Tensfeld (em). Das ADAC MX Masters, die Internationale Deutsche Meisterschaft im Motocross, wartet bei der Veranstaltung in Tensfeld am Sonnabend, 26. und Sonntag, 27. August, mit einem besonderen Highlight auf: der KTM-Werksfahrer Jeffrey Herlings hat seinen Start angekündigt und wird sich mit den etablierten Stars der Serie messen.
Gönnebek (wst). Nach Ende der Sommerpause starten ab September die regulären und monatlichen Treffen der Günnbeker Plattsnacker und Freunde. Bis zum Jahresende werden zahlreiche interessante Veranstaltungen angeboten. Und da das Niederdeutsche oder Plattdeutsche ein wichtiger Teil der Regionalkultur ist, freuen sich die Plattsnacker auf den ersten Termin, einen kulturellen Leckerbissen:
Bornhöved (em). Die Klasse 4a der Sventana Schule Bornhöved unternahm vor Kurzem eine aufregende Klassenfahrt zum Klimahaus in Bremerhaven. Das Klimahaus ist ein interaktives Museum, das den Besuchern ermöglicht, verschiedene Klimazonen hautnah zu erleben. Ziel war es, den Schülern ein besseres Verständnis für die Vielfalt des Klimas auf unserem Planeten zu vermitteln.
Seedorf (ohe). Dietger Bernot hat neue Pläne für das Seedorfer Herrenhaus. Er glaubt an Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Sein Herrenhaus mit Park und den umliegenden Gebäuden würde er gern zu einem Wasserstoff-Demonstraionszentrum machen. Unter anderem bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH) stellte er seine Pläne vor. Hier sieht man diese Pläne eher skeptisch. Doch als Tagungs- und Veranstaltungsort brachte Bernot das historische Areal damit ins Gespräch.
Seedorf (mq). Im zweiten Jahr in Folge lernten Seedorfer Kinder im Ricklinger Freibad das Schwimmen. Initiiert wurde dieses Schwimmangebot von Eric Hake, stellvertretender Vorsitzender des Kultur-, Sozial- und Tourismusausschusses, mit Hilfe von Bürgermeister Philipp Frank. „Für uns ist es sehr wichtig, dass jedes Kind aus der Gemeinde ein Schwimmangebot bekommt“, sagt Eric Hake. Deswegen wurde eine fast vollständige Kostenübernahme durch die Gemeinde auf die Beine gestellt.
Die Gemeinde Seedorf verfügt über insgesamt zwei Badestellen, am Seedorfer und am Seekamper See, die von den Einheimischen und Touristen sehr gut besucht werden.
Trappenkamp (ohe). Die Schaukel konnte der TV Trappenkamp noch einmal reparieren. Für die kleineren Kinder hat Melissa Dinse, die Betreiberin des Sportlerheims etwas Sand auffahren lassen. „Der Verein hat derzeit großen Zulauf. Für Kinder fehlen Spielmöglichkeiten“, sagt Melissa Dinse. Während die Eltern Tennis oder Fußball spielen, suchen die Mädchen und Jungen oft nach Spielmöglichkeiten.
Lübeck (kf). Wenn sich die Ortsgruppe Lübeck des Deutschen Doggen Clubs von 1888 alle zwei Wochen sonnabends um 15 Uhr auf dem Hundeplatz des Hundesportvereins Groß Grönau 2000 (Blankenseer Straße 51, 23562 Lübeck) trifft, steht die Freude mit und an den Hunden an erster Stelle.
Bad Segeberg (em). . „Wir sind willensstark – nicht störrisch!“ Stephan A. Tölle sagt es mit einem verschmitzten Lächeln und streichelt Eseldame Charlotte liebevoll über das graue Fell. Der Schauspieler, der bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg seit Jahren zu den Publikumslieblingen gehört, ist jetzt Tierpate im Wildpark Eekholt.
Bad Segeberg (ohe). Gerd und Ines Brandt laden wieder zu einem Flohmarkt auf das Möbel-Kraft-Gelände in Bad Segeberg ein. Am Sonntag, 20. August können Besucher bummeln und nach Schnäppchen schauen. Der Standaufbau ist am Veranstaltungstag ab 6 Uhr möglich. Der Kartenvorverkauf läuft schon vor dem Eingangsbereich Möbel Kraft, Informationen gibt es bei Gerd Brandt 01 73 / 9 02 93 13. Anmeldungen sind ab sofort täglich von 11 bis 17 Uhr möglich.
Trappenkamp (ohe). Spätestens dann, wenn der selbstgebaute Lego-Roboter auf der gewünschten Route durch die Modelstadt fährt und sicher die gestellten Aufgaben löst, ist die Begeisterung bei den Konstrukteuren da. Seit zehn Jahren bereitet Georg Claus Kinder und Jugendliche auf die Teilnahme an der Lego World Robot Olympiad (WRO) vor. Am Freitag,1. September, beginnt im Trappenkamper Jugendzentrum (Hermannstädter Straße 29) der neue Kurs.
Bornhöved (em). Der Moment hatte schon etwas Besonderes, als im Heimatmuseum De ole Rökerkaat ein Stück roten Tuchs gelüftet wurde: Vom Tisch in der Mitte des sogenannten Bürgermeisterzimmers glänzte eine originalgetreue Replik der berühmten Gönnebeker Goldschale und brachte die Augen der Umstehenden zum Leuchten. Erneut war es der Fielmann AG und ihrem Historikerteam gelungen, das Bornhöveder Museum mit einem besonderen Ausstellungsstück aufzuwerten.
In den letzten 25 Jahren hat sich der WZV vom Primus in der Abfallwirtschaft zum Problemfall in der Abfallwirtschaft entwickelt. Die Gebührenentwicklung für die Kunden ging immer nach oben und liegt heute mit an der Spitze der Abfallgebühren in Schleswig-Holstein. Begleitet wurde „diese Reise“ durch Pannen und Pleiten.
Und nun das!
Der WZV kann keine Gebührenbescheide verschicken und erhält somit kein Geld. Er muss, so ist zu vermuten, Kredite in Anspruch nehmen, die wiederum dem WZV viel Geld kosten.