von Gerald Henseler

Bridge-Club am Kalkberg feiert 25-jähriges Bestehen: Faszinierendes Spiel fordert den Kopf

Bad Segeberg (ohe). Omar Sharif liebte das Bridgespiel, auch Bill Gates ist davon fasziniert. „Wer einmal damit begonnen hat, ist infiziert“, sagt Hella Brede. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern des Bridge-Clubs am Kalkberg. Vor 25 Jahren fanden sich 36 Bridgespieler zusammen und gründeten den Club. Viele kannten sich, weil sie freizeitmäßig oder in anderen Clubs spielten. „Das Spielen im Turniermodus war für viele anfangs ungewohnt“, weiß die heutige Vorsitzende des Clubs, Monika Saggau. In alten Schriftstücken des Vereins hat sie das nachgelesen.

 

 

 

 

von Gerald Henseler

Zirkus Probst gibt Gastspiel in Bad Segeberg: Manege frei für spektakuläre Show

Bad Segeberg (ohe). Ob Clown, Luftakrobatin oder Tierlehrer – beim Aufbau packen im Zirkus Probst alle mit an. „Das war früher einmal anders“, erinnert sich Zirkusdirektorin Brigitte Probst. Die Bezeichnung Direktorin hört sie gar nicht gern. „Wir sind hier wie ein kleines Dorf und ich das Mädchen für alles“, sagt sie. Früher hatte der Zirkus einmal extra Personal für Aufbau und Umzug. Doch dafür findet Brigitte Probst heute keine Leute mehr. Die coronabedingte Pause hat die Situation nochmals verschlechtert.

 

von Gerald Henseler

Künstler und Schüler malen den Bunker bunt

Trappenkamp (ohe). Immer wieder ärgerte sich das Team vom Museumsbunker in Trappenkamp über die Schmierereien an der Bunkerfassade. Jetzt haben Schüler und der Todesfelder Künstler Jason Purps den Museumsbunker neu gestaltet. Der Künstler und Schulsozialarbeiter Nico Andresen hatte die Idee zu dem Projekt Bunkerbunt. Mit Schülern der fünften, sechsten und siebten Klasse der Richard-Hallmann-Schule entwarf er ein Bild. Bunte Schmetterlinge fliegen darauf aus einer alten Munitionskiste. Daneben liegen Ankertauminen, wie sie einst in Trappenkamper Munitionsbunkern lagerten.

 

von gelieferte Meldung

Fachhochschulreife am BBZ

Kaufmännische Assistenten mit Fachhochschulreife, Klasse BFS.KAF20: Ronahi Aydemir, Marten Burian, Arne Dreyer, Nick Frank, Justus Franzen, Ole Gaatz, Yeganeh Ghorbani, Hannah Jaacks, Florian Kuhlmann, Finja Möller, Hannes Schiefke, Silas Sievers, Mattis Stürwohld-Pohl, Levin Warn, Luca Witte.

von gelieferte Meldung

Drei neue Namen für die Segeberger Bürgerrolle

Bad Segeberg (mq). Die Bürgerrolle des Kreises Segeberg trägt drei neue Namen. In der jüngsten Kreistagssitzung zeichnete Landrat Jan Peter Schröder Jutta Bartsch, Klaus-Dieter Michna und Annemarie Winter mit dem Eintrag für ihr ehrenamtliches Engagement aus.

 

von Gerald Henseler

Einheitliche Einsatzkleidung für Badeaufsicht am Großen Segeberger See

Bad Segeberg (mq). Im Freibad am Großen Segeberger See sind die Einsatzkräfte der Badeaufsicht künftig schnell zu erkennen. Dank des Sponsorings des Lions Club Segeberg und von Gummi Hamann erhielten die Badehelden einheitliche Einsatzkleidung. Lions-Präsident Christopher Reitt und Gummi-Hamann-Inhaber Rolf Hamann überreichten 19 hellblaue Kapuzenpullover und 19 Poloshirts an Dirk Reher, den Vorsitzenden des Segeberger Sportfischer-Vereins.

