Veranstaltungen
Samstag, 09.12.2023

Zu Bratwurst und Punsch um die Krippe versammeln

Nahe

Nahe (kf). Es hat Tradition, dass Dieter Grimm aus Nahe in der Adventszeit seine Krippe für den guten Zweck aufbaut und alle zu Bratwurst und heißem Punsch einlädt. Diesmal baut der Maler die Krippe vor seinen neuen Geschäftsräumen in der Segeberger Straße 33a in Nahe auf und wird bei der Aktion von Greiner Garten- und Landschaftsbau unterstützt.

Am Sonnabend, 2., und am Sonnabend, 9. Dezember, lädt er jeweils ab 13 Uhr zu geselligen Stunden am Feuerkorb ein und hat für beide Tage auch eine Zusage vom Weihnachtsmann bekommen, der sich jeweils von 14.30 bis 16 Uhr angemeldet hat.

Die Planung und Vorbereitung  sowie den Auf- und Abbau und die Bewirtung leistet Dieter Grimm ehrenamtlich und bittet lediglich um Spenden. Den Erlös aus dieser Aktion spendet er jedes Jahr für ein soziales Projekt in der Region. Und das ist ganz sicher kein Grimm‘sches Märchen.

Als Schaf oder Wolf verkleidet in das Weihnachtsmärchen

Bad Segeberg

Bad Segeberg (sl). Ein Schaf fürs Leben lautet der Titel eines beliebten Kinderbuchs von Maritgen Matter. Unter der Regie von Sabine Lück ist daraus ein Weihnachtmärchen geworden, das in der Vorweihnachtszeit in der JugendAkademie Segeberg in Bad Segeberg (Marienstraße 31) bezaubert. Die Geschichte handelt von einem Schaf und einem Wolf, von Freundschaft und Nächstenliebe.

Das Weihnachtsmärchen der KulturAkademie Segeberg im Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg wird an drei Tagen öffentlich gespielt.

Kindergärten und Schulen haben die Möglichkeit, die Aufführung exklusiv zu erleben. Entweder bei sich vor Ort in der Grundschule oder im Kindergarten oder aber im Theater der JugendAkademie in Bad Segeberg (Marienstraße 31). Die Termine für eine exklusive Vorstellung sind begrenzt. Buchungen sind unter der Telefonnummer 0  45  51 / 9  59  10 und per E-Mail an info@vjka.de möglich.

Öffentlich wird das Weihnachtsmärchen am Freitag, 8., 15. und 22. Dezember jeweils um 15 Uhr in der JugendAkademie gezeigt. Außerdem am Freitag, 22. Dezember, um 17 Uhr.

Der Eintritt kostet für Erwachsene zehn und für Kinder sieben Euro. Wer als Wolf oder Schaf verkleidet kommt, zahlt nur fünf Euro. Weitere Informationen sind im Internet unter www.vjka.de erhältlich.

Sonntag, 10.12.2023

Fotogruppe stellt in Amtsverwaltung aus

Trappenkamp

Unter dem Titel MoPo schwarz-weiß zeigt die Fotogruppe der Volkshochschule Trappenkamp/Bornhöved ihre Werke in der Amtsverwaltung. Foto: Thomas May

Trappenkamp (ohe). Die Mitglieder der Fotogruppe der Volkshochschule Trappenkamp/Bornhöved zeigen ihre Werke bis Ende des Jahres in der Amtsverwaltung Bornhöved (Am Markt3) in Trappenkamp. Die Fotografien enstanden bei einer Exkursion der Gruppe im vergangenen Jahr.

Die Bilder sind  während der Öffnungszeiten des Amtes (montags von 13.30 bis 17.30 Uhr sowie mittwochs bis freitags von  8.30 bis 12 Uhr) zu sehen. Interessierte Hobbyfotografen, die auch Lust haben, aktiv in der Gruppe mitzuwirken, erfahren Näheres dazu bei Ruth Lorbeer (Telefon 01  72 / 6  90  98  71) oder Reinhard Wegner (01  52 / 08  80  77  52).

