Veranstaltungen in Bad Segeberg, Wahlstedt und Umgebung
Michael Kühl singt Lieder von Hannes Wader und Reinhard Mey
Trappenkamp
Trappenkamp (mq). Für die Praxis ohne Grenzen wird beim Auftritt von Michael Kühl in der Erlebnisschmiede in Trappenkamp (Herrmannstädter Straße 27) gesammelt. Das Konzert am Sonnabend, 12. Juli, wird in Zusammenarbeit mit dem Sudetendeutschen Kulturwerk veranstaltet. Michael Kühl wird Lieder von Hannes Wader und Reinhard Mey singen. Beginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Improvisationstheater bei einem Workshop erleben
Bad Segeberg
Bad Segeberg (em).Am Sonntag, 20. Juli, lädt der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) zum zweiten Workshop der neuen Theaterreihe Das kann Theater! ein. Der eintägige Intensivkurs mit dem Titel Improvisation – Entdecke die Kraft des Spiels findet von 10 bis 15 Uhr in der JugendAkademie Segeberg in Bad Segeberg (Marienstraße 31) statt.
Der Workshop richtet sich an alle ab 16 Jahren – unabhängig von Vorerfahrung – und bietet einen spielerischen Zugang zur Welt des Improvisationstheaters. Ziel ist es, über kreative Übungen, Rollenspiele und spontane Szenen neue Perspektiven einzunehmen, Vertrauen in eigene Impulse zu gewinnen und den persönlichen Ausdruck zu stärken.
Geleitet wird der Kurs von Gesche Groth, Schauspielerin, Theaterpädagogin und Regisseurin mit langjähriger Erfahrung im Improvisationstheater. Groth ist Mitgründerin der bekannten Impro-Gruppe „Die Diener“ und war unter anderem für das Scharlatantheater tätig.
Die Teilnahme am Workshop kostet 42,50 Euro. Es gelten Ermäßigungen für Geschwister, Mehrfachbuchungen sowie für Inhaber der Juleica. Auch eine Förderung über die Bildungskarte ist möglich.
Die Workshopreihe Das kann Theater! umfasst insgesamt vier Module, die auch einzeln buchbar sind. Weitere Termine folgen im Oktober und November. Informationen und Anmeldung unter www.vjka.de.
Tanzen nach NDW-Hits der Goldenen Reiter
Bad Segeberg
Bad Segeberg (mq). Mitsingen, tanzen, Spaß haben – wenn die Band Die Goldenen Reiter auf die Bühne tritt, dann ist Stimmung angesagt. Am Sonntag, 20. Juli, sorgen die Musiker mit Ukulele, Akustikgitarre, Akkordeon, Bass und Cajon für einen ganz besonderen Sound ohne Keyboards und E-Drums. Dabei bleibt in der Jugend-Akademie in Bad Segeberg (Marienstraße 31) kein Hit der Neuen Deutschen Welle (NDW) ungewürdigt. Denn die Goldenen Reiter lassen das NDW-Gefühl wieder aufleben.
Das Konzert in der Reihe K 1,5 – Kultur überm See beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 23 Euro, Schüler, Studierende und Azubis zahlen zwölf Euro. Tickets sind erhältlich online unter www.k15-se.de oder bei Basses Blatt in Bad Segeberg (Kurhausstraße 12). An der Abendkasse zahlen die Besucher 25 Euro (ermäßigt 15 Euro).
Freie Plätze beim Seminar für Familien mit Kindern mit Behinderung
Lübeck
Lübeck (em). Für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein (lvkm-sh) jedes Jahr etwas ganz Besonderes an: Eine Woche Auszeit, Austausch und Aufsatteln von Wissenswertem, was man für das Leben mit einem Kind mit Behinderung wissen sollte und für den Alltag gut gebrauchen kann.
Das Familienseminar bietet den Eltern wichtige Informationen zum Thema Leben mit einem Kind mit Behinderung. Sie werden darin gestärkt, ihren anspruchsvollen Alltag mit einem Kind mit Behinderung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Workshops und Gesprächskreise fördern den achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und schützen so vor einer möglichen Überlastung. Während die Eltern die täglich stattfindenden Seminarangebote wahrnehmen, werden die Kinder von erfahrenen Fachkräften betreut.
Das Familienseminar findet von Freitag, 25. Juli, bis Freitag, 1. August, im Theodor-Schwartz-Haus in Lübeck-Travemünde statt. Weitere Informationen gibt es unter www.lvkm-sh.de. Die Anmeldung ist ab jetzt online über das Anmeldeformular möglich.Bei Rückfragen wendet man sich an Miriam Hornung, Projektkoordinatorin des lvkm-sh unter Telefon 04  31 / 90  88  99-17 oder per E-Mail unter m.hornung@lvkm-sh.de.
Familienseminar: Eltern stärken, Kinder fördern
Bad Segeberg
Bad Segeberg (mq). Für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein (lvkm-sh) jedes Jahr etwas ganz Besonderes an: Eine Woche Auszeit, Austausch und Aufsatteln von Wissenswertem, was man für das Leben mit einem Kind mit Behinderung wissen sollte und für den Alltag gut gebrauchen kann!
Das Familienseminar bietet den Eltern wichtige Informationen zum Thema Leben mit einem Kind mit Behinderung. Die Teilnehmer werden darin gestärkt, ihren anspruchsvollen Alltag mit einem Kind mit Behinderung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Workshops und Gesprächskreise fördern den achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und schützen so vor einer möglichen Überlastung.
