Jan Simowitsch präsentiert sein erstes Buch im Druckwerk
Bad Segeberg (mq). Viele Jahre war Jan Simowitsch in Bad Segeberg beruflich tätig. Von 2004 bis 2016 initiierte er als Kirchenmusiker der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Segeberg viele Projekte. Anschließend wechselte Simowitsch zur Nordkirche nach Hamburg, arbeitete dort als Referent für Popularmusik. 2024 allerdings entschloss sich der 45-Jährige, beruflich neue Wege zu gehen. Er kündigte und sein erster Weg führte ihn über Dänemark auf die Färöer Inseln. Über diese Zeit hat er ein Buch geschrieben, das er am Freitag, 5. September, im Rahmen einer Lesung in der Bad Segeberger Buchhandlung Das Druckwerk vorstellen wird.
Bad Segeberg (em). Kurz vor Beginn der letzten Anmeldetage für den 13. EWS-Volks- und Spendenlauf am Sonntag, 7. September, haben sich bereits mehr als 550 Personen für die angebotenen vier Laufstrecken zum Laufen oder Walken angemeldet. Bis Montag, 1. September, bleibt noch Zeit, sich über die Online-Anmeldung auf der Homepage www.volkslauf-bad-segeberg.de oder direkt in der Geschäftsstelle von Basses Blatt in der Kurhausstraße 12 anzumelden.
Ute Thienel (2.v.li.) überreichte Carsten Lüthje und seiner Familie den Preis für den Besucher Nummer 300.000: Der Gewinner erhält 3.000 Euro in bar.Foto: Karl-May-Spiele/Sven Heise
von Gerald Henseler0
300.000 Besucher am Kalkberg: Geldpreis für Jubiläumsbesucher
Bad Segeberg (em). Die Vorzeichen für einen tollen Nachmittag im Wilden Westen waren optimal: Strahlende Sonne, eine kühle Brise und jede Menge Vorfreude auf Winnetou und Old Shatterhand bei den Karl-May-Spielen. Doch dann merkte Carsten Lüthje aus Hasloh im Kreis Pinneberg, dass sich das sogar noch toppen lässt. Als 300.000. Besucher des Abenteuers Halbblut erhielt er einen Geldpreis von 3.000 Euro.
Ministerin Dr. Dorit Stenke befühlte Flath-Skultpuren.Fotos: ohe
von Gerald Henseler0
Inklusiver Medienguide macht Otto Flath neu erlebbar
Bad Segeberg (ohe). Flaths Skulpturen lassen sich seit fünf Jahren ertasten. Nun macht ein inklusiver Medienguide die Werke des Bad Segeberger Bildhauers noch besser erlebbar.
Ministerin Dr. Dorit Stenke überreichte Förderbescheid für Wollspinnerei Blunck 940.000 Euro Fördermittel für den Weg zum Museum
Bad Segeberg (kf). Im Rahmen ihrer Sommertour machte Dr. Dorit Stenke Station bei der ehemaligen Wollspinnerei Blunck in Bad Segeberg. Im Gepäck hatte die Ministerin für Bildung, Forschung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein den vom Förderverein der Wollspinnerei Blunck langersehnten Förderbescheid von 940.000 Euro. Der setzt sich aus Mitteln des Bundes aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm X (600.000 Euro) und aus Landesmitteln des Landesamts für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (340.000 Euro) zusammen.
Trappenkamp erweitert Spielmeile und saniert Sportlerheim
Trappenkamp (ohe). Die Spielmeile an der Kurlandstraße in Trappenkamp wächst weiter. Nachdem der Spielplatz an der Grundschule bereits im vergangenen Jahr erneuert wurde, soll nun auch der Umbau und die Modernisierung der angrenzenden Anlagen bis zur Königsberger Straße beginnen. Dafür hat die Gemeinde Trappenkamp 625.000 Euro eingeplant. Ein Drittel trägt die Kommune selbst, den Rest finanzieren zu gleichen Teilen das Land Schleswig-Holstein und der Bund. Bürgermeister Harald Krille rechnet mit einer Bauzeit von drei bis vier Monaten.
Bad Segeberg (mq). Auch ohne das Stadtfest hat es der Lions Club Bad Segeberg geschafft, seine traditionelle Tombola erfolgreich zu gestalten. Zwischen 20.000 und 25.000 Euro wurden in den vergangenen Jahren eingeworben – Geld, ohne das der Lions Club die vielfältigen Projekte nicht unterstützen kann.
