Nachrichtenarchiv
von Gerald Henseler

Die letzte große Fahrt führte Jörn Ebers ins geliebte Italien

Garbek (mq). Die letzte große Langstreckenfahrt hatte es noch einmal in sich. Nicht weniger als 4.813 Kilometer lang war die Runde, die Jörn Ebers im September auf seiner Moto Guzzi T 3 mit Beiwagen gedreht hat. Einmal ins geliebte Italien und zurück – während dieser Reise hat der 82-Jährige viele Erinnerungen an frühere Touren und Freundschaften aufgefrischt. „Auch Ältere können so etwas. Man muss nicht still in der Ecke sitzen. Wenn man will, geht es!“, sagt der Garbeker, dessen Herz insbesondere für den Lago Maggiore schlägt.

 

von Gerald Henseler

Feines Reiten

Mielsdorf (em). Erstaunt waren die 15 Teilnehmerinnen eines Lehrgangs mit Reitmeister Martin Plewa, wie schnell er erkannt hat, woran Reiterin und Pferd arbeiten sollten. Eine noch feinere Hilfengebung, egal ob bei der Basisarbeit in allen drei Gangarten oder beim präzisen Reiten schwieriger Dressurlektionen, vermittelte Plewa seinen Elevinnen.

 

von Gerald Henseler

Filmprojekt des Heimatvereins: Portraits up platt

Groß Niendorf (hb). Sechs Interviews – es wird überwiegend Platt gesprochen – geben einen Einblick in das Leben im Kreis Segeberg so wie es früher war und wie es heute ist. Der Filmemacher Johannes Hoffmann aus Bad Segeberg hat die Portraits in jeweils etwa zehnminütigen Filmen gekonnt umgesetzt.

 

von Gerald Henseler

Söte Tieden, sure Tieden mit Petra Wede

Hamburg (em). Auf der Plattdeutschen Buchmesse im Hamburger Lichtwarksaal stellt Petra Wede aus dem Seedorfer Ortsteil Hornsmühlen am Sonnabend, 11. November, ihr Buch Söte Tieden, sure Tieden vor, das vor kurzem im renommierten Quickborn-Verlag erschienen ist.

 

von Gerald Henseler

Am Sonnabend, 18. November, ist Hilfe gefragt Stiftung Klimawald pflanzt neuen Wald in Bark

Bark (mq). Die gemeinnützige Stiftung Klimawald wird in der Gemeinde Bark eine Fläche von 16,4 Hektar, die bisher landwirtschaftlich genutzt wurde, aufforsten. Deswegen heißt es am Sonnabend, 18. November: Ran an den Spaten. Die Stiftung sucht Helferinnen und Helfer, die beim Pflanzen helfen.

„Wetterfeste Kleidung, einen Spaten, Handschuhe und einen Becher für Heißgetränke sollte jede Person mitbringen“, sagt Dörte Felgendreher von der Stiftung Klimawald, die mit einem Mittagsimbiss und warmen Getränken fürs leibliche Wohl sorgt.

Die Pflanzaktion läuft von 10 bis 15 Uhr, freies Kommen und Gehen ist möglich. Treffpunkt ist in Bark direkt auf der Klimawald-Fläche am Bastlohkamp (Einfahrt von der Bockhorner Landstraße, B206, Höhe Hotel Zur Buche, Wegweisung vorhanden, Parkplätze sind ausgeschildert).

Damit die Pflanzaktion gut geplant werden kann, wird um eine Anmeldung auf der Internetseite der Stiftung Klimawald unter www.stiftung-klimawald.de gebeten. Unangemeldete Pflanzinteressierte werden jedoch nicht abgewiesen.

von Gerald Henseler

Kostenlose Bürger-App für alle in der Gemeinde Pronstorf

Pronstorf (em). Die Gemeindevertretung Pronstorf hat sich einstimmig für das Angebot einer BürgerApp für den nachbarschaftlichen Austausch ausgesprochen. Die Bürger können nun werbefrei und kostenlos eine App nutzen, die vielseitige Angebote bereitstellt. Nach der offiziellen Schulung haben sich bereits weit mehr als 100 Bürger angemeldet.

 

von Katja Lassen

Landfrauen spenden an Palliativnetz Travebogen

Bad Segeberg (kf). Bei den Veranstaltungen des Landfrauenvereins Seth-Oering wird auch immer eine Spendenbox aufgestellt. Einmal im Jahr entscheiden die Mitglieder per Abstimmung auf der Jahreshauptversammlung für welchen gemeinnützigen Zweck das so gesammelte Geld gespendet werden soll.