Während die Eltern die täglich stattfindenden Seminarangebote wahrnehmen, werden die Kinder von erfahrenen Fachkräften betreut. Der verlässliche Betreuungsrahmen bietet Müttern und Vätern die notwendige Entlastung, um das reichhaltige Programm des Seminars wahrnehmen zu können.
Das Familienseminar findet von Freitag, 25. Juli, bis Freitag, 1. August, im Theodor-Schwartz-Haus in Lübeck-Travemünde statt. Eine zeitnahe Anmeldung ist ratsam, da die Plätze sehr schnell vergeben sind.
Bei Rückfragen wenden sich Interessenten an Miriam Hornung, Projektkoordinatorin des lvkm-sh unter Telefon 04  31 / 90  88  9-17 oder per E-Mail unter m.hornung@lvkm-sh.de.
Theater für junge Helden
Bad Segeberg
Bad Segeberg (em). In den Sommerferien 2025 verwandelt sich die JugendAkademie Segeberg in eine Bühne für junge Theaterbegeisterte. Vom 28. Juli bis 1. August lädt der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren zur Kindertheaterwoche ein, die unter dem Motto „Ein Held kommt selten allein“ steht.
Das Programm bietet eine spannende Mischung aus Theater, Tanz und Film. Die Kinder tauchen kreativ in die Welt der Helden und Heldinnen ein und entwickeln eigene Figuren und Geschichten. Begleitet werden sie dabei von zwei erfahrenen Profis: der Tänzerin und Choreografin Lara Brenneisen sowie der Schauspielerin und Performerin Kristina Schleicher, beide aus Hamburg.
Höhepunkt der Woche ist eine Präsentation, bei der die jungen Talente ihre Kreationen in einem Wettbewerb vorstellen. Dabei darf das Publikum mitentscheiden, welche Heldengeschichten besonders gut ankommen.
Die Theaterwoche findet inklusive Übernachtung in der JugendAkademie Segeberg in Bad Segeberg statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 300 Euro pro Kind, Geschwisterkinder zahlen 270 Euro. Im Preis enthalten sind Übernachtung, Vollverpflegung und das umfassende Theaterprogramm. Interessierte Familien können ihre Kinder ab sofort anmelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es online unter: www.vjka.de.
Senioren fahren nach Königswinter
Pronstorf
Pronstorf (mq). Die diesjährige Reise des Seniorenclubs Prons-torf führt an den Rhein nach Königswinter, dem weltbekannten Fremdenverkehrsort am Rande des Siebengebirges und am Fuße des Drachenfels. Von Sonntag, 17., bis Donnerstag, 21. August, ist die Gruppe mit dem Bus unterwegs.
Gewohnt wird im Hotel Maritim in malerischer Lage direkt an der fünf Kilometer langen Uferpromenade. Ausflüge führen nach Bonn zur Stadtrundfahrt und durchs Siebengebirge mit Reiseleitung. Per Schiff geht es nach Linz, dem verträumten Weinort mit farbenfrohen Gassen und gemütlichen Plätzen. In Rhöndorf ist die Konrad-Adenauer-Gedenkstätte das Ziel, dort erleben die Teilnehmer eine Ausstellung aus vier Epochen deutscher Geschichte, besichtigen sein Wohnhaus und können durch seinen geliebten Rosengarten spazieren. Mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands geht es auf den Drachenfels, dort kann man den traumhaften Blick über das romantische Rheintal genießen.
Gäste sind willkommen und zahlen je nach Teilnehmerzahl 665 oder 699 Euro. Nähere Auskünfte erteilt Hans-Peter Mietrach unter Telefon 0  45  51 /  8  91  66  67. Er nimmt auch die Anmeldungen entgegen.
Q-Tri wird nicht gestartet
Bornhöved
Bornhöved (mq). Der TSV Bornhöved muss den 31. Q-Tri absagen, der eigentlich am Sonntag, 24. August, gestartet werden sollte. Aufgrund einer Baustelle im Ort konnte keine geeignete Strecke für den Triathlon gefunden werden. Das gilt auch für das kommende Jahr, weil die Bauarbeiten bis Ende 2026 dauern sollen. „Dass in 2027 wieder ein Q-Tri stattfinden wird, scheint unwahrscheinlich. Damit endet eine Ära mit einem der ältesten Triathlons in Schleswig-Holstein“, sagt Jan Philipp Krawczyk, der Vorsitzende des Orga-Teams.
Konfi-Zeit in Wankendorf
Wankendorf
Wankendorf (em). Teenager ab zwölf Jahren sind eingeladen, an der neuen Konfirmanden-Zeit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Wankendorf teilzunehmen. Sie startet am Donnerstag, 11. September, und endet im Frühjahr 2027. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich bis Freitag, 11. Juli, bei Pastor Ralf Jenett (Telefon 0  43  26 / 13  90).
Lehrgang für den Fischereischein
Ahrensbök
Ahrensbök (mq). Der Anglerverband Schleswig-Holstein bietet einen Intensivlehrgang für den Erwerb des Fischereischeins an. Der Lehrgang findet in Ahrensbök an zwei Wochenenden statt (Sonnabend, 13. und 20. sowie Sonntag, 14. und 21. September). Die Kosten betragen für Erwachsene 105 Euro und für Jugendliche 90 Euro. Anmeldungen nimmt Timo Bienert entgegen (Telefon 0  15  20 / 1  54  23  75 oder www.angelshop-nord,de).