Veranstaltungen
Samstag, 02.12.2023

Zu Bratwurst und Punsch um die Krippe versammeln

Nahe

Nahe (kf). Es hat Tradition, dass Dieter Grimm aus Nahe in der Adventszeit seine Krippe für den guten Zweck aufbaut und alle zu Bratwurst und heißem Punsch einlädt. Diesmal baut der Maler die Krippe vor seinen neuen Geschäftsräumen in der Segeberger Straße 33a in Nahe auf und wird bei der Aktion von Greiner Garten- und Landschaftsbau unterstützt.

Am Sonnabend, 2., und am Sonnabend, 9. Dezember, lädt er jeweils ab 13 Uhr zu geselligen Stunden am Feuerkorb ein und hat für beide Tage auch eine Zusage vom Weihnachtsmann bekommen, der sich jeweils von 14.30 bis 16 Uhr angemeldet hat.

Die Planung und Vorbereitung  sowie den Auf- und Abbau und die Bewirtung leistet Dieter Grimm ehrenamtlich und bittet lediglich um Spenden. Den Erlös aus dieser Aktion spendet er jedes Jahr für ein soziales Projekt in der Region. Und das ist ganz sicher kein Grimm‘sches Märchen.

Sonntag, 03.12.2023

Fotogruppe stellt in Amtsverwaltung aus

Trappenkamp

Unter dem Titel MoPo schwarz-weiß zeigt die Fotogruppe der Volkshochschule Trappenkamp/Bornhöved ihre Werke in der Amtsverwaltung. Foto: Thomas May

Trappenkamp (ohe). Die Mitglieder der Fotogruppe der Volkshochschule Trappenkamp/Bornhöved zeigen ihre Werke bis Ende des Jahres in der Amtsverwaltung Bornhöved (Am Markt3) in Trappenkamp. Die Fotografien enstanden bei einer Exkursion der Gruppe im vergangenen Jahr.

Die Bilder sind  während der Öffnungszeiten des Amtes (montags von 13.30 bis 17.30 Uhr sowie mittwochs bis freitags von  8.30 bis 12 Uhr) zu sehen. Interessierte Hobbyfotografen, die auch Lust haben, aktiv in der Gruppe mitzuwirken, erfahren Näheres dazu bei Ruth Lorbeer (Telefon 01  72 / 6  90  98  71) oder Reinhard Wegner (01  52 / 08  80  77  52).

Sammlerverein zeigt Mecki und die Hörzu – eine langjährige Beziehung

Bad Segeberg

Bad Segeberg (em). Das Museum des Sammlerverein in Bad Segeberg (Wickelstraße 7) widmet sich in einer neuen Ausstellung Mecki und seiner Beziehung zur Zeitschrift Hörzu. Das Museum ist mittwochs und sonntags von 16 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Gebrüder Paul, Ferdinand und Hermann Diehl erstellten seit 1929 eine Vielzahl von Werbe- und Märchenfilmen. Die Grimmsche Erzählung von 1840 Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel diente als Stoff für den Trickfilm Hase und Igel von 1939, eine Auftragsarbeit. Immer war ein pädagogischer Hintergrund vorgesehen. Der Kleine gegen den Großen, der Bescheidene gegen den Aufschneider – es ging stets zu Gunsten des Unterprivilegierten aus.

Nach dem Krieg wurde daraus Mecki (benannt nach dem Hör-zu-Redakteur Hans Mecklenburg), die Diehl-Filme liefen als Vorprogramm im Kino, Szenenfotos kamen als Grußpostkarten in den Handel.

Die Zeitschrift Hörzu erkor Mecki zum Redaktionsigel und verschaffte ihm ein Millionenpublikum. Zunächst 1949 als Titelbild sollte Mecki das Hörfunkprogramm kommentieren, ab 1983 auch das Fernsehprogramm.

Die Firma Steiff produzierte ab 1952 die Hand- bzw. Spielpuppe Mecki mit Gummikopf, Ende der 50er Jahre mit Plastikkopf, ab 1974 mit PVC-Kopf. Zunächst mit Stoffkleidung, ab 1985 abwaschbar mit Webpelz und Trevirasamt. Zunächst nur in Größe 20 Zentimeter, ab 1985 auch in Größe 28 Zentimeter. Dazu gesellte sich bald seine Frau Micki, ab 1953 die Kinder Macki und Mucki. 100 Zentimeter groß war das Schaustück für die Hörzu.

Diehl-Film besaß und besitzt bis heute das Copyright für Mecki und seine Familie. Im Jahre 2000 erschien die limitierte Replik mit Kopf aus Naturkautschuk, Holzwolle-Innenleben und vergoldetem Knopf im Ohr.

Die Mecki-Bücher erschienen von 1952 bis 1964, wurden später von anderen Verlagen wieder aufgelegt. Kindergeschirr und weitere kinderfreundliche Artikel, Spielzeug, Comics erhielten ihr Mecki-Gesicht.

Einzigartige Kunst auf Zeit entleihen

Bad Segeberg

Bad Segeberg (sl). Leihen statt kaufen lautet das Motto in der Artothek in Bad Segeberg. Dort gibt es Kunst auf Zeit. Einzigartige Bilder für das eigene Zuhause oder für das Büro können in der Artothek zum Preis von 30 Euro für zehn Monate entliehen werden.

