der Holzkünstlerin Stefanie Weilkiens (Fredesdorf) ihre Arbeiten.

 

von Gerald Henseler

Überraschende Spende für das Heilpädagogische Kinderheim

Stipsdorf (ohe). Der Anruf von Marc Peine kam überraschend.  Der Geschäftsführer und Gründer des Vereins Kinderlachen kündigte dem Heilpädagogischen Kinderheim in Stipsdorf eine Spende in Höhe von 15.000 Euro an. „Das konnten wir zunächst gar nicht glauben“, sagt Günther Schmidt, der Leiter des Jugendhilfenetzwerkes Nord-Ost, zu dem auch das Kinderheim in Stipsdorf  gehört.

 

von Gerald Henseler

Hugo Schoer sagte Tschüss in Stubben

Stubben (em). 51 Jahre und 29 Tage – so lange war Hugo Schoer als Postbote im Einsatz. Schon mit 14 Jahren war er in seinen Beruf gestartet, seine letzte Tour führte ihn in sein Stammgebiet im Osten des Kreises Segeberg. „Mein zweites Wohnzimmer“, nennt es Hugo Schoer.

 

von Dirk Marquardt

Turnbeutel zum Abschied

Groß Kummerfeld (mq). Seit 22 Jahren sorgt Uwe Conradt dafür, dass in der Gemeinde Groß Kummerfeld die Einwohner über das Thema Brandschutz informiert werden. Der 69-Jährige ist  bei den Landfrauen und bei den Senioren ebenso aufklärend im Einsatz wie im Kindergarten Willingrade oder in der Grundschule in Groß Kummerfeld.

 

von Dirk Marquardt

Golf als Inklusionssport

Wensin (mq). Wenn Dieter Lutz von den Special Olympics in Berlin erzählt, dann sind all die schönen Erlebnisse sofort wieder präsent. Kein Wunder, denn seine Tochter Stefanie gewann bei dem sportlichen Großereignis für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung die Bronzemedaille im Golf. „Sie hatte Gegnerinnen aus der ganzen Welt“, schwärmt Dieter Lutz von der Atmosphäre in der Bundeshauptstadt. Er ist auch Landeskoordinator Golf im Team der Special Olympics Schleswig-Holstein.

 

von Gerald Henseler

Vereinsprämien-Wettbewerb der Raiba Leezen Ab Mittwoch kann abgestimmt werden

Leezen (em). Die Raiffeisenbank Leezen und Basses Blatt vergeben auch in diesem Jahr wieder Vereinsprämien in Höhe von insgesamt 30.000 Euro an Vereine und Initiativen aus der Region. Bis Montag, 16. Oktober, haben diese die Möglichkeit, sich online um eine finanzielle Förderung zu bewerben – und das Interesse war auch in diesem Jahr wieder groß. „In den letzten Wochen sind kreative Bewerbungen bei uns eingegangen, darunter sind wieder Vereine und Initiativen aus unterschiedlichsten Bereichen, zum Beispiel Sport, Kultur, Tierschutz oder soziale Projekte“, sagt Ann-Christin Beckmann von der Raiffeisenbank Leezen. In den kommenden Wochen entscheidet eine Jury aus Vertretern der Raiffeisenbank und Basses Blatt, wer sich in diesem Jahr über Preisgelder zwischen 1.000 und 7.500 Euro freuen kann.

 

von Gerald Henseler

782 Sportler kamen ins Ziel beim 11. AOK-Volks- und Spendenlauf

Bad Segeberg (mq). Wer sich derart engagiert für seine Veranstaltung einsetzt, der wird auch mit schönem Wetter belohnt. So erging es Helmut Lenz vom SC Rönnau 74 am vergangenen Sonntag. Bei strahlendem Sonnenschein gingen fast 800 Läuferinnen und Läufer in den verschiedenen Klassen an den Start des 11. AOK-Segeberger Volks- und Spendenlauf. Am Tag davor und danach hatte es kräftig geregnet.

 

von Gerald Henseler

Wahlstedter Adventskalender: Tolle Preise von 31 Sponsoren

Wahlstedt (em). Zum dritten Mal organisiert das Familienzentrum in Wahlstedt einen Adventskalender, bei dem mit etwas Losglück eine Vielzahl an tollen gesponserten Preisen warten. Derzeit läuft der Verkauf der insgesamt 500 Kalender.

 

von Gerald Henseler

Weihnachtsmarkt am Kalkberg bietet tolle Kulisse mit einzigartigem Flair

Bad Segeberg (kf). Acht Jahre lang hat es in Bad Segeberg keinen Weihnachtsmarkt mehr am Kalkberg gegeben. Zuletzt fand Country goes Christmas 2014 statt. Das soll sich ändern. Die Stadt Bad Segeberg hat ein Budget bereit gestellt und Tourismusmanagerin Mareike Werz und ihr Team beauftragt, einen Weihnachtsmarkt am Kalkberg auf die Beine zu stellen.

 

von Gerald Henseler

Kirchenleuchter werden restauriert

Wankendorf (ohe). Zu Weihnachten soll die Wankendorfer Kirche im neuen Lichterglanz erstrahlen. Zunächst müssen die Gemeindemitglieder in den Gottesdiensten allerdings mit weniger Licht auskommen. Mitarbeiter der Firma Zeyher Metallkunst holten die Kronleuchter und Wandleuchter ab, um sie in Hildesheim zu restaurieren. Der Altarraum ist auch ohne die Kronleuchter gut ausgeleuchtet. Im Kirchenschiff wird es dunkler. Pastor Ralf Jenett sucht daher nach Alternativen zum Gesangsbuch. „Wir haben schon mit Beamern gearbeitet“, sagt Jenett.