Bad Segeberg (em). Im Kreis Segeberg genießt das Deutsche Sportabzeichen weiter einen hohen Stellenwert. Das zeigen die Zahlen für das Jahr 2021, die zwar – vor dem Hintergrund der Einschränkungen im Sportbetrieb durch die Corona-Pandemie – weiter unter den Spitzenwerten früherer Jahre liegen, sich aber im Landesvergleich durchaus sehen lassen: Wurde in Schleswig-Holstein für 2021 ein Rückgang der durch Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche erworbenen Sportabzeichen um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet, konnte im Kreis Segeberg ein Zuwachs um 0,8 Prozent ermittelt werden. Das entspricht zwölf Abzeichen beziehungsweise erfolgreichen Segeberger Breitensportlerinnen und -sportlern.
Mit insgesamt 1.444 Sportabzeichen (2020: 1.432) hat der Kreis Segeberg das Vorjahresergebnis somit leicht übertroffen. Ein Verdienst, das insbesondere den zahlreichen Prüferinnen und Prüfern in den Mitgliedsvereinen, Schulen und Institutionen zu verdanken ist, die sich meist in ihrer Freizeit um Training und Abnahme der Leistungen in den Disziplingruppen Kraft, Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit sowie Schwimmen bemühen und obendrein zur regelmäßigen Fortbildung bereit sind, um ihre Prüferlizenzen zu verlängern. Beispielhaft sei hier Sandra Hennig (SV Friedrichsgabe) genannt, die seit über 25 Jahren als Prüferin tätig ist.
Bad Segeberg (ohe). Günther Stahl (Name von der Redaktion geändert) ist es peinlich, dass er auf Betrüger reingefallen ist. Daher will er seinen Namen nicht in der Zeitung lesen. Doch er will warnen, damit die Betrüger nicht noch weitere Opfer finden.
„Hallo Papa, ich habe eine neue Telefonnummer.“ Diese Nachricht erhielt Günther Stahl eines Morgens. Sein vermeintlicher Sohn bat ihn, seine alte Telefonnummer zu löschen und die neue abzuspeichern. Günther Stahl tat das und sein vermeindlicher Sohn bedankte sich mit Herzchen. Am frühen Abend meldete sich der Betrüger dann erneut. „Kannst du mir helfen? Ich kann mein Online-Banking noch nicht nutzen“, schrieb ihm der Betrüger. Er erklärte, dass es aufgrund des Handywechsels einige Tage dauern würde, bis das Online-Banking wieder freigeschaltet sei und bat Günther Stahl eine dringende Rechnung in Höhe von 1.514,77 Euro zu begleichen. „Das klang so echt. Ich habe das geglaubt und den Betrag überwiesen“, sagt Stahl.
Bad Segeberg (em). Vielen Schülerinnen und Schülern fällt die berufliche Orientierung schwer. Hinzu kommt, dass in Zeiten von Corona mit Betriebspraktika und Ausbildungsmessen wichtige berufliche Orientierungshilfen weggefallen sind. Um Unternehmen und Schüler zusammenzubringen, hat die Jugendberufsagentur des Kreises Segeberg gemeinsam mit der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises die „Praktikumswoche Segeberg“ ins Leben gerufen.
Schmalensee (em). „Fit & Fun – von Anfang an“ lautet der Leitspruch der Sportjugend Schleswig-Holstein (SJSH) für ihr übergreifendes Projekt „Kinder in Bewegung“. Und schon die Kleinsten für die Bewegung und den Sport zu begeistern, ist eine Maxime der Kita Schmalensee. Die ist nun von der Sportjugend und ihren Partnern im Rahmen der von den Sparkassen geförderten „Fit & Fun – von Anfang an“-Tour mit einem Zertifikat ausgezeichnet worden als „Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein“.
Bad Segeberg (em). Es ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden. Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Die Muschel gedenkt zweimal im Jahr verstorbener Menschen und verbrennt hierfür die Briefe aus dem sogenannten „Himmels-post-Briefkasten“ vom Vorwerker Friedhof. Mit dem Feuer und Rauch sollen die Gedanken und Wünsche der Angehörigen gen Himmel aufsteigen und sinnbildlich die Verstorbenen erreichen.