 

von Dirk Marquardt

Rekordspende beim Volkslauf

Klein Rönnau (mq). Die elfte Auflage des AOK-Volkslaufs erbrachte eine Rekordspenden-summe. Nicht weniger als 9.000 Euro verteilte Organisator Helmut Lenz vom SC Rönnau 74 an drei Einrichtungen. Je 4.200 Euro erhielten die Segeberger Tafel und die Jugendabteilung der Leichtathletik-Sparte des SC Rönnau, über 600 Euro freute sich der Verein Paulinchen, der sich für brandverletzte Kinder einsetzt.

 

von Gerald Henseler

Bekannte Segeberger lesen vor

Bad Segeberg (ohe). Eine andere ganz persönliche Seite bekannter Segeberger lernen die Gäste des bundesweiten Vorlesetages kennen. Am Freitag, 17. November, ab 15 Uhr lesen Ex-Bürgervorsteherin Ingrid Altner, Pastorin Dorothea Kruse, Bauamtsleiterin Antje Langethal, der ehemalige Europa-Parlamentarier Reimer Böge, Bad Segebergs Ex-Bürgermeister Dieter Schönfeld, die Redakteurin Petra Dreu und der Autor Uwe Voss im Gartenzimmer des Stadtbücherei Bad Segeberg im WortOrt (Oldesloer Straße 20).

Seit 2004 rufen die Wochenzeitung Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung zum Bundesweiten Vorlesetag auf. Vorlesen verbindet heißt das Motto in diesem Jahr. „Vorlesen ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder darin, neugierig die Welt zu entdecken – und ist ein wichtiger Weichensteller für ihre Zukunft. Vorlesen stärkt Kinder und fördert den Austausch – es schafft Zusammenhalt “, erklären die Veranstalter.

Im Gartenzimmer der Stadtbücherei lesen zwölf bekannte Persönlichkeiten. Jeder und jede von ihnen trägt einen etwa fünf Minuten langen Text aus seinem Lieblingsbuch vor. Der Eintritt ist frei.

von Gerald Henseler

Landrat unterstützt Sammlung der Deutschen Kriegsgräberfürsorge

Bad Segeberg (em). „Das 20. Jahrhundert war geprägt von zwei Weltkriegen, die unzählige Opfer auf allen Seiten forderten und unermessliches Leid mit sich brachten“, heißt es in einem gemeinsamen Aufruf zur Haus- und Straßensammlung des Volkbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Schleswig-Holstein. Weiter: „Wir alle hatten gehofft, dass die Lehren aus der Vergangenheit uns helfen, zu einem friedlichen Miteinander zu kommen, aber leider erleben wir ganz aktuell und unmittelbar, wie zerbrechlich Frieden ist.“

 

von Gerald Henseler

Gemeinde Rickling veranstaltet eine Woche für den Volkstrauertag Wir müssen dem Völkerhass widerstehen

Rickling (ohe). Es war nicht leicht für Hartmut Kühl, eine Russin und eine Ukrainerin für ein gemeinsames Gespräch zu finden. Zu tiefe Spalten hat der Krieg in der Ukraine zwischen die beiden Völker getrieben. „Wir müssen versuchen, dass sich Völker besser verstehen“, erklärte Dr. Tatjana Timofeeva dem Koordinator der Ricklinger Woche zum Volkstrauertag. In der Alten Schule in Rickling wollen die russische Historikerin Dr. Tatjana Timofeeva und die ukrainische Journalistin und Marketingfachfrau  Olena Babikova dazu ihren Beitrag leisten. „Wir müssen dem Völkerhass widerstehen“, meint Olena Babikova. Sie ist nach Kriegsbeginn aus der Ukraine geflohen und wohnt mit ihrer achtjährigen Tochter seither in Rickling. Dr. Tatjana Timofeeva verließ Russland freiwillig nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Sie lebt und arbeitet heute in Frankfurt an der Oder.

 

von Gerald Henseler

Schule am Burgfeld sammelt wieder Weihnachtspäckchen

Bad Segeberg (mq). Die Schule am Burgfeld in Bad Segeberg sammelt traditionell jährlich Weihnachtspäckchen. Mit Hilfe der Organisation Kinderzukunft, die unter der Schirmherrschaft von Familienministerin Lisa Paus steht, werden die Päckchen verteilt. Im vergangenen Jahr waren es 144 Geschenkpakete für die Aktion Weihnachtspäckchen für Kinder in Not.

In diesem Jahr wird für Kinder und Jugendliche in Bosnien, Herzegowina, Rumänien und Ukraine gesammelt. Damit soll Kindern in Heimen, Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen eine Freude gemacht werden. Noch bis Freitag, 17. November, können die Päckchen im Sekretariat abgegeben werden (bis 13 Uhr).

