Wahlstedt (mq). Rüdiger Petersen ist ein besonderer Spender. Nicht weniger als 150 Mal war er schon zu Gast bei Blutspendeaktionen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Zum Jubiläum seines wertvollen Einsatzes wurde der Groß Kummerfelder jetzt vom Team des Wahlstedter Blutspendedienstes geehrt. Gertrud Lange überreichte Rüdiger Petersen bei seiner jüngsten Spende in der Poul-Due-Jensen-Schule ein Geschenk. „Zu uns kommen sehr viele treue Spenderinnen und Spender“, freut sich Getrud Lange über die Zuverlässigkeit in Wahlstedt. Bei der Blutspendeaktion im Januar waren 77 Freiwillige dabei.
Wahlstedt (mq). Wenn Uwe Klemm durch die Bad Segeberger Fußgängerzone geht, dann bleibt er stets auch am Tauschhaus der Galerie Peters in der Kurhausstraße stehen. „Hier finde ich immer etwas Interessantes zu lesen“, sagt der Ruheständler, der im Jahr 2023 von Hamburg nach Wahl-stedt gezogen ist.
Bad Segeberg (ohe). Es ist noch frisch draußen. Doch die Sonne scheint und lockt die Kleingärtner in die Kolonie am Stipsdorfer Berg in Bad Segeberg. Gerd Oldenburg, Detlef Haarbrücker und Horst Wehling haben sich erst einmal zum Klönschnack zusammengefunden. Viel zu tun ist jetzt noch nicht – da sind sich die Kleingärtner einig. Detlef Haarbrücker will noch die letzten Baumschnittarbeiten erledigen. Gerd Oldenburg hat schon 25 Grad Celsius in seinem Gewächshaus gemessen.
Bad Segeberg (em). Aufgrund einer Schieberkreuzsanierung sowie dem Ausbau von Schiebern und Hydranten ist die Lindenstraße in Bad Segeberg in Höhe des Grundstückes Kurhausstraße 44 im Einmündungsbereich zur Kurhausstraße von Montag, 10., bis voraussichtlich Freitag, 14. März, halbseitig gesperrt. Sie wird zu einer Einbahnstraße und kann nur aus Richtung B432/Ziegelstraße befahren werden. Eine Umleitung ist während dieser Zeit ausgeschildert.
Stolpe (ohe). Der Kulturverein Stolpe kulturell hat mit Unterstützung des Kreises Plön in neue Bühnentechnik investiert. Tischler Wolfgang Tietgen und die Firma Riecken fertigten neue Bühnenelemente, die mit Teppich versehen und schwarz gestrichen wurden. Eine Traverse mit modernen Akkuscheinwerfern wurde installiert. Metallbaumeister Rick Burmeister stellte die Halterungen kostenlos bereit und montierte sie. Neue Molton-Vorhänge verbessern die Akustik.
Bad Oldesloe (em). Jedes Jahr sammelt der Landfrauen-Verein Nahe und Umgebung auf der Weihnachtsfeier für einen guten Zweck. Da im vergangenen Jahr zwei Landfrauen die Palliativpflege nutzten, entschloss man sich, dass die Spende an das Hospiz in Bad Oldesloe gehen soll.
Bad Segeberg (mq). Die Trave-Schule in Bad Segeberg konnte ihr 40-jähriges Bestehen nicht feiern. Grund waren vor drei Jahren die Corona-Auflagen. Doch die Party wird in diesem Jahr nachgeholt. „Noch bis zu den Sommerferien findet jeden Monat eine Aktion statt“, sagt Lehrerin Marion Hollmann-Harnack.
Tensfeld (ohe). Die ersten Senioren und Seniorinnen haben sich bereits bei Regina Mart gemeldet. Die Beraterin der Diakonie Altholstein besucht ab sofort ältere Menschen im Amt Bornhöved. Männer und Frauen über 70 Jahre möchte sie auf die Herausforderungen des Älterwerdens vorbereiten und ihnen Möglichkeiten aufzeigen. Ihr Ziel ist es, dass ältere Menschen möglichst lange fit bleiben. Die Beraterin hilft, soziale Kontakte zu knüpfen, zeigt Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement auf und gibt Tipps zur Freizeitgestaltung.
Daldorf (ohe).Sie legen fast jeden Tag ein Ei. Durchschnittlich 320 Eier produzieren auf Hochleistung gezüchtete Legehennen im Jahr. Das geht nicht lange gut. Die meisten Massentierhaltungsbetriebe tauschen ihre Tiere nach 18 bis 24 Monaten aus. Janina Stemmer aus Jork hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Tiere vor dem Schlachthof zu retten. Die Tierschützerin arbeitet mit einem Großbetrieb in Schleswig-Holstein zusammen. Am 1. Juni werden dort 105.000 Hennen ausgestallt. Für sie sucht die Tierschützerin schon jetzt Abnehmer.
Bad Segeberg (ohe). Die Parkinson Selbsthilfegruppe Bad Segeberg blickt auf ein Jahr konstruktiver Arbeit und stabile Gruppenstrukturen zurück. Die monatlichen Treffen im Familienzentrum in der Südstadt bilden das Fundament der Gruppenarbeit. Geprägt sind sie von einem offenen und lebendigen Austausch der Teilnehmenden. Für viele ist es eine neue und oft bewegende Erfahrung, über die individuellen Herausforderungen der Erkrankung sprechen zu können. Auch ohne viele Worte entsteht ein Gefühl des Verstehens und der Gemeinschaft. Dies gilt ebenso für die Lebenspartner, die einen wichtigen Teil der Krankheitsbewältigung mittragen.