 

von Gerald Henseler

Karl-May-Spiele erwarten den 100.000. Besucher

Bad Segeberg (em). Auch nach zwei Jahren Corona-Zwangspause strömen die Zuschauer wieder zu den Karl-May-Spielen. Das Abenteuer „Der Ölprinz“ wird von den Besuchern sehr gut angenommen. Am Sonnabend,, 16. Juli, erwarten die Karl-May-Spiele um 20 Uhr den 100.000. Besucher der Saison 2022. Der Jubiläumsgast kommt zur 22. Aufführung. Zum Vergleich die vier Spielzeiten vor der Unterbrechung – 2016: 28. Vorstellung, 2017: 27. Vorstellung, 2018: 24. Vorstellung, 2019: 20. Vorstellung.

 

von Gerald Henseler

Ausflugstipps für die Sommerferien

Erlebnisreich ist der Besuch des circa 1.000 Meter langen Barfußpfads in Todesfelde (Am Sportplatz). Dabei wandelt man über Holzschnitzel, Sand, Tannenzapfen, Glasscherben, Muscheln und vielen anderen Untergründen wie Moor, Schlick und Lehm. Diese Wanderung ist ein gutes Training für Körper, Geist und Seele. Geöffnet hat der Barfußpfad des Vereins Kinder – Werkstatt – Bund montags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen acht Euro Eintritt, Kinder vier Euro.

von Dirk Marquardt

Umzugshilfe für die Kita Itzer Lindwürmchen

Itzstedt (mq). Mitte Juni war es endlich soweit: Die drei Elementargruppen der Kindertagesstätte Itzer Lindwürmchen zogen in den gerade fertiggestellten Neubau – und das bei laufendem Betrieb.

André Haarburger, Vater eines Kita-Kindes, hatte angeboten, beim Umzug zu helfen. Nach Rücksprache mit seinem Arbeitgeber gab es sogar ein Rundum-Sorglos-Paket, denn die Firma Paul Filter stellte kostenfrei zwei Lkw mitsamt Equipment sowie 100 kostenlose Umzugskartons. Damit nicht genug, denn am Umzugstag stand das komplette Team von Paul Filter vor der Tür und übernahm das Ausräumen sowie den Transport von Kisten und Containern. „So konnten die Kollegen dann in aller Ruhe die Gruppen einrichten und Kartons auspacken“, freut sich Susanne Frenke, die Leiterin der Kindertageseinrichtung, über die tatkräftige Unterstützung. Im neuen Mitarbeiterraum wurden alle Helfer dann verköstigt. Am Ende wurde die Belegschaft der Firma Paul Filter mit einem kleinen Dankeschön verabschiedet.

von gelieferte Meldung

DRK-Blutspendemobil rollt wieder durch den Norden

Bad Segeberg (em). Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause geht das Spendemobil des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost im Juli und August wieder auf seine Sommertour. Zwischen Montag, 18. Juli, und Donnerstag, 4. August, haben Blutspenderinnen und -spender in Schleswig-Holstein und Hamburg auf insgesamt 14 Stationen Gelegenheit, mit ihrem Einsatz einen dringend notwendigen Beitrag zur Sicherung der Blutversorgung im Sommer zu leisten.

Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost freut sich, dass nach zweijähriger Pause in der aktuellen Phase der Pandemie das Blutspendemobil eingesetzt werden kann. Vor dem Hintergrund einer seit Wochen kritischen Versorgungssituation mit Blutpräparaten hat die Sommertour durch den Norden für viele Patienten eine lebensrettende Bedeutung – denn aktuell gilt noch mehr denn je der Slogan: „Jeder Tropfen zählt“.