Sammlerverein zeigt Mecki und die Hörzu – eine langjährige Beziehung

Bad Segeberg

Bad Segeberg (em). Das Museum des Sammlerverein in Bad Segeberg (Wickelstraße 7) widmet sich in einer neuen Ausstellung Mecki und seiner Beziehung zur Zeitschrift Hörzu. Das Museum ist mittwochs und sonntags von 16 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Gebrüder Paul, Ferdinand und Hermann Diehl erstellten seit 1929 eine Vielzahl von Werbe- und Märchenfilmen. Die Grimmsche Erzählung von 1840 Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel diente als Stoff für den Trickfilm Hase und Igel von 1939, eine Auftragsarbeit. Immer war ein pädagogischer Hintergrund vorgesehen. Der Kleine gegen den Großen, der Bescheidene gegen den Aufschneider – es ging stets zu Gunsten des Unterprivilegierten aus.

Nach dem Krieg wurde daraus Mecki (benannt nach dem Hör-zu-Redakteur Hans Mecklenburg), die Diehl-Filme liefen als Vorprogramm im Kino, Szenenfotos kamen als Grußpostkarten in den Handel.

Die Zeitschrift Hörzu erkor Mecki zum Redaktionsigel und verschaffte ihm ein Millionenpublikum. Zunächst 1949 als Titelbild sollte Mecki das Hörfunkprogramm kommentieren, ab 1983 auch das Fernsehprogramm.

Die Firma Steiff produzierte ab 1952 die Hand- bzw. Spielpuppe Mecki mit Gummikopf, Ende der 50er Jahre mit Plastikkopf, ab 1974 mit PVC-Kopf. Zunächst mit Stoffkleidung, ab 1985 abwaschbar mit Webpelz und Trevirasamt. Zunächst nur in Größe 20 Zentimeter, ab 1985 auch in Größe 28 Zentimeter. Dazu gesellte sich bald seine Frau Micki, ab 1953 die Kinder Macki und Mucki. 100 Zentimeter groß war das Schaustück für die Hörzu.

Diehl-Film besaß und besitzt bis heute das Copyright für Mecki und seine Familie. Im Jahre 2000 erschien die limitierte Replik mit Kopf aus Naturkautschuk, Holzwolle-Innenleben und vergoldetem Knopf im Ohr.

Die Mecki-Bücher erschienen von 1952 bis 1964, wurden später von anderen Verlagen wieder aufgelegt. Kindergeschirr und weitere kinderfreundliche Artikel, Spielzeug, Comics erhielten ihr Mecki-Gesicht.

Als Schaf oder Wolf verkleidet in das Weihnachtsmärchen

Bad Segeberg

Bad Segeberg (sl). Ein Schaf fürs Leben lautet der Titel eines beliebten Kinderbuchs von Maritgen Matter. Unter der Regie von Sabine Lück ist daraus ein Weihnachtmärchen geworden, das in der Vorweihnachtszeit in der JugendAkademie Segeberg in Bad Segeberg (Marienstraße 31) bezaubert. Die Geschichte handelt von einem Schaf und einem Wolf, von Freundschaft und Nächstenliebe.

Das Weihnachtsmärchen der KulturAkademie Segeberg im Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg wird an drei Tagen öffentlich gespielt.

Kindergärten und Schulen haben die Möglichkeit, die Aufführung exklusiv zu erleben. Entweder bei sich vor Ort in der Grundschule oder im Kindergarten oder aber im Theater der JugendAkademie in Bad Segeberg (Marienstraße 31). Die Termine für eine exklusive Vorstellung sind begrenzt. Buchungen sind unter der Telefonnummer 0  45  51 / 9  59  10 und per E-Mail an info@vjka.de möglich.

Öffentlich wird das Weihnachtsmärchen am Freitag, 8., 15. und 22. Dezember jeweils um 15 Uhr in der JugendAkademie gezeigt. Außerdem am Freitag, 22. Dezember, um 17 Uhr.

Der Eintritt kostet für Erwachsene zehn und für Kinder sieben Euro. Wer als Wolf oder Schaf verkleidet kommt, zahlt nur fünf Euro. Weitere Informationen sind im Internet unter www.vjka.de erhältlich.

Montag, 11.12.2023

Fotogruppe stellt in Amtsverwaltung aus

Trappenkamp

Unter dem Titel MoPo schwarz-weiß zeigt die Fotogruppe der Volkshochschule Trappenkamp/Bornhöved ihre Werke in der Amtsverwaltung. Foto: Thomas May

Trappenkamp (ohe). Die Mitglieder der Fotogruppe der Volkshochschule Trappenkamp/Bornhöved zeigen ihre Werke bis Ende des Jahres in der Amtsverwaltung Bornhöved (Am Markt3) in Trappenkamp. Die Fotografien enstanden bei einer Exkursion der Gruppe im vergangenen Jahr.

