Redakteure vom Dienst

Sie haben eine interessante Geschichte? Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst.

Gerald Henseler
Tel. 04551 - 99 00-30
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Dirk Marquardt
Tel. 04551 - 99 00-31
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Aktuelle Meldungen aus unserer Region

Team auf Baustelle mit Holzbodenaufbau und Plänen
Bürgermeister Harald Krille (re.) bespricht mit den Hallenbodenverlegern Rene Wieczorek, Pascal Stühmer, Philipp König und Marcel Wegner das weitere Vorgehen. 
von Gerald Henseler 0

Dreifeldhalle muss bis Jahresende fertig sein Endspurt beim Sporthallenbau

Trappenkamp (ohe). Der Endspurt läuft. Nur noch zehn Wochen haben die Handwerker Zeit, um den Bau der Dreifeldsporthalle an der Hermannstädter Straße in Trappenkamp zu beenden. Schaffen sie es nicht, gehen der Gemeinde Trappenkamp vier Millionen Euro an Fördergeldern verloren. Jeden Montag trifft sich Bürgermeister Harald Krille mit den Handwerkern, um über die Baufortschritte zu sprechen. „Wir schaffen das“, ist Krille zuversichtlich. Sportbodenverleger, Maler, Heizungsbauer, Elektriker, Fassadenbauer und Handwerker weiterer Gewerke arbeiten gleichzeitig an dem Bau.

 

Gruppe von Menschen bei einer Outdoor-Veranstaltung unter einem Zelt.
Musik voller Schönheit und Leben genossen die vielen Gäste im verwunschenen Garten von Unser Galloway im Kulturdorf Hagen mit dem Duo Saxyarpa.Foto: Leonardo de Araujo
von Gerald Henseler 0

SE-Kulturtage: 6.700 Kulturfans sahen 102 Veranstaltungen

Bad Segeberg (em). Die zwölften SE-KulturTage im September waren ein voller Erfolg und zeigten die vitale Kulturszene im Kreis Segeberg. Rund 6.700 Kulturinteressierte machten sich auf eine Entdeckungsreise durch den gesamten Kreis.

 

Gruppe mit Scheck vor SC Rönnau 74 Schild.
9.300 Euro für den guten Zweck: Volkslauf-Organisator Helmut Lenz (Mi.) freut sich mit Schirmherrin Monika Saggau und Jürgen Schlichting über die Rekordspende. Bei der Übergabe waren auch die Sponsoren Tim Klatt (hi.v.li.), Philipp Frank, Marco Voß, Hans Teutsch und Falko Holzmann dabei.Foto: mq
von Gerald Henseler 0

Rekordspende beim EWS-Volkslauf

Klein Rönnau (mq). Damit ein Volkslauf mit Hunderten von Teilnehmern reibungslos funktioniert, bedarf es einer guten Organisation. Das hat beim EWS-Volks- und Spendenlauf Helmut Lenz vom SC Rönnau 74 fest im Griff. Aber ohne Sponsoren und Helfer läuft im wahrsten Sinne des Wortes nicht viel. Das hob Helmut Lenz besonders hervor, als er den Spendenscheck präsentierte. 9.300 Euro darf er in diesem Jahr verteilen. „Das ist die höchste Spendensumme, die wir je hatten“, freute sich Lenz.

 

Gruppe überreicht Spende an Tierschutzverein.
Die Schülervertretung der Schule am Burgfeld und Marion Körner (2. v. re.) vom Förderverein der Schule überreichten Merle Thies vom Tierschutz Bad Segeberg und Umgebung 1.500 Euro aus dem Erlös ihres Spendenlaufs im Sommer.Fotos: kf
von Gerald Henseler 0

Burgfeldschüler spenden für den örtlichen Tierschutz

Bad Segeberg (kf). Beim Spendenlauf im Sommer haben die Schüler der Schule am Burgfeld alles gegeben und sind für den guten Zweck so manche Runde gelaufen. Zuvor hatten sie sich Sponsoren gesucht, die sie für jede Runde finanziell belohnten.

 

Gruppe mit Spendenschecks vor einem Zeltfest.
Birte König und Heidi Lübbers vom Heilpädagogischen Kinderheim in Stipsdorf und Lea Riepen und Anja Steffen vom Tierschutzverein Bad Segeberg (vorn v.li.) freuen sich über die Spende der Teilnehmer des Lichterfestes in der Kurhausstraße (hinten).Foto: ohe
von Gerald Henseler 0

Lichterfest hilft Kindern und Tieren

Bad Segeberg (ohe). Seit 2008 laden die Geschäftsleute in der Kurhausstraße im November zu einem Lichterfest ein. Mit Kerzenschein, Livemusik, Aktionen und kulinarischen Angeboten lockt das Fest in den Abendstunden über tausend Besucher an. Die Gemeinschaft der Geschäftsleute verbindet die Feier gern mit einem wohltätigen Zweck.

 

Zwei Personen halten Pläne zur Stadtentwicklung hoch.
Gemeinsam präsentieren Lena Brune von GEWOS und Bürgermeister Toni Köppen das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) mit Zielen für Bad Segeberg bis 2040 als einfache Grafik und in einem ausführlichen Leitbild.Foto: kf
von Gerald Henseler 0

Neues Stadtentwicklungskonzept: Leitbild mit klaren Zielen bis 2040

Bad Segeberg (kf). Die Stadt Bad Segeberg hat sich für die kommenden Jahre Leitziele gesetzt: Mit dem neuen Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), das gemeinsam mit dem Hamburger Stadtforschungsinstitut Gewos erarbeitet wurde, legt die Stadt den Grundstein für eine zukunftsfähige und lebenswerte Entwicklung bis 2040.