 

von Gerald Henseler

Krisenstimmung am Immobilienmarkt

Klein Rönnau (em). „Die Party am Immobilienmarkt ist vorbei“ zitierte die WirtschaftsWoche und meinte damit, dass sich die Lage am Immobilienmarkt fundamental geändert hat. Die Zeitenwende begann Ende Februar dieses Jahres mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Dies sorgte für erste Verunsicherungen bei Kaufinteressenten. Der Anstieg der Inflationsrate, die nachziehenden Zinsen für Immobiliendarlehen sowie die Ankündigung der Bundesregierung, dass sich die Kosten für Energie, insbesondere Gas, massiv verteuern werden, brachte die Nachfrage zeitweise sogar zum Erliegen.

von gelieferte Meldung

ESA im Berufsbildungszentrum

ESA am Berufsbildungszentrum in Bad Segeberg: Klasse AVO.21 a: Samuel Tischko, Trixi Plambeck, Emma Malso, Dawid Krampa, Fillipp Heyne, Fabian Drawert; Klasse AVO.21 b: Niklas Weske, Sofija Heinle, Mary Bellmann, Christian Bartsch, Simon Sommerfeld; Klasse AVO.21 c: Kilian Saul, Maximilian Wemmel, Kevin Huppert, Anastasia Voß, Julita Krampa, Anna-Sophia Harder, Maria Dilschad Mahmoud, Meary Mar Abdulahad, Silas Stoltenberg, Leon-Sven Groth, Finn Kian Brockmann, Collin Baumann, Marvin Neumann; Klasse BVB.21 d: Anthony Alexander Kanton, Peer Brüggemann, Timo Barz, Simon Barz; Klasse DaZ.21 a: Havrest Suleiman, Kelstan Khalil, Jouri Halil, Marika Gutowska, Valeria Burchin, Simona Brisotaite, Aisha Kafafi, Racha Al-Saad. Foto: BBZ

von Gerald Henseler

Landesmuseum Schloss Gottorf will Fossemers Werke zeigen: Bilder, die im Licht leben

Itzstedt (ohe). An dem schattigen Platz im Wintergarten wirkt das Glasbild von Uwe Fossemer noch sehr zurückhaltend. Doch im Sonnenlicht beginnt es zu leben. Viele kleine gelbe Punkte glitzern dann in den dunklen  Gläsern. In traditioneller Manier hat die in Form geschnittenen Gläser mit Bleiruten verbunden. Doch in der Glasmalerei geht der Itzstedter Künstler einen ganz eigenen Weg. Er ersetzt den Pinsel durch feine Diamantschleifköpfe. Mit ihnen schleift er seine Motive unterschiedlich tief in den farbigen Überfang der Gläser. so verändert er die Intensität der Farbwirkung.

 

von Gerald Henseler

Kinderfest im Wilden Westen der Karl-May-Spiele: Action und Autogramme

Bad Segeberg (em). Auf diesen Tag freuen sich viele junge Winnetou-Fans das ganze Jahr über – und nach zwei Jahren ohne Wildwest-Sommer natürlich erst recht: Am Sonntag, 17. Juli, feiern die Karl-May-Spiele von 10 bis 14 Uhr ihr großes Kinderfest rund um das Freilichttheater am Kalkberg. Schon zum 28. Mal wird vier Stunden lang ein buntes Programm voll kostenloser Mitmach-Aktionen geboten. Besonderer Höhepunkt: Das Ensemble des Abenteuers „Der Ölprinz“ kommt zur großen Autogrammstunde.

 

von Dirk Marquardt

Nur sieben Gesellenbriefe in der Bäcker-Innung

Bad Segeberg (mq). Wer morgens um 3 Uhr aufsteht, um zur Arbeit zu gehen, der muss seinen Beruf lieben. Das vermutet Tim Gräper. Der Bäckermeister und Prüfungsausschussvorsitzende der Bäcker-Innung Nord (Bezirk Bad Segeberg) gratulierte drei Bäckerei-Fachverkäuferinnen, einer Bäckerin und vier Bäckern zur bestandenen Prüfung. Zusammen mit der Berufsschullehrerin Magdalena Lüttel überreichte er die Gesellenbriefe.