Bad Segeberg (em). Der neue Kursplan der Evangelischen Familienbildungsstätte Bad Segeberg ist online. Kurse für Jung und Alt können über die Website www.fbs-ps.de gebucht werden.
Alle Kurse sind nach der Pandemie wieder gestartet und gut besucht. Ob Bewegungskurse, Eltern-Kind-Kurse oder das Gedächtnistraining, es ist für jede Altersklasse etwas dabei.
In den Lehrküchen finden verschiedene Kochkurse statt. Ein Kochkurs wird sich exklusiv an Männer richten. Im Inklusionskochkurs kochen Menschen mit Handicap gemeinsam leckere Gerichte.
Blunk (mq/em). Im neuen Coworking-Space Blunk hat der Vorstand von Holsteins Herz getagt und die Förderung von fünf Projekten in der Aktiv-Region beschlossen. Der Zuschuss beträgt insgesamt 55.000 Euro. Bis zum Jahresende stehen immer 79.000 Euro zur Verfügung.
Orthopädieschuhmachermeisterin Viola Engelmann versorgt ihre Kunden nicht nur individuell angepassten Schuhwerk. In ihrem Geschäft Schuh-Engel (Erfurter Straße 10) bietet sie auch Bandagen, Orthesen, Strümpfe und Einlagen. In der eigenen Werkstatt fertigt sie Einlagen und Schuhe selbst und nimmt Reparaturen vor. Damit alles perfekt passt, setzt sie auf modernste digitale Messtechnik. Das geht berührungslos und garantiert beste Passform. Die Messergebnisse allein genügen Viola Engelmann nicht. Sie legt Wert auf ein persönliches Gespräch, um die Wünsche ihrer Kunden genau zu kennen.
2014 machte sie sich selbstständig. Ein Jahr später ließ sie sich in Trappenkamp nieder. Die Geschäftsräume und die Werkstatt nutzt Viola Engelmann zusammen mit ihrem Mann Sascha. Er hat sich auf Lederarbeiten und Schuhreparaturen spezialistert. Sascha Engelmann fertigt kunstvolle Lederarbeiten vom Gürtel über Hundehalsbänder bis zum Hut. Er repariert nahezu alle Lederwaren von der Handtasche bis zum Pferdezaumzeug.
Bad Segeberg (ohe). Schon vor der Premiere ist es bei den Karl-May-Spielen richtig spannend. Winnetou-Darsteller Alexander Klaws erkrankte an Corona. Als Regisseur Ulrich Wiggers Journalisten erste Szenen aus der Inszenierung Der Ölprinz vorstellte, war Klaws nicht dabei. Mit emotionalen Worten wandte sich Klaws kurze Zeit später an seine Fans: „Ich bin sprachlos! Da komme ich zweieinhalb Jahre ohne Infektion durch diese Pandemie, bin doppelt geimpft und geboostert - und ausgerechnet jetzt, eine Woche vor der Premiere, auf die ich mich seit drei Jahren freue, macht Herr Klaws es mal wieder spannend. Es hat mich leider erwischt! Ich gebe aber natürlich die Hoffnung nicht auf, dass ich bis zur Premiere wieder fit bin und gebe alles, um schnellstmöglich wieder im Sattel sitzen zu können“, erklärte der Winnetou Darsteller.
Bad Segeberg (ohe). „Wir wollen mitten in der Stadt zeigen, was wir vorhaben“, sagt Professor Asmus Hintz, der Vorsitzende des Fördervereins Marienkirche. Mit der Orgelwand vor der Marienkirche hat der Förderverein die Idee jetzt umgesetzt. Drei Jahre lang soll die 6,30 Meter hohe Wand mit einer kleinen Bühne davor auf der Wiese am Marktplatz stehen bleiben.
Bad Segeberg (mq). An der Dahlmannschule in Bad Segeberg wurde 66 Schülerinnen und Schüler mit dem Abitur verabschiedet, drei gehen mit der Fachhochschulreife ab:
Bad Segeberg (mq). Am Städtischen Gymnasium in Bad Segeberg haben 78 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur bestanden und sind mit der Hochschulreife verabschiedet worden.
