Bad Segeberg (em). Über gleich vier junge Obstbäume konnten sich die Gemeinde Stocksee und der örtliche, von Pädiko betriebene, Kindergarten freuen. Die hatte Hans-Peter Goldnick, Vorsitzender des Regionalverbandes Segeberg der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, als Spende für die Gemeinde mit nach Stocksee gebracht.
Bad Segeberg (ohe). Die Freilichtbühne am Segeberger Kalkberg wird am Freitag, 16. Mai, zum Schauplatz für Der Kalkberg tobt – Das größte Gute-Laune-Open-Air-Spektakel des Nordens. Ein Abend voller Musik, Comedy und bester Unterhaltung erwartet die Besucher.
Wankendorf (em). Vor sechs Jahren wurde die Tauschbücherei Wankendorf, betreut vom Kleine-Anna-Kreis, im AWO-Familienzentrum Wankendorf, eröffnet. Seitdem konnten zu den Öffnungszeiten des Familienzentrums zahlreiche Bücher für Erwachsene und Kinder getauscht, ausgeliehen und gelesen werden. „Wir freuen uns, wenn die Tauschbücherei rege genutzt wird“, sagt die Vorsitzende Marion Gurlit.
Bad Segeberg (em). Mit Einnahmen aus ehrenamtlichem Einsatz, aus Losverkäufen und Spenden unterstützt der Lions Club Segeberg regelmäßig eine Reihe von Projekten und Einrichtungen in und um Bad Segeberg. So sind allein bei der großen Lions-Tombola in diesem Sommer mehr als 20.000 Euro eingenommen worden – eine gute Grundlage, dass der Club weiter helfend in der Region aktiv sein kann.
Bad Segeberg (ohe). Auf diesen Tag haben die Schülerinnen und Schüler der Trave-Schule lange gewartet. Vor fünf Jahren begannen die Planungen für den Erweiterungsbau der Trave-Schule. Jetzt weihte das Förderzentrum den 9,75-Millionen-Euro-Bau feierlich ein. Bis zum Einzug müssen die Kinder jedoch noch ein paar Tage warten. „Es ist noch nicht alles abgenommen“, erklärt Lehrerin Ines Knebel.
Bad Segeberg (kf). Sieben Ehrenamtler haben sich zu Behördenlotsen (Belos) ausbilden lassen und helfen unter der Trägerschaft der Diakonie Plön-Segeberg, die Beratungsräume in der Kirchstraße 9 in Bad Segeberg und entsprechende Hardware zur Verfügung stellt, allen, die Hilfe benötigen.
Bad Segeberg (ohe). Einsamkeit betrifft in Deutschland Millionen Menschen aller Altersgruppen, wobei junge Erwachsene, Frauen und Alleinerziehende besonders betroffen sind. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem März 2024 fühlen sich 46 Prozent der 16- bis 30-Jährigen einsam. Ursachen sind unter anderem fehlende soziale Kontakte, finanzielle Schwierigkeiten, der Verlust von Arbeitsorten und eingeschränkte Netzwerke, verstärkt durch die Corona-Pandemie.
Bad Segeberg (ohe). Es sind die schönen und besinnlichen Momente, die die Adventszeit so besonders machen. Der lebendige Adventskalender der Stadt Bad Segeberg bietet jeden Tag ein neues Erlebnis. „Die ganze Stadt agiert gemeinsam“, freut sich Jette Lassen aus der Tourist-Information, die die Veranstaltungsreihe organisiert. Geschäftsleute, Vereine und Initiativen öffnen Tag für Tag ein Türchen. Dahinter verbergen sich stimmungsvolle Erlebnisse an festlich geschmückten Orten.
Kreis Segeberg (em). Hobbyfotografen und kreative Köpfe im Kreis Segeberg sind gefragt. Am Sonntag, 1. Dezember, startet der landesweite Fotowettbewerb Nachts in Schleswig-Holstein, bei dem die besten nächtlichen Aufnahmen gesucht werden, die die besondere Atmosphäre der Region zeigen.
Bad Segeberg (ohe). Ausschließlich Hobbykünstler sind auf dem Trappenkamper Weihnachtsmarkt willkommen. Sie bieten am Sonnabend, 30. November, von 14 bis 17.30 Uhr Seidenmalereien, dekoratives Kunsthandwerk, Holzarbeiten und vieles mehr an. Zum zehnten Mal laden die Gemeinde Trappenkamp und das Familienzentrum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zu dem Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz und im Bürgerhaus ein.
Daldorf (ohe). Das gab es lange nicht mehr. „Wir haben noch sechs Plätze bei unserer Mini-Waldweihnacht frei“, sagt Stephan Mense, der Leiter des Erlebniswaldes Trappenkamp. Seit 19 Jahren bietet der Erlebniswald Trappenkamp dritten und vierten Klassen der Grundschulen aus Neumünster, dem Kreis Pinneberg und dem Kreis Segeberg das besondere Weihnachtserlebnis im Wald. Die Stiftung der Sparkassen finanziert dieses Angebot. „Die teilnehmenden Klassen müssen nur die An- und Abfahrt zum Erlebniswald organisieren und bezahlen“, sagt Mense.
Bad Segeberg (mq). Während die Niederlage im zweiten Weltkrieg nicht mehr aufzuhalten war, wurde im Jahr 1944 an der Heimatfront alles dafür getan, dass der Totale Krieg weiterhin die Menschen im Deutschen Reich für sich einnahm. So wurde auch in Bad Segeberg der Volkssturm gebildet – der letzte Versuch, alles zu mobilisieren, was gegen die Alliierten kämpfen kann, um die Heimat zu verteidigen.
