Redakteure vom Dienst

Sie haben eine interessante Geschichte? Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst.

Gerald Henseler
Tel. 04551 - 99 00-30
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Dirk Marquardt
Tel. 04551 - 99 00-31
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Aktuelle Meldungen aus unserer Region

Gruppe von 19 jungen Erwachsenen in formeller Kleidung im Freien.
Die neuen Auszubildenden der Volksbank Raiffeisenbank eG, der Raiffeisenbank eG sowie der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG freuen sich auf den Ausbildungsstart. Foto: Jasmin Wagner
von Gerald Henseler 0

21 Nachwuchstalente starten ihre Ausbildung bei den Volks- und Raiffeisenbanken Gemeinsam in die Zukunft

Bargfeld-Stegen (em). Am 1. August 2025 fiel für 21 junge Menschen der Startschuss in ihre berufliche Zukunft: Sie haben ihre Ausbildung bei der Volksbank Raiffeisenbank eG, der Raiffeisenbank eG sowie der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG begonnen. Die Auszubildenden stammen aus unterschiedlichen Regionen – von Stormarn über das Herzogtum Lauenburg bis hin nach Segeberg, Hamburg-Bergedorf/Vierlanden, Itzehoe und Ludwigslust-Parchim.

 

Gruppe feiert Spatenstich mit bunten Schaufeln.
Bürgermeister Björn Rüter, Ute Runge, Florian Schmoll, Alexa Gruthoff, Eike Lunau und Günter Möller gaben mit dem ersten Spatenstich symbolisch den Startschuss für die Bauarbeiten zum Dorf-Begegnungsraum. Foto: ohe
von Gerald Henseler 0

Schulwiese wird zum Dorf-Begegnungsraum

Kalübbe (ohe). Alexa Gruthoff konnte es kaum glauben. Vier Jahre, nachdem die Idee für einen Mehrgenerationenspielplatz in Kalübbe entstand, hielt sie die Rede zum Baubeginn. Die Mitarbeiter der Tungendorfer Baumschulen werden die ehemalige Schulwiese zu einem Dorf-Begegnungsraum umgestalten. Ursprünglich war nur ein Spielplatz geplant. Jetzt entsteht auf der rund 4.000 Quadratmeter großen Fläche hinter dem Feuerwehrhaus und dem Kindergarten ein Platz, auf dem sich Bewohner Kalübbes jeden Alters treffen sollen. „Dies soll ein Ort werden, wo es immer einen Grund gibt, herzukommen“, sagt Alexa Gruthoff, die Vorsitzende des Vereins Spiel und Freizeit für Generationen (SFG).

 

von Gerald Henseler 0

Schwer verletzt durch Unfall bei Fahndung Polizist darf sich in Bad Tölz erholen

Bad Segeberg (kf). Der Fahndungseinsatz nach einem schweren Raubüberfall mit Schusswaffe am 3. Juli 2023 hatte Folgen für Polizeihauptmeister Nico S.: Auf einem Fahrrad war der 45-Jährige an der Suche beteiligt. Dank einer guten Täterbeschreibung gelang es den Kollegen, den Flüchtigen zunächst am Bad Segeberger ZOB zu stellen, doch der Mann floh erneut. Nico S. konnte ihn einholen und schubste ihn gegen ein Geländer, um ihn nach der Tatwaffe zu untersuchen. Der Mann flüchtete über eine Betontreppe, zog Nico S. mit sich, so dass dieser kopfüber die zwei Meter hohe Treppe hinab stürzte. Nach Erstversorgung durch die Polizeikollegen landete er in der Allgemeinen Klinik der Segeberger Kliniken, wo er eine Woche lang stationär, unter anderem wegen eines Schädel-Hirn-Traumas sowie Verletzungen am Gesicht, Knie und Fußknöchel, behandelt wurde. Vier Wochen war Nico S. dienstunfähig. „Der extreme Schwindel durch den gestörten Gleichgewichtssinn im Ohr belasteten mich besonders“, erzählte er. Bei seiner sachlichen Schilderung des Unfallhergangs war zu spüren, dass die körperlichen Wunden zwar inzwischen verheilt sind, die seelischen allerdings noch nicht so ganz.

 

von Gerald Henseler 0

Museumsbunker wird erweitert

Trappenkamp (ohe). Der Museumsbunker in der Goethestraße wird erweitert. Einstimmig haben die Trappenkamper Gemeindevertreter beschlossen, das angrenzende Wohnhaus in das Museum einzubeziehen. Zwar besitzt der ehemalige Hausmeister der Schule dort noch Wohnrecht, doch er ist bereits ausgezogen.

 

Person fährt selbstgebautes Trike auf Feldweg.
Die Teilnehmer des Dreiradrennens müssen so schnell wie möglich einen Rundkurs bewältigen und kleine Aufgaben erfüllen.Foto: N. Stührwohldt
von Gerald Henseler 0

Auf drei Rädern über den Stoppelacker rasen

Altengörs (mq). Die Vorfreude ist groß. Auch in diesem Jahr gehen Niels Stührwohldt und sein Sohn Ole aus Altengörs als Team Neon an der Start des Dreiradrennens. Am Sonnabend, 30. August, messen sich mindestens 30 Teilnehmer mit ihren selbstgebauten Rennvehikeln auf einem abgeernteten Acker zwischen Weede und Schieren.

