Nico Andresen, Heidi Gößner und Jason Purps (v.li.) laden zum Offenen Atelier vor Bornhöveds Kirche ein. Sie suchen noch kreative Mitstreiter.Foto: ohe
von Gerald Henseler0
Lichtschwimmer laden zum Offenen Atelier auf die Kirchwiese ein: Kreative Aussteller gesucht
Bornhöved (ohe). Jason Purps verhilft ausrangierten Verkehrsschildern zu einem neuen Leben, Nico Andresen schuf auf einer Styroporplatte ein Objekt aus einem alten Tau und Heidi Gößner malt Mohnblumen und Landschaften in Öl. So unterschiedlich die drei Künstler auch sein mögen – die Kreativität verbindet sie. Nico Andresen, Jason Purps und Heidi Gößner sind Teil der Vereinigung Lichtschwimmer. Mit Unterstützung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bornhöved laden sie am Wochenende, Sonnabend, 2., und Sonntag, 3. August, zu einem Offenen Atelier auf die Wiese vor der Bornhöveder Kirche und ins benachbarte Jugendzentrum Hej ein.
EWS-Volkslauf: Meldelisten sind online – Fahrrad- und Rollerparcours für Kinder
Bad Segeberg (em). Für den am Sonntag, 7. September, geplanten 13. EWS Volks- und Spendenlauf haben sich zehn Wochen vor der Veranstaltung bereits circa 120 Personen für die angebotenen vier Strecken zum Laufen oder Walken angemeldet, davon circa 80 für den Hauptlauf. Bis Montag, 1. September, bleibt noch Zeit, sich über die Online-Anmeldung auf der Homepage www.volkslauf-bad-segeberg.de oder direkt in der Geschäftsstelle von Basses Blatt in Bad Segeberg (Kurhausstraße 12) anzumelden.
Abenteuer vor der Haustür: Mit dem Esel durch Schleswig-Holstein
Seedorf (ohe). Dr. Walter Dörfler ist an diesem Morgen noch nicht weit gekommen, da stoppt schon das erste Auto neben ihm. „So einen möchte ich auch haben“, sagt der Mann im VW-Bus mit dem Berliner Kennzeichen. Oskar, der Esel, der Walter Dörfler begleitet, hat die Aufmerksamkeit des Fahrers geweckt. Walter Dörfler kennt das und beantwortet freundlich und ruhig alle Fragen. Oskar schaut sich schon einmal nach dem nächsten Grasbüschel um.
Karl-May-Spiele feiern morgen Premiere mit Halbblut: Action, Abenteuer und Emotionen
Bad Segeberg (ohe). Viereinhalb Wochen haben die Darsteller, Komparsen und Statisten geprobt. Heute Abend spielen sie bei der Generalprobe erstmals vor Publikum. Am morgigen Sonnabend, 28. Juni, feiern die Karl-May-Spiele dann mit dem Stück Halbblut um 20.30 Uhr Premiere. Pressevertretern gab das Ensemble vorab einen kleinen Einblick in die neue Inszenierung. In dem Stück kämpfen Winnetou und Old Shatterhand gegen ein skrupelloses Schurkenpaar. Ein junger Krieger, zerrissen zwischen zwei Welten, sucht seinen Platz im Leben. Die Inszenierung verbindet Action, Spannung, Humor und Romantik.
Ich hatte mich schon neulich beim Gang durch unser schönes Bad Segeberg gefragt, wann denn der erste Bedenkenträger zum diesjährigen Karl-May-Thema um die Ecke käme und dies auch meiner besseren Hälfte kundgetan. Nun schlage ich heute ihr Blatt auf und siehe da, gerade in Zeiten linker Wokeness meint ein Schreiber, seine „Empörung“ ausdrücken zu müssen. Wie in diesem Leserbrief krampfhaft versucht wird, eine Verbindung zur NS-Zeit zu konstruieren, ist schon sehr ärgerlich, um es vorsichtig auszudrücken. Der Begriff Halbblut wird heutzutage ausschließlich in Bereich der Tierwelt benutzt. Offensichtlich versucht hier der Schreiber, mit seinen Worten eine Realität zu schaffen, die nicht existiert! Ich empfehle etwas mehr Gelassenheit.