Nele Kakarott, stellvertretende Niederlassungsleiterin bei Fielmann (li.), Dr. Constanze Köster (re.) und Peter Zastrow (2.v.re) überreichten das Gemälde Bürgermeister Toni Köppen.Fotos: ohe
von Gerald Henseler0
Fielmann Museumsförderung schenkt Bad Segeberg weiteres Storch-Bild: Malschülerin auf dem Bauernhof
Bad Segeberg (ohe). Die Sammlung der Werke von Professor Karl Storch dem Älteren im Bad Segeberger Rathaus wächst. „Das müssen jetzt bestimmt 50 Bilder sein“, meint Peter Zastrow, der an der Beschaffung vieler Gemälde des Bad Segeberger Malers beteiligt war. Genau weiß er es auch nicht. Eine Erbin hatte sich bei Peter Zastrow gemeldet und ihm ein Ölgemälde aus dem Jahr 1897 angeboten. Zu sehen ist eine Malerin auf einem typisch holsteinischen Bauernhof mit Kindern und Geflügel.
Aya Makie schloss die Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten mit der Traumnote 1,0 an der Berufsschule Neumünster ab.
Foto: ohe
von Gerald Henseler0
Aya Makie ist eine der Besten: Mit Traumnote ins Jurastudium
Bad Segeberg (ohe). Der Landesverband der Freien Berufe ehrt in Kiel seine besten Auszubildenden. Mit dabei ist die Bad Segebergerin Aya Makie. Mit der Traumnote 1,0 hat sie die Berufsschule in Neumünster abgeschlossen und ist nun Rechtsanwaltsfachangestellte. Nach ihrem Abitur am Städtischen Gymnasium wusste Aya Makie zunächst nicht genau, wie es weitergehen sollte. „Ich hatte überlegt, Zahnmedizin zu studieren“, erzählt sie. Weil sie Angst davor hat, Blut zu sehen, orientierte sie sich um. Ihre Mutter zeigte ihr eine Stellenanzeige in Basses Blatt. Die Rechtsanwältin Nicole Buchert-Cochanski suchte eine Auszubildende. Aya Makie bewarb sich und bekam die Stelle.
Bastian Semm spielt aktuell am Kalkberg die Rolle des Old Shatterhands. Am 7. September gibt er beim EWS-Volks- und Spendenlauf den Startschuss beim Hauptlauf.Foto: ohe
von Gerald Henseler0
Segeberger EWS-Volks- und Spendenlauf Bastian Semm gibt den Startschuss
Bad Segeberg (em). Die letzte Anmeldewoche für den EWS-Volks- und Spendenlauf in Bad Segeberg am Sonntag, 7. September, beginnt. Bereits jetzt haben sich circa 400 Personen für die angebotenen vier Strecken zum Laufen oder Walken angemeldet. Bis Montag, 1. September, bleibt noch Zeit, sich über die Online-Anmeldung auf der Homepage www.volkslauf-bad-segeberg.de oder direkt in der Geschäftsstelle von Basses Blatt in der Kurhausstraße 12 anzumelden.
Helfer und Unterstützer bei der Blutspendeaktion in Garbek (v.li.): Sönke und Linus Pirk, Sören Hess, Günter Ilinsch, Petra Mantau, Daniela Mentz, Monique Hartz, Evelyn Drobinski, Peter Lenz, Anke Ilinsch und Torben Gloe. Foto: hfr
von Gerald Henseler0
TuS Garbek unterstützte Blutspende-Aktion
Garbek (em). Insgesamt 60 Menschen waren zur Blutspendeaktion des DRK-Ortsvereins Am Wardersee nach Garbek in das Haus der Gemeinde gekommen. Darunter auch drei Personen, die sich erstmals 500 Milliliter des roten Lebenssaftes abnehmen ließen.
Die Bad Segeberger Band Tramford tritt zusammen mit fünf anderen Gruppen beim ersten House of Metal Festival im Klein Rönnauer Klüthseehof auf. Zur Band gehören (v.li.) Sven Michael Tramford/Schöning (Vocals), Sven Kollmann (Gitarre), Gunnar Tralau (Bass) und Dennis Extra (Drums).
Fotos: hfr
von Gerald Henseler0
Heavy-Metal-Festival in Klein Rönnau
Bad Segeberg (em). Wacken war vorgestern, Ackerbrand am vergangenen Wochenende und jetzt wird in Klein Rönnau gerockt. Am Sonnabend, 30. August, ab 18 Uhr steigt am Klüthsee das erste House of Metal Festival. Ein halbes Dutzend Bands aus der Region stehen im ehemaligen Klüthseehof auf der Bühne und sorgen für harte Klänge, weiche Balladen und Deutsch-Rock.