 

Baustellenabsperrung mit rotem Warnlicht.
von Dirk Marquardt

Kreisstraße 61 wird gesperrt

Schackendorf (mq). Die Kreisstraße 61 wird zwischen Schackendorf und der Abfahrt nach Wahlstedt ab Montag, 18. Juli, voll gesperrt. Grund sind Sanierungsarbeiten auf der Fahrbahn und auf dem parallel verlaufenden Radweg. Abhängig vom Wetter soll die vom Fachdienst Kreisstraße, Radwege, Brücken angeordnete Baumaßnahme Anfang Oktober dieses Jahres abgeschlossen sein. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

von Gerald Henseler

Seefest statt Stadtfest

Bad Segeberg (ohe). Die Stadt Bad Segeberg plant eine Alternative zum kommerziellen Stadtfest. Das hatte Veranstalter Ingo Micheel für dieses Jahr abgesagt. Der Geschäftsführer der Firma Creativevent bringt seine Idee und sein Know-how aber mit ein. Das Feiern an Bad Segebergs Promenade ist nicht neu. Bei Stadtfesten, dem Kultursommer oder auch zum Entenrennen feierten die Bürger am Großen Segeberger See.

 

von Gerald Henseler

Abschluss an der Schule im Alsterland

ESA: Klassen 9a/9b/9d: Yusef El-Hawari, Lennox Gersonde, Kyriakos Metenidis, Luca Jaden Orben, Linda Preuß, Max-Ole Schmilewski, Luca Timothy Segebrecht, Ray Bartels, Joél Dominikowski, Bennet Kruse, Stig Larsson, Cora Malchow, Guilherme Jorge Marques, Julia Petersen, Stina Malin Uhink, Peer Frederik Braatz, Devin Gatermann, Pierre Göllner, Christian Hamdorf, Emil Johannsen, Fabius Kube, Lennart Kühl, Janek Möller, Leander Hennes Röhrs, Leni Rothe, Florian Schmidt, Felix Pascal Steeger, Tim Connor Steeger; Förderschulabschluss: Robin Päper, Max Toni Heidorn, Simon Schepanski, Leon Marcel Soltau; Ohne Abschluss: Aylin Rettberg.

von Gerald Henseler

MSA an der Berufsfachschule im BBZ

Klasse BFS.G20a: Patrick Teske, Elice-Sophie Andrè, Kimberley Bendall, Ove Enzmann, Hanna Göttsch, Nane Hamann, Dalven Khalid Qasim, Simon Krieg, Julie-Ann Mecklenburg, Majella Mülle, Jessica Zander.

von Gerald Henseler

Abschluss an der Burgfeldschule

ESA: Klasse 9/10k: Aresu Ajubi, Mohammed Bayan, Sarah Marie Estella Goltz, Lukas Gößner, Celina Meyer, Niklas Pölking, Fabian Schorm, Awaz Youssif; Klasse 9a: Sham Alhaj Hussin Jasmin Bara-bas ,Noah Maximilian Busse, Henry-Aurelius Hinners, Aykhan Imanov, Amad Karam, Moritz Pradel, Emma Rippke, Mats Sachse, Radmehr Taherkani; Klasse 9b: André Dümmel, Christian Gruntmann, David Hermann, Arthur Kachatryan, Sue Linke, Rafel Mohsin, Joshua Polster, Masoud Shujaie, Thijs Simon, Djalil Soypal, Shayenne Wanzenberg; Klasse 9c: Leon Eilers, Fynn-Lucas Hansen, Mats Hoger, Jannik Lewerentz, Vanessa Lieber, Aenna Nohrn, Phil Reimers, Johanna Schmidt; Klasse 9d: Susanne Akst, Bara Arieb, Felix Böckmann, Adrian Braun, Lukas Burdin, Monique Dambrowski, Leonie Fichtner, Sydney Miehle, Karoline Pansch, Finn-Luca Röthig; Klasse 9e: Lukas Benz, Pia Benz, Iwan Erlich, Tokessa Hoger, Finley Koep, Jenny Koplien, Dustin Kröckel, Alanna Kröning, Laila-Marie Schneider, Luca Schulze, Inga Wittwar. Fotos: hfr