 

Mann sitzt vor einem Gebäude auf einem großen Stein.
von Gerald Henseler 0

Trappenkamp erwirbt Gelände der Zeugen Jehovas: Reichlich Platz für Wohnungen im Ortskern

Trappenkamp (ohe). Das ist ein Sahnestück im Zentrum Trappenkamps: ein rund 20.000 Quadratmeter großes Grundstück zwischen Iserstraße, Sudetenplatz und dem ehemaligen Ducke-Gelände kaufte die Gemeinde Trappenkamp von den Zeugen Jehovas. Bürgermeister Harald Krille sieht hier großes Potenzial für die Ortsentwicklung. Er wünscht sich einen Mix aus geförderten Wohnungen und Eigentumswohnungen. Hundert Wohnungen könnten hier entstehen, schätzt Krille. Noch interessanter wird die Fläche durch das angrenzende ehemalige Ducke-Gelände. Auf der 10.000 Quadratmeter großen Fläche plant die Gemeinde ebenfalls Wohnbebauung, eventuell auch einen Neubau der Amtsverwaltung.

 

Zwei Personen in viktorianischer Kleidung streiten sich.
von Gerald Henseler 0

300.000. „Halbblut“-Besucher wird mit 3.000 Euro überrascht

Das Abenteuer „Halbblut“ sorgt beim Publikum weiterhin für begeisterte Reaktionen und gehört zu den erfolgreichsten Inszenierungen in der Geschichte der Karl-May-Spiele: Am Donnerstag, 21. August, wird um 15 Uhr der 300.000. Besucher der Spielzeit 2025 erwartet. Der Jubiläumsgast kommt zur 52. Aufführung und wird mit einem Cent an jeder bisherigen Eintrittskarte beteiligt. Er erhält somit 3.000 Euro.

Fünf Personen halten eine Ehrentafel vor einem Gebäude.
Ute Thienel begrüßte Lyn Lorenzen aus Oevenum auf der Insel Föhr als 200.000. Besucherin von Halbblut. Sie war zusammen mit Ehemann Christian, Tochter Emily (9) und Sohn Piet (6) nach Bad Segeberg gekommen. Foto: Karl-May-Spiele / Sven Heise
von Gerald Henseler 0

200.000 Besucher bei Halbblut: Gewinnerin kommt von der Insel Föhr

Bad Segeberg (em). Nur wenige Schritte hinter dem Eingang wartete auf Lyn Lorenzen bei den Karl-May-Spielen eine große Überraschung: Geschäftsführerin Ute Thienel begrüßte sie als 200.000. Besucherin der aktuellen Inszenierung Halbblut. Der Gewinn ist ein spannender Wildwest-Familienurlaub im Sommer 2026.

 

Zwei Frauen an einem Infostand vor einem Geschäft.
Barbara Koop-Lehmann , die Vorsitzende des Spendenparlaments Bad Segeberg (li.), und Präsidentin Meinhild Scholz präsentierten das Spendenparlament an einem Info-Stand.Foto: hfr
von Gerald Henseler 0

Spendenparlament gewann neue Mitglieder

Bad Segeberg (em). Mit einem Info-Stand in der Fußgängerzone präsentierte sich das Spendenparlament Bad Segeberg der Öffentlichkeit. „Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung waren durchweg positiv“, sagt Barbara Koop-Lehmann, die Vorsitzende des Spendenparlaments. Noch während des Info-Tages erklärten mehrere Personen ihren Beitritt und füllten Mitgliedsanträge aus.

 

Mann hält ein grünes Buch mit dem Titel 'Tot sein'.
Torsten Ratzkowski betrachtet das Thema Tod in seinem neuesten Buch mit Humor.Foto: mq
von Gerald Henseler 0

Torsten Ratzkowski nähert sich Tabu-Thema Tod mit Humor

Bad Segeberg (mq). Dass man sich dem Thema Tod auch anders nähern kann, das zeigt Torsten Ratzkowski in seinem neuesten Werk. Tot sein – ist doof! heißt das kleine Buch, das der Bad Segeberger Hobbyautor jetzt veröffentlicht hat.

 

Gruppe von Menschen hält Blumensträuße vor Gebäude.
von Gerald Henseler 0

Berufsstart und Karrieren bei der SHBB Steuerberautungsgesellschaft

Bad Segeberg (ohe).  Mit einer Schultüte und einem Blumenstrauß begrüßte Beratungsstellenleiter Harm Thormählen die neuen Auszubildenden bei der SHBB Steuerberatungsgesellschaft. Der erste Arbeitstag begann für die neun angehenden Steuerfachwirte mit Fotoshootings und Interviews für den Social-Media-Account des Unternehmens.

 

Gruppe steht mit Traktoren auf Rasen vor Backsteinhaus
Mit einem großen Dreschfest in Borstel am Sonnabend, 16., und Sonntag, 17. August, jeweils von 10 bis 17 Uhr will der Verein Oldie-Schlepperfreunde Raum Segeberg sein 40-jähriges Bestehen feiern.Foto: kf
von Gerald Henseler 0

40 Jahre Oldie-Schlepperfreunde Raum Segeberg e.V: Großes Dreschfest zum Jubiläum

Borstel (kf). Im August feiern die Mitglieder der Oldie-Schlepperfreunde Raum Segeberg e.V. (OSF) ihr 40-jähriges Bestehen bei einem großen Dreschfest am Sonnabend, 16., und Sonntag, 17. August, in Borstel (Ecke Holmer Weg/Auf dem Holm). Nach Corona-Unterbrechung will der Verein mit einer Neuauflage wieder durchstarten und so soll es ein buntes Wochenende voller Nostalgie, landwirtschaftlichen Traditionen und Spaß für die ganze Familie werden.