Bad Segeberg (ohe). Die Sventana-Schule in Bornhöved vereint Grundschule, Gemeinschaftsschule und offene Ganztagsbetreuung für die Klassen eins bis zehn. Eingebettet in eine ländliche Umgebung steht sie für ein persönliches Miteinander und hohe Bildungsqualität. Schulleiter Christian Kummetz betont: „Wir kennen all unsere Schülerinnen und Schüler, legen größten Wert auf ein gutes, sehr persönliches Miteinander und erreichen mit den meisten von ihnen Abschlüsse über dem Landesdurchschnitt.“
PDJS bietet bewährtes Konzept und persönliches Verhältnis
Wahlstedt (mq). Die Poul-Due-Jensen-Schule (PDJS) liegt mitten in Wahlstedt (Neumünsterstraße 22) und war eine der ersten Gemeinschaftsschulen des Landes. Mit dem erprobten und bewährten Konzept ist hier das Absolvieren des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) und des Mittleren Schulabschlusses (MSA) möglich. Die PDJS ist Kooperationspartner des Berufsbildungszentrums in Bad Segeberg.
Vielfalt ist die Stärke des Berufsbildungszentrums
Bad Segeberg (mq). Mit dem Berufsbildungszentrum (BBZ) gibt es in Bad Segeberg ein Angebot, das jungen Menschen die unterschiedlichsten Möglichkeiten eröffnet. „Vielfalt ist unsere Stärke“ lautet ein Slogan des BBZ. Dabei können Schülerinnen und Schüler herausfinden, wie der nächste Schritt ins Berufsleben aussehen könnte.
Rettungswache Bornhöved vergrößert und modernisiert
Bornhöved (em). Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH hat in Bornhöved (Kreis Segeberg) die modernisierte und energetisch sanierte Rettungswache eingeweiht. Mit dem Umbau ist eine bedarfsgerechte Wache entstanden, die die Arbeitsbedingungen für die dort stationierten Rettungskräfte und damit die Versorgung der Menschen im Einsatzgebiet optimiert.
Eris Arche und Kita Schmalensee: Kinderschutzbund ist der neue Träger
Bornhöved (em). Im März 2024 fiel die Entscheidung der Kommunen Bornhöved und Schmalensee auf den Kinderschutzbund Segeberg als neuen Träger für die Kindertagesstätten Eris Arche und Kita Schmalensee. Seitdem haben der Verein Familie und Beruf und der Kinderschutzbund Segeberg mit Nachdruck an den Formalitäten für einen guten Übergang der beiden Einrichtungen gearbeitet. Von A wie Arbeitsverträge über I wie Inventarlisten bis V wie Versicherungen musste an alles gedacht werden – und das im laufenden Betrieb und vor dem Hintergrund der Personalknappheit.
Ausstellung im Museum Segeberger Bürgerhaus wird erweitert Der 500. Geburtstag von Heinrich Rantzau rückt näher
Bad Segeberg (mq). Der große Tag für die Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau rückt näher. 2026 jährt sich am 11. März der Geburtstag des Statthalters des dänischen Königs, Unternehmers, Kulturförderers und Einwohners Bad Segebergs zum 500. Mal. Das wird in der Kalkbergstadt mit einem vielfältigen Programm gefeiert.
Schulen und Jugendeinrichtungen laden ein Bei U18-Wahl Demokratie erleben: Jungen Menschen eine Stimme geben
Bad Segeberg (kf). Bei der Bundestagswahl am Sonntag 23. Februar, darf wählen, wer 18 Jahre alt ist. Mit der U18-Wahl, die Im Wort-Ort Bad Segeberg sowie in Bad Segeberger Schulen und Jugendeinrichtungen durchgeführt wird, soll ein Zeichen für Demokratie gesetzt werden und Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren eine Stimme gegeben werden.
Nahe (ohe). Sönke Dettleff liebt Kniffel. Nur mit weißen Würfeln zu spielen, das ist dem jungen Mann aus Nahe zu langweilig. Er mag es bunt. Jeden Freitag kommt er in die Geschäftsstelle von Basses Blatt, um einige Freunde in Nahe mit Basses Blatt zu versorgen. Jetzt brachte er einen Teil seiner Würfelsammlung mit. Rund 100 Würfel in allen Farben breitete er auf dem Ladentisch aus. Auch marmorierte, gläserne und Würfel mit Sonderzeichen sind darunter.
Obdachloser freut sich über Hilfe von Spaziergängern
Bad Segeberg (ohe). Es sind drei Grad plus – mild für einen Wintertag. Lasse Rautenberg hat schon kältere Tage hinter sich. Seit vier Jahren lebt der 32-Jährige auf der Straße. Vor drei Wochen suchte er sich einen Schlafplatz unter einem Dach am Wanderweg am Großen Segeberger See.
Spenden bei Veranstaltungen: 1.000 Euro für die Tafel
Bad Segeberg (mq). Auf 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit blickt Klaus-Dieter Michna zurück. So lange kümmert er sich um die Patientinnen und Patienten im Neurologischen Zentrum in Bad Segeberg. Dort organisiert Michna kulturelle Veranstaltungen, die zum Teil für alle Interessenten öffentlich sind. Zudem versorgt er neue Patienten mit Informationen rund um die Zeit in der Fachklinik für neurologische Erkrankungen. Für dieses Ehrenamt ist er auch schon mit dem Eintrag in die Segeberger Bürgerrolle ausgezeichnet worden.
Restaurant am Ihlsee: Spontane Entscheidung entwickelte sich zur Erfolgsgeschichte
Bad Segeberg (mq). Lange überlegen musste Lutz Frank vor zehn Jahren nicht. Als sich damals die Möglichkeit eröffnete, das Restaurant am Ihlsee in Bad Segeberg aus der Insolvenz zu übernehmen, nutzte der Gastronom die Chance. „Ich habe einmal tief Luft geholt und mich dann für das Projekt entschieden“, sagt Lutz Frank. Das hat er keine Sekunde bereut, denn das Restaurant am Ihlsee hat sich seitdem zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt.
Anwohner ärgern sich über beschmierte Verteilerkästen EWS will alte Trafohäuser ersetzen
Bad Segeberg (ohe). Die Häuser, Gärten und Grünanlagen in der Straße Bornwischen in Bad Segeberg sind gepflegt. Nur das Grundstück mit dem Trafohaus vor dem Haus Nummer 16a fällt hier negativ auf. Sprayer haben die Wände besprüht, Sträucher wuchern wild, und hinter dem Häuschen hat sich Müll angesammelt.