Bad Segeberg (mq). Das schönste Geschenk zum 100-jährigen Jubiläum hat sich der Tennisclub Bad Segeberg selbst gemacht. In den vergangenen Monaten hat der Verein seine Mitgliederzahl um 30 auf mehr als 200 gesteigert. Rund 80 davon sind Kinder und Jugendliche.
Bad Segeberg (em). Kriegsende 1945 – da tauchen Bilder von Flüchtlingstrecks mit ausgemergelten Menschen, von zerbombten Städten und zerstörten Häusern im Kopf auf. Doch wie vollzog sich das Ende des Krieges in Bad Segeberg, einer mittleren Kleinstadt in Schleswig-Holstein? Hier fanden während der gesamten Kriegszeit so gut wie keine Kampfhandlungen statt. Anders als in den Großstädten gab es weder systematische Bombardierungen noch Zerstörungen. Feindliche Panzer und fremde Soldaten tauchten in Bad Segeberg erst am 3. Mai 1945 auf, als die Stadt kampflos an die Engländer übergeben wurde.
Bad Segeberg (ohe). Kurz vor der offiziellen Eröffnung der Soldatenbrücke kommt ein Radfahrer den neu asphaltierten Weg von der B 206 herunter. An der Brücke stoppt er, genießt den Blick in die Natur des Travelaufes, bevor er dann weiterfährt. In der vergangenen Woche gab die Stadt Bad Segeberg den Weg und die Brücke offiziell frei. Unter Ortskundigen hatte sich die Fertigstellung der neuen Brücke über die Trave schon herumgesprochen. Seit drei Wochen können Radfahrer und Spaziergänger den Weg zwischen Bad Segebergs Südstadt und der B 206 in der Nähe des Obi-Baumarktes wieder nutzen. Auch der Radfernwanderweg Mönchsweg verläuft jetzt über die neue Route durch die Natur, anstatt entlang der Hauptstraßen.
Bad Segeberg (em). Mit einer feierlichen Bootstaufe und einem geselligen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen startete der Segeberger Bootsverein in die neue Saison. Im Mittelpunkt des Saisonauftakts stand die Taufe des neuen Vereinsbootes: einer Conger mit dem nun offiziellen Namen Möhre.
Westerrade (mq). Sich sportlich betätigen und damit etwas Gutes tun – das ist bei der Big Challenge in Westerrade möglich. Am Sonntag, 1. Juni, steigt auf dem Hof von Tyll Pritschau (Teichstraße 17) eine besondere Spendenveranstaltung unter dem Motto „Aufgeben kommt nicht in Frage“, die sich für die Krebsforschung und Krebsbekämpfung am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Kiel einsetzt. Bei der Big Challenge kann man sich für eine Fahrradtour oder einen Spendenlauf entscheiden. Für die Teilnahme spenden die Sportlerinnen und Sportler.
Bad Segeberg (ohe). Bei frühsommerlichem Wetter erlebten mehr als 9.000 Schlagerfans am Sonnabend eine mitreißende Ausgabe der Schlagernacht am Kalkberg. Die Freilichtbühne in Bad Segeberg verwandelte sich in eine stimmungsvolle Open-Air-Arena. Rund vier Stunden lang sorgten zahlreiche Künstlerinnen und Künstler für eine schöne Atmosphäre und musikalische Höhepunkte.
Dreggers (em). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) ersetzt zwischen Dreggers und Klein Gladebrügge von Montag, 19. Mai, bis voraussichtlich Donnerstag, 18. Dezember, die beschädigte Tegelbek-Brücke durch einen Neubau. Eine reine Instandsetzung der bestehenden Brücke von 1930 wäre nicht wirtschaftlich. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können die Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden. Die Bauarbeiten sind witterungsabhängig; terminliche Verschiebungen sind daher möglich.
Bad Segeberg (em). Dynamisch, episch und voller Action – so präsentiert sich das neue Plakat der Karl-May-Spiele für das Abenteuer Halbblut. Die Gestaltung des Motivs lag zum vierten Mal in den Händen von Illustrator Samson Goetze aus Osterrönfeld bei Rendsburg. In Kürze soll das Plakat in ganz Norddeutschland hängen und Lust auf einen Besuch im Bad Segeberger Freilichttheater am Kalkberg machen. Die Präsentation des Plakates ist der Startschuss für die neue Werbekampagne.
Henstedt-Ulzburg (em). Bewerbungen schreiben, E-Mails verschicken und dann nach langem Warten nervös zum Vorstellungsgespräch gehen – und am Ende bleibt dennoch unklar, ob das Unternehmen wirklich den eigenen Erwartungen entspricht. So sieht die Realität vieler Schülerinnen und Schüler aus, die sich für ihre ersten Praktika oder Ausbildungsplätze bewerben. Um den Bewerbungsprozess entspannter zu gestalten und eine lockere Gesprächsatmosphäre zwischen Unternehmen und Nachwuchskräften zu schaffen, wurde in dieser Woche ein neuer Ansatz ausprobiert: gemeinsames Bowling.
Klein Rönnau (mq). Die Planungen laufen schon lange und jetzt wurde der Termin bekannt gegeben. Der 13. EWS Volks- und Spendenlauf wird am Sonntag, 7. September, in Bad Segeberg gestartet. Dann begeben sich wieder Hunderte von Läufern und Walkerinnen auf die Strecke. Der 8,5 Kilometer lange Hauptlauf beginnt am Landratspark und führt wie gewohnt um den Großen Segeberger See.