Bad Segeberg (ohe). Bei den 1952 eröffneten Karl-May-Spielen in Bad Segeberg spielt seit 1979 Winnetou die Hauptrolle. Zuvor stand in manchen Jahren eine andere Figur im Mittelpunkt des Geschehens. Wer war es?
Fiat-Fahrer aus dem Norden treffen sich in Weede: Unser Leben ist die Garage
Weede (ohe). Uwe Heinrichs hat noch nie etwas anderes gefahren als einen Fiat. Besonders angetan hat es ihm das Modell Fiat 127. „Da kenne ich jede Schraube“, sagt Uwe Heinrichs. Viele dieser Oldtimer aus den Siebzigerjahren hat der gelernte Kfz-Mechaniker vor dem Schrott gerettet. Auf seinem Hof in Steinfeld hat er eine ganze Sammlung stehen. Sie sind nicht nur zum Anschauen da – Uwe Heinrichs fährt mit ihnen täglich zur Arbeit.
Michel Gronholz und Helena Feilhauer ruderten zum Bundesentscheid
Bad Segeberg (mq). Michel Gronholz und Helena Feilhauer vom Segeberger Ruderclub waren beim Landesentscheid in Schwerin besonders erfolgreich. Durch ihre Leistungen haben sie sich für den Bundeswettbewerb in München direkt qualifiziert.
Wolfgang Thum ist neuer König der Stadtvogelschützengilde
Bad Segeberg. (zas). Das diesjährige Vogelschießen der Stadtvogelschützengilde von 1595 Bad Segeberg fand bei Kaiserwetter statt und bot eine Überraschung. Es war genau 18.51 Uhr, als der in rund zwölf Meter Höhe am Mast hängende, schon arg zerrupfte hölzerne Vogel unter der Last von 2.451 Schüssen aufgab und herunterfiel. Den finalen Schuss hatte Gildehauptmann Balkar Singh, Inhaber des griechischen Restaurant Rhodos in der Oldesloer Straße, abgegeben. Damit machte er sich zum Königsschützen und zur Überraschung vieler Gildebrüder und Gildeschwestern den vorjährigen Königsschützen Wolfgang Thum (76) zum König der Stadtvogelschützengilde.
Ricklings Ortshandwerkerschaft feiert 75-jähriges Bestehen: Drei Handwerksmeister bei Rickling im Gespräch
Rickling (ohe). Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten sich die Kreishandwerkerschaften neu strukturieren. So gründeten sich in vielen Städten und Gemeinden die Ortshandwerkerschaften. In Rickling besteht die Ortshandwerkerschaft noch immer. Sie feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. „Wir müssen eine Vereinigung sein, bei der jeder gern dabei ist“, meint Jörg Kretschmann, Obermeister der Kfz-Innung und Inhaber einer Autowerkstatt in Rickling. Die Ortshandwerkerschaft verzichtet auf Vereinsstatus und Satzung. Geselligkeit und der Austausch untereinander stehen im Vordergrund. Das klappt gut. 28 Mitglieder zählt Ricklings Ortshandwerkerschaft heute.
Vorsicht – Trickdiebe sind unterwegs Täter stiehlt 84-Jähriger Geld aus dem Portemonnaie
Bad Segeberg (ohe). Rosemarie Albers kann es noch immer nicht fassen. „Dass mir so etwas passieren kann, hätte ich nicht gedacht“, sagt die 84-Jährige. Die Rohlstorferin war am Sonnabend vor einer Woche in Bad Segeberg unterwegs. Nach einigen Erledigungen ging sie durch die Filiale der VR Bank zu ihrem Auto auf dem Schweinemarkt. Dort sprach sie ein etwa 45- bis 50-jähriger Mann mit ausländischem Akzent an. „Ich weiß nicht, ob der Akzent nur vorgetäuscht war“, sagt Rosemarie Albers. Er bat die Rohlstorferin, ihm Geld für den Parkscheinautomaten zu wechseln.
Aus erfolgreicher Heftreihe zur Nazizeit wird ein Buch
Bad Segeberg (mq). Vor vier Jahren haben Axel Winkler und Hans-Werner Baurycza mit der Herausgabe einer Heftreihe begonnen, die Zeit des Nationalsozialismus in Bad Segeberg darzustellen. Das Geschehen in der Kalkbergstadt von der Ortsgruppengründung der NSDAP im Jahr 1929 bis zum Ende der Diktatur lieferte Stoff für insgesamt 16 Hefte.