Für die Pakete gelten folgende Vorgaben:

1. Karton mit den maximalen Maßen 37,5 cm x 30,0 cm x 13,5 cm;

2. Für wen soll das Paket sein:  Mädchen, Junge oder passt es für Jungen und Mädchen. Welches Alter passt: bis 6 Jahre, 6 bis 12 Jahre oder 12 bis 18 Jahre (Pakete für Babys werden extra gekennzeichnet);

3. In das Paket sollten folgende Sachen: neue oder neuwertige Kinderkleidung (Mütze, Schal), Schul- und Bastelsachen (Papier, Stifte), Hygieneartikel (Seife, Zahnbürste, Zahncreme), Spielsachen (neuwertige Kuscheltiere, Spielzeugautos), originalverpackte Süßigkeiten, die bis März nächsten Jahres haltbar sind, oder andere hübsche Sachen wie Haarschmuck, kleine Taschen.

Nicht hinein dürfen: alkoholartige Artikel, Klebstoffe, Sprays, Lithium-Batterien.

4. Paket hübsch verpacken und mit einem Aufkleber versehen (auf dem Flyer oder im Internet unter Kinderzukunft oder in der Burgfeldschule erhältlich)

Der Transportkostenzuschuss von vier Euro je Paket kann gerne gespendet werden. Weitere Informationen unter www.kinderzukunft.de/weihnachten.

von Gerald Henseler

Europäische Woche der Abfallvermeidung: Auftakt in Bad Segeberg

Bad Segeberg (em). Zum Auftakt der Europäischen Woche der Abfallvermeidung am Sonnabend, 18. November, werden der Wege-Zweckverband und der Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte einen Informationsstand auf dem Recyclinghof in Bad Segeberg anbieten. Das Team freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher, die mehr über umweltfreundliche Alternativen zu beispielsweise Aluminium- und Frischhaltefolie sowie Plastiktüten für Lebensmittel erfahren möchten. Zwischen 8 und 13 Uhr werden kostenfreie Bienenwachstücher und Obstnetze ausgeteilt.

 

von Gerald Henseler

Start des Innenausbaus in dem Erweiterungsbau Trave-Schule feierte Richtfest

Bad Segeberg (mq). Sechs Monate nach der Grundsteinlegung wurde Richtfest am Erweiterungsbau der Trave-Schule in Bad Segeberg gefeiert. Zeitgemäß und modern sei das Gebäude, sagt Schulleiterin Mingo Sommer. An ihrer Schule war in den vergangenen Jahren die Zahl der Schülerinnen und Schüler immer weiter gestiegen, so dass der Kreistag den Erweiterungsbau beschloss.

 

von Gerald Henseler

Aktionstag zur Verkehrssicherheit am BBZ Mit 0,8 Promille durch die Stadt

Bad Segeberg (ohe). Damit hatte Merle Lange nicht gerechnet. Plötzlich  läuft hinter dem gelben Lastwagen ein Kind über die Straße. Im Fahrsimulator schafft es die angehende Forstwirtin nicht mehr, rechtzeitig zu bremsen. „Da muss etwas mit der Bremse nicht stimmen“, versucht sie sich rauszureden. Doch Merle Lange ist kein Einzelfall. 150 Schüler und Schülerinnen der Oberstufe am Berufsbildungszentrum Bad Segeberg (BBZ) testeten im Fahrsimulator ihre Fahrtüchtigkeit unter erschwerten Bedingungen. Fehlerfrei absolvierte niemand den Parcours. Schulleiter Heinz Sandbrink fuhr trotz geringer Geschwindigkeit die überraschend geöffnete Tür eines parkenden Fahrzeuges ab.

 

von Gerald Henseler

Abgabe von Trichinenproben sind künftig rund um die Uhr möglich

Bad Segeberg (em). Lange hat die Kreisjägerschaft auf diese Nachricht gewartet, nun ist es soweit: Ab sofort können Trichinenproben und Schweißproben (Blutproben) vom Schwarzwild rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zur Untersuchung abgegeben werden. Möglich machen dies zwei neue Kühlschränke, die der Kreis Segeberg an unterschiedlichen Standorten zur Verfügung stellt beziehungsweise stellen wird.

 

von gelieferte Meldung

Bad Segeberg sucht Radverkehrsbeauftragten

Bad Segeberg (em). Die Stadt Bad Segeberg sucht ab sofort weitere Unterstützung auf dem Weg zur fahrradfreundlicheren Stadt. Für das Ehrenamt eines oder einer Radverkehrsbeauftragten werden begeisterte Fahrradfahrende gesucht, die Lust und Zeit haben, sich mit ihren Erfahrungen rund um das Radfahren aktiv einzubringen.