 

Mann zeigt zwei Gemälde, sitzt vor einer Kunstwand.
Oliver Hüniche hat in Teilen seiner Wohnung in Neversdorf ein Atelier entstehen lassen. Dort sind viele Bilder zu sehen, die sein Vater Walter Hüniche Barott gemalt hat.Fotos: mq
von Gerald Henseler 0

Oliver Hüniche will die Kunst seines Vaters der Nachwelt erhalten

Neversdorf (mq). Walter Hüniche Barott von Carlowitz war ein bemerkenswerter und eigenwilliger Mensch. 1934 in Hessen geboren, studierte er an der Fachhochschule für Gestaltung in Offenbach und arbeitete 23 Jahre lang als Art Director für internationale Werbeagenturen sowie sieben Jahre als Kunsterzieher am Ulrich-von Hutten-Gymnasium in seiner Geburtsstadt Schlüchtern. Seine große Leidenschaft war aber immer das Malen – auch in Kanada. Dort ließ sich Walter Hüniche Barott Anfang der 90er Jahre nieder, kaufte sich ein Haus an der Küste Neuschottlands und heiratete seine zweite Frau Isabella von Carlowitz. 2019 verstarb der Künstler und hinterließ seinen Nachkommen in Kanada und Deutschland Unmengen an Kunstwerken.

 

Flughund hängt kopfüber mit offenen Flügeln.
Die Flughündin Foxi war der bekannteste tierische Bewohner des Noctalis und ist nach einem Sturz gestorben.Foto: hfr
von Gerald Henseler 0

Noctalis trauert um die Riesenflughund-Dame Foxi

Bad Segeberg (em). Das Fledermaus-Zentrum Noctalis – Welt der Fledermäuse in Bad Segeberg trauert um die wohl bekannteste und beliebteste tierische Bewohnerin: Die Indische Riesenflughund-Dame Foxi (Pteropus giganteus) ist kurz nach ihrem 26. Geburtstag verstorben.

 

Fünf Personen auf einem Sofa in einem Wohnzimmer.
Anna, dat Goldstück wird bis zum 2. November von der Plattdütschen Bühn‘ Tangstedt in Kayhude aufgeführt. Foto: Jens Tietz
von Gerald Henseler 0

Plattdütsche Bühn‘ Tangstedt zeigt Anna, dat Goldstück

Tangstedt (em). Die Plattdütsche Bühn‘ Tangstedt ist wieder im Einsatz. Am Freitag, 10. Oktober, um 19.30 Uhr feiert das Stück Anna, dat Goldstück Premiere. Bis Sonntag, 2. November, wird das Lustspiel in drei Akten in Kayhude im Gasthof Alter Heidkrug (Segeberger Straße 10) aufgeführt. Eintrittskarten sind erhältlich unter der Telefonnummer 0  41  09 / 2  13 42  03 oder per E-Mail unter der Adresse pbtangstedt@t-online.de.

 

Reiter mit Pferden bei einer Siegerehrung auf einem grünen Feld.
von Gerald Henseler 0

Ponyteam aus Neuenörs siegte beim Abteilungswettkampf

Bad Segeberg (mq). Nach mehr als 30 Jahren hat das Ponyteam aus Neuengörs wieder den Abteilungswettkampf beim Landesponyturnier in Bad Segeberg gewonnen. Für das Team des Reit- und Fahrvereins Neuengörs waren Karlotta Hillene Tonn auf Dark Toffee, Jule Friedrichs auf Negra Veneziana, Karen-Sophie Lenhard auf River‘s flying steps, Freda Bröcker auf Blueberry King und Emma Sole Heß auf Marietta am Start. Trainiert wird das Team von Karin David-Studt.

Gruppe von Menschen lächelt in einem Raum mit Snacks.
Das ehrenamtliche Helferteam kümmert sich um die Verpflegung der Blutspender nach der Blutspende beim DRK Ortsverein Bad Segeberg und sucht helfende Hände, die beim Vor- und Nachbereiten sowie der Durchführung helfen wollen.Foto: kf
von Gerald Henseler 0

Verpflegung nach Blutspende: Helferteam sucht Verstärkung

Bad Segeberg (kf). Ohne sie läuft nichts nach der Blutspende: Das ehrenamtliche Verpflegungsteam des DRK-Ortsvereins Bad Segeberg sorgt bei jedem der insgesamt neun Blutspendetermine im Jahr dafür, dass Spenderinnen und Spender nach der Blutabgabe in Ruhe Kraft tanken können. Jetzt sucht das sechsköpfige Team rund um Simone Neitzel Verstärkung zur Entlastung.

 

Gruppe posiert mit Auto bei Lions-Club-Event in der Stadt.
Karen Schmahlfeldt (re.) hat den Hauptpreis bei der Tombola des Lions Clubs Segeberg gewonnen. Lions-Präsident Dr. Tobias Fahl (Mi.) und Dr. Wolf-Dieter Niemann, Geschäftsführer des Hauptsponsors Süverkrüp, überreichten der Fahrenkrugerin und ihrer Tochter den Schlüssel für den Dacia Sandero.Foto: LC Segeberg
von Gerald Henseler 0

Hauptgewinn der Lions-Tombola geht nach Fahrenkrug

Bad Segeberg (em). Seit mehr als 60 Jahren ist der Lions Club Segeberg in seiner Heimatregion in und um Bad Segeberg aktiv und unterstützt aus den Einnahmen von sogenannten Activities und Spenden zahlreiche Projekte und Einrichtungen. Auf seine wichtigste Activity und größte Einnahmequelle – die beliebte und bei Jung und Alt bekannte Lions-Tombola in Bad Segeberg – wollte der aktuelle Präsident Dr. Tobias Fahl auch in diesem Jahr nicht verzichten.