Bad Segeberg (kf). Der Spaß steht im Vordergrund, wenn die Stadtbücherei Bad Segeberg in Kooperation mit der Gruppe des Brettspielchaos und dem Spielwarenladen Lieblingsspiel am Sonnabend, 4. November, von 11 bis 20 Uhr zum Familien-Spiele-Tag in die Familienbildungsstätte in Bad Segeberg (Falkenburger Straße 88) einlädt.
Bad Segeberg (em). Nach einer erfolgreichen Veranstaltung zu Beginn des Jahres laden die Wirtschaftsförderung des Kreises Segeberg (WKS), Kreishandwerkerschaft Mittelholstein und Wir für Segeberg (WfS) zur Zukunftswerkstatt am Donnerstag, 9. November, ab 17.30 Uhr in den Bürgersaal in Bad Segeberg ein.
Bad Segeberg (kf). Bei den Veranstaltungen des Landfrauenvereins Seth-Oering wird auch immer eine Spendenbox aufgestellt. Einmal im Jahr entscheiden die Mitglieder per Abstimmung auf der Jahreshauptversammlung für welchen gemeinnützigen Zweck das so gesammelte Geld gespendet werden soll.
Fahrenkrug (mq). Plattdeutsches Theater, das spielt die Fahrenkruger Speeldeel seit 1970. In der 54. Spielzeit führt das Ensemble die Komödie Eenfach mal de Mannslüüd tuuschen von Regina Harlander auf. Die Premiere im Fahrenkruger Bürgerhaus am Sonnabend, 11. November, ist ausverkauft.
Wahlstedt (mq). Acht Tage lang wird es auf dem Wahlstedter Marktplatz besonders weihnachtlich. Erneut veranstaltet die Stadt das Weihnachtsdorf. „Das ist ein sehr schönes Event, das sich bewährt hat“, freut sich Bürgermeister Matthias Bonse auf die stimmungsvolle Zeit.
Erneut wird das Weihnachtsdorf von der Fest AG und dem Wahlstedter Unternehmen Mediak Events von Paul Griese organisiert. Zur Fest AG gehören Kirsten Hauk, Angelika Pryl, Wolfgang Lippke und neuerdings Dieter Schneider und Heinrich Westphal.
Zum letzten Mal in diesem Jahr lädt der Unternehmerverein Wir für Segeberg zu einem sonntäglichen Einkaufsbummel nach Bad Segeberg ein. Die Geschäfte öffnen von 12 bis 17 Uhr. Das Einrichtungshaus Möbel Kraft ist mit dabei und öffnet bereits um 11 Uhr. Foto: ohe
Der Adventskalender des Lions Clubs Bad Segeberg-Siegesburg ist jedes Jahr ein Verkaufsrenner. Kein Wunder, denn hinter den 24 Türchen verstecken sich mehr als 190 attraktive Preise.
Schon seit Wochen erhält Mareike Werz von der Tourist-Info der Stadt Bad Segeberg Anfragen, wann der Laternenumzug in diesem Jahr stattfindet. „Das ist eine Veranstaltung, die stattfinden muss“, sagt die Kultur- und Tourismusmanagerin und freut sich auf Montag, 30. Oktober.
Bad Segeberg (ohe). Die Fotodesignerin Beate Jeske hat mit ihren künstlerisch bearbeiteten Fotografien aus der Wollspinnerei Blunck mehrere Fotokalender erstellt. Die Wand- und Tischkalender für das Jahr 2024 sind ab sofort in den Buchhandlungen Das Druckwerk und Buch am Markt in Bad Segeberg erhältlich und können im Stadtinfohaus WortOrt bestellt werden. Die Preise liegen zwischen 15 und 55 Euro. 30 Prozent des Verkaufserlöses gehen als Spende an den Förderverein Wollspinnerei Blunck.
Gönnebek (wst). An diesem Plattsnacker-Nachmittag Dr. Peter Harry Carstensen das Interesse der 70 Zuhörerinnen und Zuhörer im Dörphuus in Gönnebek auf seiner Seite. Die Gäste erfreuten sich an den munteren Erzählungen und dem Wortwitz des ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein (2005 bis 2012). Carstensen folgte einer im Jahr 2022 ausgesprochenen Einladung zum „Unpolitischen Klönsnack“. Moderator und Plattsnacker-Leiter Werner Stöwer hatte keinerlei Probleme, mit dem Gast ein lockeres Gespräch zu führen. Beide kennen sich aus ihren aktiven Berufsjahren.
Wahlstedt (ohe). Die Stadt Wahlstedt macht es sich zur Aufgabe, Bürgerinnen und Bürger, Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften, die sich besondere Verdienste erworben haben, zu ehren. Dabei geht es nicht nur um hervorragende Leistungen im Bereich des Sports, sondern auch um die Anerkennung besonderer Verdienste in anderen Gebieten, ob ehrenamtlicher Funktionär oder Sieger in einem Wettbewerb. Die Ehrungsrichtlinie der Stadt Wahlstedt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Vorschläge zur Ehrung. Die Ehrungsrichtlinie können auf der Homepage der Stadt Wahlstedt unter www.wahlstedt.deeinsehen werden.
