Bad Segeberg (mq). Erneut richtete die Stadtbücherei Bad Segeberg den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels aus. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Am Entscheid für den Kreis Segeberg Nord nahmen insgesamt neun Sechstklässler aus Schulen in Bad Segeberg, Bad Bramstedt, Boostedt, Bornhöved, Leezen und Nahe teil.
Bad Segeberg (ohe). Das Landesamt für Umwelt (LfU) und die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein setzen ihr Artenschutzprojekt fort und verschenken Saatgrußkarten. In diesem Jahr steht der stark gefährdete Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) im Mittelpunkt.
Bad Segeberg (ohe). Was aus dem Garten kommt, bleibt im Garten. Nach diesem Prinzip bewirtschaftet Sylvia Hebel ihren Kleingarten. Vor zehn Jahren übernahm die Hamburgerin mit Wurzeln in Bad Segeberg die Parzelle am Stipsdorfer Weg. Hier hat sie sich ein kleines Paradies geschaffen.
Wahlstedt (mq). Rüdiger Petersen ist ein besonderer Spender. Nicht weniger als 150 Mal war er schon zu Gast bei Blutspendeaktionen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Zum Jubiläum seines wertvollen Einsatzes wurde der Groß Kummerfelder jetzt vom Team des Wahlstedter Blutspendedienstes geehrt. Gertrud Lange überreichte Rüdiger Petersen bei seiner jüngsten Spende in der Poul-Due-Jensen-Schule ein Geschenk. „Zu uns kommen sehr viele treue Spenderinnen und Spender“, freut sich Getrud Lange über die Zuverlässigkeit in Wahlstedt. Bei der Blutspendeaktion im Januar waren 77 Freiwillige dabei.
Wahlstedt (mq). Wenn Uwe Klemm durch die Bad Segeberger Fußgängerzone geht, dann bleibt er stets auch am Tauschhaus der Galerie Peters in der Kurhausstraße stehen. „Hier finde ich immer etwas Interessantes zu lesen“, sagt der Ruheständler, der im Jahr 2023 von Hamburg nach Wahl-stedt gezogen ist.
Bad Segeberg (ohe). Es ist noch frisch draußen. Doch die Sonne scheint und lockt die Kleingärtner in die Kolonie am Stipsdorfer Berg in Bad Segeberg. Gerd Oldenburg, Detlef Haarbrücker und Horst Wehling haben sich erst einmal zum Klönschnack zusammengefunden. Viel zu tun ist jetzt noch nicht – da sind sich die Kleingärtner einig. Detlef Haarbrücker will noch die letzten Baumschnittarbeiten erledigen. Gerd Oldenburg hat schon 25 Grad Celsius in seinem Gewächshaus gemessen.
Bad Segeberg (em). Aufgrund einer Schieberkreuzsanierung sowie dem Ausbau von Schiebern und Hydranten ist die Lindenstraße in Bad Segeberg in Höhe des Grundstückes Kurhausstraße 44 im Einmündungsbereich zur Kurhausstraße von Montag, 10., bis voraussichtlich Freitag, 14. März, halbseitig gesperrt. Sie wird zu einer Einbahnstraße und kann nur aus Richtung B432/Ziegelstraße befahren werden. Eine Umleitung ist während dieser Zeit ausgeschildert.
Stolpe (ohe). Der Kulturverein Stolpe kulturell hat mit Unterstützung des Kreises Plön in neue Bühnentechnik investiert. Tischler Wolfgang Tietgen und die Firma Riecken fertigten neue Bühnenelemente, die mit Teppich versehen und schwarz gestrichen wurden. Eine Traverse mit modernen Akkuscheinwerfern wurde installiert. Metallbaumeister Rick Burmeister stellte die Halterungen kostenlos bereit und montierte sie. Neue Molton-Vorhänge verbessern die Akustik.
Bad Oldesloe (em). Jedes Jahr sammelt der Landfrauen-Verein Nahe und Umgebung auf der Weihnachtsfeier für einen guten Zweck. Da im vergangenen Jahr zwei Landfrauen die Palliativpflege nutzten, entschloss man sich, dass die Spende an das Hospiz in Bad Oldesloe gehen soll.
Bad Segeberg (mq). Die Trave-Schule in Bad Segeberg konnte ihr 40-jähriges Bestehen nicht feiern. Grund waren vor drei Jahren die Corona-Auflagen. Doch die Party wird in diesem Jahr nachgeholt. „Noch bis zu den Sommerferien findet jeden Monat eine Aktion statt“, sagt Lehrerin Marion Hollmann-Harnack.
Tensfeld (ohe). Die ersten Senioren und Seniorinnen haben sich bereits bei Regina Mart gemeldet. Die Beraterin der Diakonie Altholstein besucht ab sofort ältere Menschen im Amt Bornhöved. Männer und Frauen über 70 Jahre möchte sie auf die Herausforderungen des Älterwerdens vorbereiten und ihnen Möglichkeiten aufzeigen. Ihr Ziel ist es, dass ältere Menschen möglichst lange fit bleiben. Die Beraterin hilft, soziale Kontakte zu knüpfen, zeigt Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement auf und gibt Tipps zur Freizeitgestaltung.