Daldorf (mq). Für diese Versteigerung haben fünf bis zehn Generationen vorgearbeitet. Denn die wertvollen Laubbäume, die die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten und die Schleswig-Holsteinische Holzagentur auf dem Wertholzlagerplatz in Daldorf verkauft haben, wurden vor vielen Jahrzehnten angepflanzt.
Gnissau (mq). Einmal die ganze Welt umrunden – aber nicht mit dem Flugzeug, auch nicht mit dem Auto oder Bus und Bahn. Noah Will (21) aus Gnissau und Joshua Sellheim (23) aus Fassendorf sind die nächsten zweieinhalb Jahre mit dem Fahrrad unterwegs und starten morgen zu ihrer rund 40.000 Kilometer langen Tour durch 40 Länder rund um den Erdball. Auf dem Eutiner Marktplatz werden sie am Sonnabend, 8. März, um 15 Uhr von Familie und Freunden verabschiedet.
Bad Segeberg (em). Ein spannender Sommer im Wilden Westen wartet – und er ist nur wenige Klicks entfernt. Die Karl-May-Spiele Bad Segeberg suchen 35 Komparsen für ihr großes Winnetou-Abenteuer Halbblut. Bis Sonntag, 9. März, sind Bewerbungen über einen Fragebogen auf der Website www.karl-may-spiele.de möglich.
Bad Segeberg (em). Endlich ist es soweit, die Tage werden wieder länger und heller und aus all dem Grau und Braun um einen herum schauen die ersten Schneeglöckchen und Krokusse heraus.
Solch ein glamouröses Gangsterpaar hat der Wilde Westen von Bad Segeberg noch nicht gesehen: Sonja Kirchberger und Francis Fulton-Smith stehen im Sommer in der neuen Inszenierung „Halbblut“ auf der Bühne des Freilichttheaters am Kalkberg. Für die beiden Fernsehstars wurden nicht nur die Kostüme maßgeschneidert, sondern gleich die gesamten Rollen: Sie spielen die eiskalten und machtgierigen Eheleute Donna und Charles Leveret.
Klimaschutz im Alltag umsetzen und gleichzeitig den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren: Das ist das Ziel des Klimathons. Der digitale Marathon für alle Bürgerinnen und Bürger startet am Montag, 3. März, und dauert insgesamt sechs Wochen.
Bad Segeberg (ohe). Die ersten Gartenbesitzer waren schon da. Während die Auszubildenden die Ausstellung im Gartenmöbelzelt noch aufbauten, sahen sie sich bereits zwischen Strandkörben, Sonnenschirmen und Sitzgarnituren um. Offiziell eröffnet Möbel Kraft die Gartenmöbelsaison am Verkaufsoffenen Sonntag, 2. März.
Bad Segeberg (ohe). Mit einem Fackellauf erinnern Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Die Red Cross Runner Ahmad Al Hussein und Bashar Wazaz nahmen das Licht der Hoffnung und Menschlichkeit von ihren Stormarner Kollegen entgegen und trugen die Fackel in die Landesunterkunft im Levo Park. Hier nahm Einrichtungsleiter Ali Berjaoui das Feuer entgegen. Im Levo Park betreuen 60 Mitarbeitende des DRK rund 600 Asylbewerber und Asylbewerberinnen.
Seedorf-Berlin (ohe). Jeden Sonnabend sind Carina Koch und Heike Stangenberg mit ihren Hunden Elvis und Kaylee auf Tour. Ganz Schleswig-Holstein haben die beiden Hundefrauen so bereits kennengelernt. Sie liefen über den weiten Strand bei Sankt Peter-Ording, sahen die Krokusblüte in Husum, erlebten das Drachenfest in Laboe, bestaunten Hinkelsteine in Dahme und besuchten die Hundemesse auf Gut Pronstorf.
Bad Segeberg (ohe). „Das ist ein Kahlschlag. Jetzt sieht man den ganzen Drecksplatz!“, empört sich Bernhard Weber. Der Anwohner ärgert sich über die Pflegemaßnahmen der Friedhofsverwaltung an deren Platz an den Kirchhöfen.
Dersau (kf). Im September 2000 erkrankte die erst zweijährige Tochter von Andrea und Thomas Witt aus Dersau an Diabetes Typ1. Eine bisher nicht heilbare Stoffwechselerkrankung, bei der die Zellen in der Bauchspeicheldrüse, die das überlebensnotwendige Hormon Insulin produzieren, vom eigenen Immunsystem angegriffen werden. Die Betroffenen müssen ihre Blutzuckerwerte ständig überprüfen und sich ein Leben lang Insulin spritzen. Häufig bricht die Erkrankung während der Pubertät im Alter zwischen zehn und 15 Jahren aus. Im Fall der damals zweijährigen Lara vermutet man eine Virusinfektion als Ursache.
Mit neuen Hoodies wurden die F-Jugend-Fußballer der FSG Wardersee ausgestattet. Die Mannschaft der Trainer Nico Hess und Torben Gloe bedankte sich mit einem Präsent bei Nino Lohse, Inhaber der Firma Lohse – Der Tischler aus Schlamersdorf. Foto: hfr