Stolpe (ohe). Das Paläozoikum liegt schon 541 Millionen Jahren zurück. Doch im Urzeitmuseum Stolpe ist dieser Beginn des sichtbaren Lebens nun im digitalen Zeitalter angekommen. Seit Sonntag kann jeder Mensch auf der Welt online durch das Museum in Stolpe schreiten. Auf der Zeitreise durch die Erdgeschichte können Internetnutzer an 180 Punkten nähere Informationen zu den Exponaten abfragen. Nicht nur erklärende Texte können sich die Online-Gäste vorlesen lassen, sie können sich auch Filme anschauen.
Bad Segeberg (ohe). Vielen geflüchteten Menschen dient die Gemeinschaftsunterkunft im Levo-Park als erste Wohnung. „Wir haben derzeit viele Kinder hier“, sagt Sozialpädagogin Xenia Giday. Sie leitet im Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) das Team Freizeit im Levo-Park. „Beim Spielen können Kinder für einen Moment Sorgen und Ängste vergessen“, sagt Xenia Giday. Deshalb ist es ihr wichtig, dass ausreichend Spielmöglichkeiten vorhanden sind.
Bad Segeberg (mq). Die Nordbahn zwischen Bad Oldesloe und Neumünster fällt in den nächsten Tagen zeitweise aus. Noch bis Sonntag, 10. April, finden täglich die letzten beiden Zugfahrten nicht statt. Von Montag, 11., um 21.30 Uhr bis Dienstag, 12. April, um 0.35 Uhr gibt es ebenfalls keine Fahrten zwischen Bad Oldesloe und Neumünster. Die Nordbahn richtet für alle ausfallenden Fahrten einen Ersatzverkehr mit Bussen ein. Die Abfahrtszeiten können allerdings von den planmäßigen Abfahrten der Züge abweichen.
Bad Segeberg (ohe). „Huuuh, Huuuh, Huuuh“ schallen die Rufe aus der neuen Erlebnisausstellung des Fledermauszentrums Noctalis in Bad Segeberg. „Manche rufen auch Haa oder Aaah“, sagt Sabine Hagen, die Leiterin des Noctalis. Welchen Laut man von sich gibt ist egal, doch wer stumm bleibt, der sieht in der virtuellen Welt als Fledermaus nichts. „Fledermäuse können sich in völliger Dunkelheit orientieren, wenn sie nur dem Echo ihres eigenen Rufs lauschen“, erklärt Sabine Hagen. Wie das funktioniert, davon bekommen die Besucher des Fledermauszentrums in der neuen Ausstellung Batvision einen Eindruck.
Es sind die Wellen und besondere Lichtmomente, die Wiebke Daniel faszinieren. Wenn beides passt, muss sie zum Pinsel greifen und diese einmaligen Momente auf der Leinwand festhalten.
Seit Montagabend kann Carmen Soltau wieder warm duschen. Elf Tage lang blieben bei ihr und in den 21 anderen Wohnungen in der Theodor-Storm-Straße 52 die Heizkörper und Warmwasserversorgung kalt.
Es ist schon zwölf Jahre her, da hörte Tobias Sommer die Geschichte eines Australiers, der sein komplettes Hab und Gut verkaufte, um ein neues Leben zu beginnen.
Neues und anderes Wohnen für Menschen mit Neurodegenerativen Erkrankungen – dafür setzen sich in der Kreisstadt Menschen ein und haben 2019 das Wohnprojekt GenoTrend Bad Segeberg ins Leben gerufen.
Vor fast 40 Jahren hat Ulrike Meiß-Schröder direkt nach ihrer Ausbildung zur Tanzpädagogin ihre Tätigkeit bei der Volkhochschule (VHS) Bad Segeberg aufgenommen
Bad Segeberg (em). Seit vielen Jahren unterstützt der Kreis Segeberg den kulturellen Bereich; seit dem Jahr 2018 standen jährlich 20.000 Euro für die konsumtive Kulturförderung zur Verfügung. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wurde der Ansatz für das Jahr 2022 auf 50.000 Euro erhöht.