Bad Segeberg (mq). Jetzt rollen sie wieder durch den Kreis Segeberg. Zur 41. Oldtimerfahrt rechnet der Automobil- und Motorsportclub Bad Segeberg mit rund 100 Teilnehmern. Am Sonntag, 26. Juni, starten die Veteranen der Straße ab 9.30 Uhr auf die rund 120 Kilometer lange Strecke. Vom Start am Autohaus Senger in der Lindhofstraße geht es zur Pause über Schlamersdorf, Daldorf, Rickling, Latendorf und Hartenholm nach Leezen, von dort über Bad Segeberg zum Ziel auf dem Gut Pronstorf (siehe Karte).
Bad Segeberg (em). Das elektronische Parkleitsystem der Karl-May-Spiele ist installiert und betriebsbereit. Zur Generalprobe von Der Ölprinz am Freitag, 24. Juni, um 20.30 Uhr wird es erstmals eingesetzt. Fünf LED-Tafeln sollen die Karl-May-Besucher gezielt zu den kostenfreien Parkplätzen der Kalkberg GmbH leiten und für ein schnelleres Abfließen des Verkehrs nach Ende der Vorstellungen sorgen.
Weede (mq). Wenn es um Fragen zum Sozialrecht gibt, dann steht der Sozialverband Deutschland (SoVD) seinen Mitgliedern mit Rat und Rat zur Seite. Im östlichen Kreis Segeberg ist es der Ortsverband Geschendorf-Westerrade mit der Vorsitzenden Elli Janßen, der sich um die Belange seiner 154 Mitglieder kümmert – und das seit 70 Jahren. Dieses Jubiläum wurde im Dorfhaus Weede mit rund 50 Gästen gefeiert.
Ruhwinkel (em). Nun ist sie im Einsatz: Die Drohne mit Wärmebildkamera des Natutschutzvereins (NSV) Ruhwinkel. Dank einer großzügigen finanziellen Förderung durch die Bingo-Umweltlotterie, der VR-Bank sowie Spenden von örtlichen Firmen und Privatpersonen konnte die 7.000 Euro wertvolle Drohne rechtzeitig vor dem ersten Grasschnitt in Betrieb genommen werden.
Ich war zu Pfingsten Gast auf dem Campingplatz in Bad Segeberg und wollte mit meinem Board auf dem schönen See Spaß haben.
Bevor ich mit meinem Board zum See ging, erkundigte ich mich bei den Betreibern, ob es überall erlaubt ist, das Board zu Wasser zu lassen. Daraufhin erklärten mir diese, dass Stand up Paddling grundsätzlich nicht erlaubt ist, es sei denn, ich hätte eine Lizenz. Diese müsse ich mir gegen Gebühr beim Bootsverleih während der Öffnungszeiten geben lassen.
Warum kann ich diese Lizenz nicht direkt beim Campingplatz bekommen? Die Betreiber haben mir den Artikel vom 27. Mai 22 gezeigt und sich dafür entschuldigt, dass sie da leider nichts machen können.
Den Preis „Tourismusfreundliche Stadt“ jedenfalls hat Bad Segeberg nicht gewonnen.
Zukünftig werde ich Campingplätze aufsuchen, die an einem See liegen und wo ich auch auf dem Wasser meinem harmlosen Sport nachgehen kann.
Bad Segeberg (mq). Mit dem ersten Spatenstich gab die Evangelische Freikirche in Bad Segeberg den Startschuss für die Bauarbeiten für ihr neues Gemeindehaus. Die Freikirche gibt ihr jetziges Domizil in der Lübecker Straße 114 auf und will im Frühjahr 2023 in den Birkenweg 1 einziehen.
Boostedt (aby). Wie einfach Völkerverständigung trotz Sprachbarrieren sein kann, bewiesen jetzt Schüler aus Boostedt und Neumünster. Die Klasse 6c der Holstenschule überbrachte Schülern der Außenstelle der Grund-und Gemeinschaftsschule Boostedt in der Landesunterkunft für Flüchtlinge gefüllte Federtaschen und Trinkflaschen im Wert von rund 1.000 Euro.