von Gerald Henseler

Abschluss an der Richard-Hallmann-Schule

Abitur: Julius Martin Achenbach, Jess Bewersdorff,  Dustin Brylikowski, Melf Christiansen,  Lia Marie Düring, Sara Noëlle Eyser, Leonie Fischer, Victoria Katharina Fischer, Malte-André Frenz, Aaron Aleksander Grabinski, Annabella Sue Hamperl, Farina Hauer, Nadine Irimia y Lüthje, Laura-Luisa Jörs, Neele Kock, André Köln, Neele Krain, Jannis Kühl, Viktoria Lau, Lilli Milhareck, Faig Mirzazada, Philip  Karl Marco Neumann, Maite-Louisa Noga, Tjark Daniel Otto, Samuel Jakob von Paul, Lya Poggenklas,  Michael Rejdel, Finn Luka Rohwer, Jule Röstel, Pia Sedelky, Patricia Kristin Siebke, Hanno Ove Siehl, Meret Stahl, Marie-Sophie Timm, Karina Zimmermann und  Niklas Zloch. Fotos: Braun

von Gerald Henseler

Tombola sorgt für Freude bei der Muschel

Bad Segeberg (mq). Mit einem großen Schulfest hat das Städtische Gymnasium sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Jede Klasse der Schule war in die Feier mit einem eigenen Projekt eingebunden. Die Klasse 9 b war mit einer Tombola unter dem Motto „Spielen, Gewinnen, Helfen“ dabei. 900 Lose wurden verkauft und 300 Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner ausgegeben. Zusammen mit zusätzlichen Spenden kamen rund 940 Euro in die Kasse, die für einen guten Zweck gespendet wurden.

 

von Gerald Henseler

SoLaWi überzeugt mit Frische, Bioqualität und stabilen Preisen

Strukdorf (mq). Wer frisches Gemüse in Bioqualität mag, der  ist seit diesem Frühjahr bei der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) 4 Jahreszeiten bestens aufgehoben. Das ganze Jahr über werden die aktuell 150 Mitglieder mit den Produkten versorgt, die auf dem drei Hektar großen Gelände in Strukdorf geerntet werden. Die Mitglieder holen sich ihr Gemüse dienstags oder freitags direkt in Strukdorf oder in Depots in Bad Segeberg, Bad Oldeloe, Reinfeld, Willendorf, Lübeck und Stockelsdorf ab.

 

von gelieferte Meldung

Neue stationäre Impfstelle jetzt in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em). Im Ohland-Park in Kaltenkirchen (Kisdorfer Weg 11) hat am 1. Juli die neue Impfstelle für den Kreis Segeberg eröffnet. Sie kann mit bis zu vier Impflinien betrieben werden. Die Gesamtorganisation der Impfstelle liegt beim Land.

Die bisherigen zwei Impfstellen im Norderstedter Herold-Center sowie in Bad Segeberg im Alten Bahnhof sind bereits geschlossen. Sie erfüllen nicht länger die aktualisierten Vorgaben des Landes und waren für einen Weiterbetrieb zu klein.

Öffnungszeiten in Kaltenkirchen: mittwochs 15.30 bis 19.30 Uhr, donnerstags bis sonnabends 10.30 bis 19.30 Uhr, sonntags bis dienstags geschlossen.

Eine Terminvereinbarung ist möglich unter www.sh-impfen.de. Auf der Internetseite gibt es auch Informationen zu den weiteren Impfstellen, den Terminen der mobilen Impfteams sowie zu offenen Impfsprechstunden, für die kein Termin notwendig ist.

Auch die 15 mobilen Teams bleiben nach Angaben des Landes einsatzbereit. So sollen auch über den Sommer und den Herbst vorerst bis Ende des Jahres 2022 weiterhin Impfkapazitäten flächendeckend zur Verfügung stehen. Die Impfstellen und Impfteams ergänzen dabei niedergelassene Ärzte, Apotheker sowie weitere impfende Stellen.