Vorschläge sollten bis Freitag, 3. November, an die Stadt Wahlstedt mit dem Stichwort Ehrungsvorschlag gesendet werden. Fragen zur Ehrung beantwortet Alina Perske unter der Telefonnummer 04554/701-121 oder per E-Mail unter alina.perske@wahlstedt.de.
Wahlstedt (hap). So ganz untätig war der Zahn der Zeit nicht geblieben. Auch an den Mitgliedern der illustren Runde, die sich im Vereinsheim des Tennisclubs Rot-Weiss Wahlstedt traf, waren die Jahre nicht spurlos vorbeigegangen. Exakt 50 Jahre nach ihrer Entlassung aus der Realschule Wahlstedt trafen sich 14 Frauen und Männer wieder, um in Erinnerungen zu schwelgen.
Bad Segeberg (em). Kreispräsident Jörg Buthmann hat im Rahmen der jüngsten Kreistagssitzung drei neue Einträge in die Bürgerrolle verkündet. Die Geehrten sind Renate Schümann aus Rickling, Sylvie Manke aus Henstedt-Ulzburg und Jochen Tralau aus Trappenkamp.
Renate Schümann hat über 30 Jahre lang die Geschäftsführung der Volkshochschule (VHS) Rickling innegehabt. Dort hat sie neben der Kassenführung auch die Betreuung der Kursleiter und der Teilnehmer wahrgenommen. Unter anderem hat sie darüber hinaus auch neue Kurse akquiriert und Programmhefte erstellt.
Bad Segeberg (mq). Eine musikalische Kriminal-Komödie bietet der Verein 1,5 – Kultur überm See zum Abschluss der Saison 2023. Klangrazzia 2.0 lautet der Titel der Show, die am Sonntag, 29. Oktober, im Forum der Jugendakademie in Bad Segeberg (Marienstraße 31) zu sehen und zu hören ist.
Bad Segeberg (ohe). Das ist nichts für schwache Nerven. Düstere Nebelschwaden ziehen über den Grabstein des Rüden mit Namen „Sitz Platz Komm“, knochige Gebeine ragen aus dem Kochtopf und im Regal stehen neben Totenschädel, Affenhoden und Taranteln. Vier Tage lang lädt der Tierschutzverein Bad Segeberg auf seinen Friedhof der Kuscheltiere 2.0 ein.
Kaltenkirchen (em). Bei den diesjährigen Segeberger Kreismeisterschaften der Grundschulen im Crosslauf erliefen sich die Jungen und Mädchen der Bad Segeberger Heinrich-Rantzau-Schule im Freizeitpark Kaltenkirchen auf einer völlig neuen, unbekannten und sehr anspruchsvollen Geländestrecke den Kreismeistertitel. Auch die Wertung erfuhr eine Überarbeitung: Erstmals wurden die Mannschaften der Jungen und Mädchen zusammen gewertet. Das Gesamtteam mit der niedrigsten Einlaufsumme (Platzziffernsumme) hatte dann gewonnen.
„Wir haben ausgiebig und recht hart trainiert und die Mühe hat sich gelohnt. Die Kinder waren topfit und hochmotiviert“, freut sich ihr Trainer Ronald „Kiwi“ Ivers, „aber viel wichtiger als der Sieg sind für mich immer wieder die Freude und der Stolz, die sich in den Augen der Kinder widerspiegeln.“
Seedorf-Berlin (ohe). Für Manab Das liegt der schönste Ort Deutschlands im Seedorfer Ortsteil Berlin. Denn dort steht das Haus von Carina und Micky Koch. Drei Wochen lang war der indische Musiker zu Gast bei den Kochs. „Wir haben uns ein Stück Indien ins Haus geholt“, sagt Carina Koch. Gemeinsam mit Manab Das macht sie morgens ihre Yoga-Übungen. Nach dem Frühstück verschwindet Micky Koch mit seinem indischen Freund ins Studio. Dort spielt Manab Das auf seiner Sitar. „Wir haben eine sehr produktive Zeit“, sagt Micky Koch. Drei Meditationsalben mit der Musik des Sitar-Künstlers hat er aufgenommen. In einem weiteren Album mit den Musikern der Gruppe Zing und Manab Das treffen europäische und indische Klänge aufeinander. „Das harmoniert sehr gut“, freut sich Manab Das.
Trappenkamp (ohe). Seit fünf Jahren verwandelt die Familie Kaack in Trappenkamp ihr Eigenheim zu Halloween in ein Gruselhaus. „Viele Freunde helfen uns beim Aufbau“, freut sich Thomas Kaack.
Bad Segeberg (ohe). Kaum kündigt Montez ein Konzert an, da ist es auch schon ausverkauft. Am Freitag, 10. Mai, kommt der Rapper nach Bad Segeberg. Der Vorverkauf für seine „Liebe in Gefahr“-Show hat gestern begonnen.
Bad Segeberg (em). Die Aktiv-Region Holsteins Herz hat mit Christine Seiler das Regionalmanagement-Team vervollständigt. Die Diplom-Ingenieurin der Landschafts- und Freiraumplanung bringt über zehn Jahre Erfahrung im Leader-Regionalmanagement mit und wird, gemeinsam mit Silvia Fritz, eine wichtige Ansprechpartnerin der Aktiv-Region sein, um die ländliche Entwicklung zu unterstützen und zu stärken.