Die Bilder sind  während der Öffnungszeiten des Amtes (montags von 13.30 bis 17.30 Uhr sowie mittwochs bis freitags von  8.30 bis 12 Uhr) zu sehen. Interessierte Hobbyfotografen, die auch Lust haben, aktiv in der Gruppe mitzuwirken, erfahren Näheres dazu bei Ruth Lorbeer (Telefon 01  72 / 6  90  98  71) oder Reinhard Wegner (01  52 / 08  80  77  52).

Sammlerverein zeigt Mecki und die Hörzu – eine langjährige Beziehung

Bad Segeberg

Bad Segeberg (em). Das Museum des Sammlerverein in Bad Segeberg (Wickelstraße 7) widmet sich in einer neuen Ausstellung Mecki und seiner Beziehung zur Zeitschrift Hörzu. Das Museum ist mittwochs und sonntags von 16 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Gebrüder Paul, Ferdinand und Hermann Diehl erstellten seit 1929 eine Vielzahl von Werbe- und Märchenfilmen. Die Grimmsche Erzählung von 1840 Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel diente als Stoff für den Trickfilm Hase und Igel von 1939, eine Auftragsarbeit. Immer war ein pädagogischer Hintergrund vorgesehen. Der Kleine gegen den Großen, der Bescheidene gegen den Aufschneider – es ging stets zu Gunsten des Unterprivilegierten aus.

Nach dem Krieg wurde daraus Mecki (benannt nach dem Hör-zu-Redakteur Hans Mecklenburg), die Diehl-Filme liefen als Vorprogramm im Kino, Szenenfotos kamen als Grußpostkarten in den Handel.

Die Zeitschrift Hörzu erkor Mecki zum Redaktionsigel und verschaffte ihm ein Millionenpublikum. Zunächst 1949 als Titelbild sollte Mecki das Hörfunkprogramm kommentieren, ab 1983 auch das Fernsehprogramm.

Die Firma Steiff produzierte ab 1952 die Hand- bzw. Spielpuppe Mecki mit Gummikopf, Ende der 50er Jahre mit Plastikkopf, ab 1974 mit PVC-Kopf. Zunächst mit Stoffkleidung, ab 1985 abwaschbar mit Webpelz und Trevirasamt. Zunächst nur in Größe 20 Zentimeter, ab 1985 auch in Größe 28 Zentimeter. Dazu gesellte sich bald seine Frau Micki, ab 1953 die Kinder Macki und Mucki. 100 Zentimeter groß war das Schaustück für die Hörzu.

Diehl-Film besaß und besitzt bis heute das Copyright für Mecki und seine Familie. Im Jahre 2000 erschien die limitierte Replik mit Kopf aus Naturkautschuk, Holzwolle-Innenleben und vergoldetem Knopf im Ohr.

Die Mecki-Bücher erschienen von 1952 bis 1964, wurden später von anderen Verlagen wieder aufgelegt. Kindergeschirr und weitere kinderfreundliche Artikel, Spielzeug, Comics erhielten ihr Mecki-Gesicht.

Als Schaf oder Wolf verkleidet in das Weihnachtsmärchen

Bad Segeberg

Bad Segeberg (sl). Ein Schaf fürs Leben lautet der Titel eines beliebten Kinderbuchs von Maritgen Matter. Unter der Regie von Sabine Lück ist daraus ein Weihnachtmärchen geworden, das in der Vorweihnachtszeit in der JugendAkademie Segeberg in Bad Segeberg (Marienstraße 31) bezaubert. Die Geschichte handelt von einem Schaf und einem Wolf, von Freundschaft und Nächstenliebe.

Das Weihnachtsmärchen der KulturAkademie Segeberg im Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg wird an drei Tagen öffentlich gespielt.

Kindergärten und Schulen haben die Möglichkeit, die Aufführung exklusiv zu erleben. Entweder bei sich vor Ort in der Grundschule oder im Kindergarten oder aber im Theater der JugendAkademie in Bad Segeberg (Marienstraße 31). Die Termine für eine exklusive Vorstellung sind begrenzt. Buchungen sind unter der Telefonnummer 0  45  51 / 9  59  10 und per E-Mail an info@vjka.de möglich.