Bad Segeberg (mq). Einfach hat es der Tierschutz eigentlich nie. Auch der Verein für Bad Segeberg und Umgebung hat viele Aufgaben zu meistern und deren Finanzierung zu sichern. Von den 200 Mitgliedern, die regelmäßig ihren Beitrag zahlen, gibt es rund 30, die zusätzlich aktiv im Einsatz sind – entweder für den regelmäßigen Flohmarkt oder im Futterdienst am Wochenende.
Rickling (em). Nach einem langen Weg ist er an seinem Ziel angekommen: Seit dem 15. September 2024 verstärkt Leif Krampfer offiziell das Team IT-Service des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein.
Leezen (kf). Ein Volltreffer im wahrsten Sinne des Wortes gelang Brigitte Tappenbeck aus Leezen. Zusammen mit fünf weiteren Mitgliedern der Sülfelder Schützengilde nahm sie am 8. September beim Landeskönigsschießen in Kellinghusen teil. Mit einem herausragendem Teiler von 3,16 sicherte sie sich den ersten Platz und damit den Titel der Landesschützenkönigin.
Bad Segeberg (ohe). Fast täglich rollt der Weihnachtsmann im Dezember durch Bad Segeberg – genauer gesagt Robert Kastens, der als Weihnachtsmann verkleidet in einem roten Mini unterwegs ist. An verschiedenen Stopps verteilt er mit seinem Rauschebart Süßigkeiten, Apfelsinen und Nüsse an die Kinder der Stadt. Bereits mehrere hundert Geschenke hat Kastens im vergangenen Jahr verschenkt.
Bad Segeberg (kf). Für den alljährlichen Malwettbewerb setzt das Basses.Blatt-Team auch diesmal wieder auf die Kreativität der jungen Künstler und ruft ab sofort alle Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter bis zehn Jahre auf, ein Weihnachtsbild zu malen, zu zeichnen oder zu basteln.
Bad Segeberg (ohe). Es wird Zeit, Gedichte zu lernen, Wunschzettel zu schreiben und Weihnachtslieder zu üben. Am Sonnabend, 30. November, lädt der Verein Wir für Segeberg (WfS) dazu ein, den Weihnachtsmann zu wecken. Im Korb der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Bad Segeberg möchte Moderator Uwe Voss ab 16.30 Uhr mit allen Kindern auf dem Marktplatz Weihnachtslieder singen. Als Engel verkleidet nimmt Dorina Klaus die Wunschzettel von Kindern entgegen. Erstmals dabei ist der Posaunenchor unter der Leitung von Ulrike Henning und Andreas Maurer-Büntjen. Gemeinsam wollen alle dann den Weihnachtsmann wecken. Er schläft im Rehder-Haus in der Praxis von Dr. med. Elke Mohme-Bannert.
Bad Segeberg (mq). Bedürftige Kinder und Jugendliche im Amt Bokhorst-Wankendorf können sich auf die Hilfe des Kleine-Anna-Kreises verlassen. Der Verein ist zur Stelle, wenn es gilt, sozial Benachteiligten zur Seite zu stehen.
Bad Segeberg (mq). Prominente Gäste haben sich beim Talk am See angesagt. Am Montag, 2. Dezember, wird Carlo von Tiedemann die Weihnachtstalkshow im Vitalia Seehotel in Bad Segeberg (Am Kurpark 3) moderieren. Bei dem Benefizabend für den guten Zweck kommen alle Gäste ohne Gage, da der Erlös dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Die Muschel zugute kommt.
Bad Segeberg (ohe). Der Rotary Club Segeberg unterstützt erneut die gemeinnützige Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter. Ziel ist es, bedürftigen Menschen in der Ukraine zur Weihnachtszeit Hilfe und Freude zu bereiten. Bereits im vergangenen Jahr wurden 230 Pakete gepackt und in Krisengebiete Osteuropas geliefert.
Pronstorf (em). Seit 30 Jahren engagiert sich Wiltrud Könnecke ehrenamtlich im DRK-Ortsverein Pronstorf und Umgebung. Der letzte Goldenbeker Blutspendetermin des Jahres war nun auch Könneckes letzter Einsatz als verantwortliche Leitung des ehrenamtlichen Blutspendeteams. Für ihr langjähriges und vorbildliches Engagement dankten ihr sowohl das Team des Ortsvereins als auch der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost.
Bornhöved (ohe). Es waren Kriegsbeschädigte, Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebene, die am 9. März 1924 die Ortsgruppe Bornhöved und Umgebung des Reichsbundes gründeten. Zwölf Personen hatten sich versammelt und Ernst Harm zum Vorsitzenden sowie Heinrich Stöwer zum Kassierer gewählt. 100 Jahre ist das nun her. Dieses Jubiläum feiert die Bornhöveder Ortsgruppe im Sozialverband Deutschland (SoVD) am Sonntag, 1. Dezember, ab 12 Uhr im Gasthof Voß in Schmalensee. Es gibt ein Grünkohlbuffet mit allem Drum und Dran. Wer das nicht mag, bekommt Schnitzel. Bis zum Kaffee und Kuchen am Nachmittag hat der Vereinsvorstand einige weihnachtliche Überraschungen geplant. Ein Alleinunterhalter wird auftreten.
Bornhöved (mq). Zum neunten Mal darf sich Bornhöved auf den Adventmarkt rund um die Alte Schmiede (Kuhberg 13) freuen. Gemeinsam laden die Gemeinde Bornhöved, der Wirtschaftsförderungsverein Bornhöved und der Förderverein Alte Schmiede Bornhöved am Sonnabend, 23. November, zu dem Markt für die ganze Familie ein. Von 13 bis 18 Uhr wird einiges geboten.