 

von Gerald Henseler

Geselligkeit im Lichterglanz

Bad Segeberg (ohe). Wenn die Geschäftsleute aus der Kurhausstraße zum Lichterfest laden, dann füllt sich die beliebte Einkaufsstraße. Hunderte Bürger und Bürgerinnen aus Bad Segeberg und Umgebung bummelten am Donnerstag der vergangenen Woche durch die stimmungsvoll beleuchtete Straße. Hauptsächlich dort, wo Speisen und Getränke angeboten wurden, bildeten sich schnell große Menschentrauben.

 

von Gerald Henseler

Leckeres im Lichterglanz

Das Lichterfest in der Kurhausstraße in Bad Segeberg hat begonnen. Noch bis 21 Uhr haben die Geschäfte in der beliebten Einkaufsstraße geöffnet. Fast alle bieten den zahlreichen Gästen Aktionen.  Die Speisenauswahl reicht von Bockwurst über, Pulled Pork Burgern bis zu typisch englischen Sausage-Rolls. Dazu gibt es  reichlich Getränke wie den Glüh-Gin in der Destillerie Huunbloom.  Bei verschiedenen Gewinnspielen können die Besucher tolle Preise abstauben.

von Gerald Henseler

Autobahn-Ausfahrt ist gesperrt

Bad Segeberg (mq). Die Ausfahrt Bad Segeberg-Nord an der Autobahn 21 muss am Freitag, 3. November, in Fahrtrichtung Süden (Bad Oldesloe) gesperrt werden. Zwischen 9 und 16 Uhr erfolgen Rückbauten nach Transporten von Windenergieanlagen. Die Umleitung über die Anschlussstelle Bad Segeberg und die U  90 ist ausgeschildert.

von Gerald Henseler

Plattdeutsches Theater im Landcafé

Heidmühlen (ohe). Die Theatergruppe de Möhlenholter startet nach vier Jahren Pause wieder durch. Die motivierte Gruppe aus Heidmühlen führt in diesem Jahr die plattdeutsche weihnachtliche Komödie von Andreas Wening „Wi schenkt uns nix“ in drei Akten auf.

Alle Jahre wieder – nur dieses Mal gestaltet es sich für die Familie Pichler etwas anders. Denn Tochter Steffi hat die brasilianische Austauschschülerin Miranda eingeladen, die unbedingt einmal die deutschen Weihnachtstraditionen erleben möchte.  Ehrensache, dass Familie Pichler nun bestrebt ist, die Feiertage ganz besonders eindrucksvoll zu gestalten.

 

von Gerald Henseler

B 205: Instandsetzung bei Neumünster

Neumünster (em). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) bessert von Dienstag, 7., bis Donnerstag, 9. November, die beschädigte Bundesstraße 205 bei Neumünster-Gadeland in Fahrtrichtung Rickling aus. Es handelt sich um Instandsetzungen einzelner Schadstellen und ausdrücklich nicht um eine vollständige Sanierung. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können die Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden. Linienbusse sowie Rettungsdienste und Polizei im Einsatz können den Baubereich passieren. Die Arbeiten sind wetterabhängig; terminliche Verschiebungen sind möglich.

Umleitung: Die ausgeschilderte Umleitung führt ab Neumünster-Gadeland über die B 205 Anschlussstelle Gadeland, die L 322 und K 114 bis Rickling. Ortskundigen wird empfohlen, den Baustellenbereich weiträumig zu umfahren.

von Gerald Henseler

Dirk Fiebelkorn liest im Buch am Markt

Bad Segeberg (kf). „Mit meinem Sohn durch die Kita-Zeit: Wie du ihn verständnisvoll begleitest und liebevoll unterstützt. Der beziehungsorientierte Elternratgeber“ von dem erfahrenen Jungenpädagogen, Fach- und Familienberaters Dirk Fiebelkorn ist seit kurzem im Humboldt Verlag erschienen. Darin räumt der Autor mit Vorurteilen zum Verhalten und zur Erziehung von Jungs auf und bietet verständliche Erklärungen und konkrete Lösungen für typische Stress-Situationen mit Jungs, wie nicht verlieren können, zu wild sein, mit Waffen spielen, zu viel Medienzeit haben und vieles mehr. Die leicht umsetzbaren Tipps richten sich an Eltern von Jungs im Alter von zwei bis sechs Jahren.

 

von Gerald Henseler

54. ADAC Rallye Atlantis: Fesselndes Rennen rund um Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em). Die Motorsportbegeisterten in Kaltenkirchen und darüber hinaus dürfen sich auf ein packendes Rennspektakel freuen, wenn der Motorsportclub Kaltenkirchen im ADAC die 54. ADAC Rallye Atlantis am Sonnabend, 4. November, veranstaltet. Mit insgesamt 50 Teams, 66 Kilometern an Wertungsprüfungen aufgeteilt auf acht spannende Wertungsprüfungen, wird die Rallye zweifellos ein Höhepunkt im Motorsportkalender.