Bad Segeberg (ohe). Pünktlich zu Beginn des Wonnemonats bekam Christel Bornkopp Besuch von einem Maikäfer. Ihre Nachbarin brachte ihr den Käfer. „Na, wenn das kein Glück bringt“, meint die Seniorin. Maikäfer gelten als Glücksbringer, weil sie Schädlinge bekämpfen: Sie fressen Läuse und Blattwespenlarven.
Bad Segeberg (kf). Der internationale Tag der Familie wird seit 1993 immer am 15. Mai begangen, um die Wichtigkeit der Familie und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft in den Fokus zu rücken sowie für mehr Familienfreundlichkeit zu werben.
Bad Segeberg (ohe). Der Lieblingsplatz von Daniela Petersen ist zurzeit vor dem Fenster in ihrem Gästezimmer. Von hier aus hat sie einen tollen Blick auf ihren Balkon und den großen Ahornbaum vor dem Haus. Und dort herrscht derzeit reges Treiben: Ein Rotkehlchenpaar und ein Kohlmeisenpaar haben auf ihrem Balkon genistet. Jetzt ziehen sie ihre Jungen auf und fliegen eifrig hin und her. Mit kleinen Insekten und grünen Raupen im Schnabel fliegen sie zu ihren Küken.
Bad Segeberg (ohe). Es ist zehn Jahre her, da hatten Dr. Wolfgang Arnhold, Koordinator des Netzwerks Inklusion Kreis Segeberg 4.0, und Ute Held-Leal von der Stadt Bad Segeberg die Idee zu einer Langen Inklusiven Tafel am Großen Segeberger See. Beim Essen und Trinken am Seeufer sollten Menschen ins Gespräch kommen und sich kennenlernen. „Die meisten Barrieren befinden sich im Kopf“, meint Bürgermeister Toni Köppen. Das Picknick hilft, diese abzubauen.
Bad Segeberg (ohe). Als Jacqueline und Jann Christoph Paape 2021 erstmals Patenschaften für ihre Blühwiese am Rande Bad Segebergs anboten, war die Nachfrage groß. Mittlerweile ist das Interesse abgeflaut – die Landwirtsfamilie bedauert das. Trotzdem halten Jacqueline und Jann Christoph Paape an der Blühwiese fest. Auch in diesem Jahr sät Jann Christoph Paape wieder insektenfreundliche Blumen auf seinem Acker aus. Schon sein Vater hatte Blühstreifen neben den Ackerflächen angelegt. „Eine größere Fläche ist wirksamer“, sagt Jann Christoph Paape.
Bad Segeberg (ohe). Helga Jaacks war selbst überrascht, wie gut ihr Kinderbuch bei den Lektoren des Verlagshauses Schlosser ankam. „Die kleine Konigin Lilli ist eine herzerwärmende und fantasievolle Geschichte, die auf charmante Weise Lektionen über Akzeptanz und Einzigartigkeit vermittelt“, schrieben die Lektoren in ihren Gutachten. Seit dem 9. April ist das Buch der Wahlstedter Autorin bundesweit im Handel erhältlich.
A21: Sperrung der AS Trappenkamp (9), beide Fahrtrichtungen, am Montag, 5. Mai zwischen 9 bis 17 Uhr aufgrund von vorbereitenden Arbeiten für Transporte zu Windkraftanlagen
Bad Segeberg (ohe). Anlässlich seines 70. Geburtstages spendete Harald Toews, ehemaliger Geschäftsführer der Segeberger Kliniken, 11.000 Euro an den Tierschutzverein Bad Segeberg und Umgebung. Toews ist seit 15 Jahren selbst Mitglied des Vereins und als Kassenprüfer aktiv. „Der Verein hat ein großartiges Team. Ich habe am eigenen Leib erfahren, wie viel ehrenamtliches Engagement hier eingebracht wird. Das funktioniert nur, wenn man auch Freude an dieser Arbeit hat“, sagt Toews.
Großenaspe (em). Mit Spannung werden in Eekholt jedes Jahr die ersten Storchenküken erwartet. Jetzt ist es soweit – die Tierpfleger konnten ein frisch geschlüpftes Storchenküken begrüßen. Im großen Nest liegen noch vier Eier. Aus einem schlüpft gerade ein weiteres Küken. Alle sind zuversichtlich, dass in den nächsten Tagen noch weitere Storchenküken nach 32 Tagen Brutzeit das Licht der Welt erblicken.
Lütejnsee (em). Beim jüngsten Blutspendetermin des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost in Lütjensee galt einem Spender eine ganz besondere Aufmerksamkeit: Helmut Steenbock wurde zu seiner 250. Blutspende empfangen. Ein seltenes und absolut außergewöhnliches Jubiläum, das erst die Aufhebung der Altershöchstgrenze für Blutspender, die im Herbst 2023 erfolgte, möglich macht.
Bad Segeberg (em). Wenn der Strom ausfällt, schlägt die Stunde der Netzersatzanlagen (NEA), die im Fall der Fälle eine weitere Stromversorgung sicherstellen können. Im Rahmen eines Pilotprojekts der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und des Katastrophenschutzes des Kreises Segeberg haben zwölf THW-Helfer sowie Katastrophenschutzhelfer der neu gegründeten Kreis-Facheinheit Elektroversorgung eine Woche lang eine Qualifizierung als Bedienpersonal großer Netzersatzanlagen durchlaufen.