Redakteure vom Dienst

Sie haben eine interessante Geschichte? Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst.

Gerald Henseler
Tel. 04551 - 99 00-30
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Dirk Marquardt
Tel. 04551 - 99 00-31
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

von Gerald Henseler

40 Jahre Oldie-Schlepperfreunde Raum Segeberg e.V: Großes Dreschfest zum Jubiläum

Gruppe steht mit Traktoren auf Rasen vor Backsteinhaus
Mit einem großen Dreschfest in Borstel am Sonnabend, 16., und Sonntag, 17. August, jeweils von 10 bis 17 Uhr will der Verein Oldie-Schlepperfreunde Raum Segeberg sein 40-jähriges Bestehen feiern.Foto: kf

Borstel (kf). Im August feiern die Mitglieder der Oldie-Schlepperfreunde Raum Segeberg e.V. (OSF) ihr 40-jähriges Bestehen bei einem großen Dreschfest am Sonnabend, 16., und Sonntag, 17. August, in Borstel (Ecke Holmer Weg/Auf dem Holm). Nach Corona-Unterbrechung will der Verein mit einer Neuauflage wieder durchstarten und so soll es ein buntes Wochenende voller Nostalgie, landwirtschaftlichen Traditionen und Spaß für die ganze Familie werden.

Der Verein hat bereits weit vor 1985 seinen Ursprung – damals begannen die Mitglieder, sich für die Erhaltung, Restaurierung und Vorführung alter Traktoren, Geräte und Maschinen aus der Zeit zwischen 1940 und 1970 zu engagieren. Seit 1985 ist der OSF offiziell eingetragen und heute zählt er 48 Mitglieder. Jedes Mitglied besitzt meist einen oder mehrere Trecker, manchmal auch landwirtschaftliche Gerätschaften, die aus Familienbesitz stammen oder leidenschaftlich gesammelt wurden, nach dem Vereins-Motto „Das Brauchtum der Alten für die Jungen erhalten.“

Jeden letzten Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder im Vereinsheim in Sülfeld, um Neuigkeiten auszutauschen und Arbeitsdienste zu planen. Daraus entstand im Laufe der Jahre eine starke Kameradschaft, die regelmäßig große Veranstaltungen organisiert – allen voran das große Dreschfest, bei dem die harte Arbeit der Landwirte früher hautnah erlebt werden kann. So zum Beispiel bei einem Dreschkasten in Aktion und natürlich dürfen auch die alten Traktoren nicht fehlen. Die OSF-Mitglieder bringen jede Menge Oldtimer mit, die das Fest zu einem echten Hingucker machen.

Ein inzwischen verstorbenes Mitglied hat dem Verein 40 Exponate überschrieben, zu denen auch vier Trecker gehören. Drei Vereinsmitglieder ohne eigenen Trecker haben für sie eine Patenschaft übernommen. Eine weitere ist für einen Trecker noch frei. Bei Interesse gern Kontakt aufnehmen. Infos gibt es unter www.osf-segeberg.de oder vie instagram osf_raum_segeberg.

Neben den Traktoren gibt es spannende Vorführungen mit dem Selbstbinder, mit dem früher die Getreideernte erledigt wurde. Auch das Sortieren der frisch geernteten Kartoffeln in der Kartoffelsortiermaschine wird demonstriert – die Kartoffeln gibt es zum Selbstkostenpreis zum Mitnehmen. Ziel ist es, den Besuchern die harte Arbeit der damaligen Landwirte zu zeigen, die viel länger, anstrengender und kräfteraubender war.

In einer Ausstellung werden alte landwirtschaftliche Geräte gezeigt, die für die verschiedensten Arbeiten genutzt wurden. Außerdem gibt es eine kleine Ausstellung der Oskar-Alexander-Kurbahn, die zeigt, wie Torf für den Moorbadbetrieb abgebaut und transportiert wurde.

Das Museumsdorf Volksdorf ist ebenfalls mit zwei kräftigen Kaltblütern vor Ort und zeigt das Dreschen mit Muskelkraft und Göpel. Und die “Lütte Oldtimer Schüün” aus Owschlag bringt eine Ausstellung von Moor- und Torfabbau-Werkzeugen mit.

Kinder können sich auf Tret-Traktoren, eine Strohburg und eine Trecker-Hüpfburg freuen.

Hunger oder Durst kann an zahlreichen Ständen mit Grillwürsten, Fleisch, Süßigkeiten, Crepes, Eis und vielem mehr gestillt werden. Das Fest ist an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Am Sonntagmorgen um 10 Uhr beginnt der Tag mit einem Feldgottesdienst (bei Regen im Zelt auf dem Dreschfest-Gelände. Die Sülfelder Kirche bleibt an diesem Tag leer, denn alle Einwohner aus den umliegenden Gemeinden sind herzlich eingeladen, gemeinsam diesen besonderen Gottesdienst mit Pastor Fritsch zu feiern.