Rohlstorf (ohe). Sie kommen zu spät, lassen Haltestellen aus oder fahren komplett falsche Touren. Das werfen Sandra und Constantin Ohlow und Katharina Willomeit den Busfahrern auf der Linie 7705 vor. Die Busse bringen Jungen und Mädchen zur Grundschule Warderfelde und holen sie dort wieder ab.
Jahrelang ist Peter Maser den Schulbus auf der Linie 7705 gefahren. „Wir liebten den Fahrer. Er kannte jedes Kind, hat ihnen zu den Ferien Naschis geschenkt. Die Kinder kauften ihm von ihrem Taschengeld etwas zum Geburtstag“, schwärmt Sandra Ohlow. Hatte ein Kind einmal seinen Turnbeutel im Bus vergessen, dann hatte Peter Maser den am nächsten Tag dabei.
Bad Segeberg (ohe). „Nehmt Hilfe an. Lasst euch beraten“, mit dieser Botschaft wendet sich Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leitung des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung beim Kreis Segeberg, an alle Kinder und Jugendlichen. Schon bei Kindern im Grundschulalter zeigt sich eine spürbare Steigerung von Störungen sozialer Funktionen und eine Zunahme von Entwicklungsstörungen. Bei Schulkindern im Alter zwischen zehn und 14 Jahren nahmen vor allem stationäre Behandlungen aufgrund von Depressionen (plus 27 Prozent), Angststörungen (plus 25 Prozent) und Essstörungen (plus 21 Prozent) zu. Das zeigt der aktuelle Kinder- und Jugendreport 2022 der DAK.
Bad Segeberg (kf). Der Hospizverein Segeberg hat mit Ines Vogelmann eine neue leitende Koordinatorin. Die 36-Jährige löst nach zweimonatiger Einarbeitungszeit ihre Vorgängerin Gina Krause ab, die es zu einer Weiterbildung zur Psychotherapeutin zurück ins Ruhrgebiet zog.
Kisdorf (mq). Vier Jahre ist Nimi alt und eigentlich ein lebensfrohes Kind. Doch bei der Henstedt-Ulzburgerin wurde ein schrecklicher Verdacht zur Gewissheit. Nimi war zunehmend wesensverändert, aggressiv, müde und blass. Zudem heilten offene Wunden nicht und kein Medikament schlug an. Eine Blutuntersuchung ergab die befürchtete Diagnose: Leukämie. Mit der sofort eingeleiteten Chemotherapie werden Isolation, Krankenhaus und Untersuchungen nun Nimis neuer Alltag.
Jetzt wird ein passender Spender gesucht, der Nimis Leben retten kann. In Kisdorf findet am Sonntag, 26. Juni, eine Registrierungsaktion statt. Von 11 bis 15 Uhr kann man sich am Feuerwehrgerätehaus (Achter de Höf 2) für die DKMS als Spender registrieren lassen. Auch Geldspenden können Leben retten, denn jede Registrierung kostet die DKMS 35 Euro (DKMS Spendenkonto, IBAN DE24  7004  0060  8987  0003  35 – Verwendungszweck: NHU001, Nimi). Weitere Infos gibt es unter www.dkms.de/nimi.
Weede-Steinbek (ohe). Jürgen Trantow ist glücklich. Dreieinhalb Jahre lang suchte der 60-Jährige nach einer Wohnung. Zuletzt lebte er in einer Notunterkunft in Fahrenkrug. Jetzt hat er im Steinbeker Hof eine passende Wohnung gefunden. „Ich bin sehr zufrieden“, sagt Jürgen Trantow. Er dankt Basses Blatt. Denn nach einem Artikel über die Wohnungssuche des gehbehinderten Mannes, meldete sich eine Leserin und machte auf die Wohnung aufmerksam. „Ich wurde hier toll aufgenommen“, freut sich Jürgen Trantow. Jung und Alt leben auf dem Steinbeker Hof zusammen. Viele haben dem Rentner bereits ihre Unterstützung und Mitfahrgelegenheiten angeboten.