Öffentlich wird das Weihnachtsmärchen am Freitag, 8., 15. und 22. Dezember jeweils um 15 Uhr in der JugendAkademie gezeigt. Außerdem am Freitag, 22. Dezember, um 17 Uhr.

Der Eintritt kostet für Erwachsene zehn und für Kinder sieben Euro. Wer als Wolf oder Schaf verkleidet kommt, zahlt nur fünf Euro. Weitere Informationen sind im Internet unter www.vjka.de erhältlich.

Dienstag, 12.12.2023

Fotogruppe stellt in Amtsverwaltung aus

Trappenkamp

Unter dem Titel MoPo schwarz-weiß zeigt die Fotogruppe der Volkshochschule Trappenkamp/Bornhöved ihre Werke in der Amtsverwaltung. Foto: Thomas May

Trappenkamp (ohe). Die Mitglieder der Fotogruppe der Volkshochschule Trappenkamp/Bornhöved zeigen ihre Werke bis Ende des Jahres in der Amtsverwaltung Bornhöved (Am Markt3) in Trappenkamp. Die Fotografien enstanden bei einer Exkursion der Gruppe im vergangenen Jahr.

Die Bilder sind  während der Öffnungszeiten des Amtes (montags von 13.30 bis 17.30 Uhr sowie mittwochs bis freitags von  8.30 bis 12 Uhr) zu sehen. Interessierte Hobbyfotografen, die auch Lust haben, aktiv in der Gruppe mitzuwirken, erfahren Näheres dazu bei Ruth Lorbeer (Telefon 01  72 / 6  90  98  71) oder Reinhard Wegner (01  52 / 08  80  77  52).

Sammlerverein zeigt Mecki und die Hörzu – eine langjährige Beziehung

Bad Segeberg

Bad Segeberg (em). Das Museum des Sammlerverein in Bad Segeberg (Wickelstraße 7) widmet sich in einer neuen Ausstellung Mecki und seiner Beziehung zur Zeitschrift Hörzu. Das Museum ist mittwochs und sonntags von 16 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Gebrüder Paul, Ferdinand und Hermann Diehl erstellten seit 1929 eine Vielzahl von Werbe- und Märchenfilmen. Die Grimmsche Erzählung von 1840 Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel diente als Stoff für den Trickfilm Hase und Igel von 1939, eine Auftragsarbeit. Immer war ein pädagogischer Hintergrund vorgesehen. Der Kleine gegen den Großen, der Bescheidene gegen den Aufschneider – es ging stets zu Gunsten des Unterprivilegierten aus.

Nach dem Krieg wurde daraus Mecki (benannt nach dem Hör-zu-Redakteur Hans Mecklenburg), die Diehl-Filme liefen als Vorprogramm im Kino, Szenenfotos kamen als Grußpostkarten in den Handel.

Die Zeitschrift Hörzu erkor Mecki zum Redaktionsigel und verschaffte ihm ein Millionenpublikum. Zunächst 1949 als Titelbild sollte Mecki das Hörfunkprogramm kommentieren, ab 1983 auch das Fernsehprogramm.

Die Firma Steiff produzierte ab 1952 die Hand- bzw. Spielpuppe Mecki mit Gummikopf, Ende der 50er Jahre mit Plastikkopf, ab 1974 mit PVC-Kopf. Zunächst mit Stoffkleidung, ab 1985 abwaschbar mit Webpelz und Trevirasamt. Zunächst nur in Größe 20 Zentimeter, ab 1985 auch in Größe 28 Zentimeter. Dazu gesellte sich bald seine Frau Micki, ab 1953 die Kinder Macki und Mucki. 100 Zentimeter groß war das Schaustück für die Hörzu.

Diehl-Film besaß und besitzt bis heute das Copyright für Mecki und seine Familie. Im Jahre 2000 erschien die limitierte Replik mit Kopf aus Naturkautschuk, Holzwolle-Innenleben und vergoldetem Knopf im Ohr.

Die Mecki-Bücher erschienen von 1952 bis 1964, wurden später von anderen Verlagen wieder aufgelegt. Kindergeschirr und weitere kinderfreundliche Artikel, Spielzeug, Comics erhielten ihr Mecki-Gesicht.