Am Sonnabend, 2. Dezember, findet im Kulturhaus Remise (Hamburger Straße 25) in entspannter Atmosphäre ein Artothekentag statt. Lokale Künstlerinnen und Künstler sowie  Jugendliche aus den Kunstkursen der Jugend-Akademie Segeberg präsentieren von 11 bis 16 Uhr Malereien, Radierungen und  Zeichnungen.  Zusätzlich hat die Artothek am Montag, 4., und Dienstag, 5. Dezember, jeweils von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Imkerbasar ist zurück

Bad Segeberg

Bad Segeberg (mq). Die lange Pause ist vorbei, in diesem Jahr gehört auch der Imkerbasar in Bad Segeberg wieder zu den weihnachtlichen Märkten im Basses-Blatt-Land. Am Sonnabend, 2. Dezember, von 9.30 bis 17 Uhr sowie am Sonntag, 3. Dezember, von 9.30 bis 16.30 Uhr hat der Basar in der Bad Segeberger Gemeinschaftsschule am Seminarweg für die Besucher geöffnet.

Veranstalter ist der Imkerverein Bad Segeberg und Umgebung von 1872, der wieder das Glücksrad drehen lässt. Jeder Dreh ist ein Gewinn, auch wenn es nur einen der sehr beliebten Honigbonbons als Trostpreis gibt.

Die rund 30 Aussteller präsentieren neben imkerlichen Ständen mit Honig, Kerzen oder Met auch ein vielfältiges Angebot von adventlichen und weihnachtlichen Dingen, ebenso Kunsthandwerkliches sowie viele kreative Ideen der Hobbybastler und Handarbeiten aller Art. Auch das Kalkberg-Archiv ist wieder dabei. Unter anderem werden alte Ansichten von Bad Segeberg und andere historisch interessante Dinge aus der Vergangenheit angeboten.

Wer noch keine Geschenkidee für die Festtage hat, sollte den Imkerbasar als Gelegenheit nutzen, um sich von der Menge der handwerklich hergestellten Dinge zu der einen oder anderen Geschenkidee zum Weihnachtsfest inspirieren zu lassen.

Selbstverständlich ist auch wieder in der Cafeteria für das leibliche Wohl gesorgt.

Imkerbasar ist zurück

Bad Segeberg

Bad Segeberg (mq). Die lange Pause ist vorbei, in diesem Jahr gehört auch der Imkerbasar in Bad Segeberg wieder zu den weihnachtlichen Märkten im Basses-Blatt-Land. Am Sonnabend, 2. Dezember, von 9.30 bis 17 Uhr sowie am Sonntag, 3. Dezember, von 9.30 bis 16.30 Uhr hat der Basar in der Bad Segeberger Gemeinschaftsschule am Seminarweg für die Besucher geöffnet.

Veranstalter ist der Imkerverein Bad Segeberg und Umgebung von 1872, der wieder das Glücksrad drehen lässt. Jeder Dreh ist ein Gewinn, auch wenn es nur einen der sehr beliebten Honigbonbons als Trostpreis gibt.

Die rund 30 Aussteller präsentieren neben imkerlichen Ständen mit Honig, Kerzen oder Met auch ein vielfältiges Angebot von adventlichen und weihnachtlichen Dingen, ebenso Kunsthandwerkliches sowie viele kreative Ideen der Hobbybastler und Handarbeiten aller Art. Auch das Kalkberg-Archiv ist wieder dabei. Unter anderem werden alte Ansichten von Bad Segeberg und andere historisch interessante Dinge aus der Vergangenheit angeboten.

Wer noch keine Geschenkidee für die Festtage hat, sollte den Imkerbasar als Gelegenheit nutzen, um sich von der Menge der handwerklich hergestellten Dinge zu der einen oder anderen Geschenkidee zum Weihnachtsfest inspirieren zu lassen.

Selbstverständlich ist auch wieder in der Cafeteria für das leibliche Wohl gesorgt.

Zu Bratwurst und Punsch um die Krippe versammeln

Nahe

Nahe (kf). Es hat Tradition, dass Dieter Grimm aus Nahe in der Adventszeit seine Krippe für den guten Zweck aufbaut und alle zu Bratwurst und heißem Punsch einlädt. Diesmal baut der Maler die Krippe vor seinen neuen Geschäftsräumen in der Segeberger Straße 33a in Nahe auf und wird bei der Aktion von Greiner Garten- und Landschaftsbau unterstützt.

Am Sonnabend, 2., und am Sonnabend, 9. Dezember, lädt er jeweils ab 13 Uhr zu geselligen Stunden am Feuerkorb ein und hat für beide Tage auch eine Zusage vom Weihnachtsmann bekommen, der sich jeweils von 14.30 bis 16 Uhr angemeldet hat.

Die Planung und Vorbereitung  sowie den Auf- und Abbau und die Bewirtung leistet Dieter Grimm ehrenamtlich und bittet lediglich um Spenden. Den Erlös aus dieser Aktion spendet er jedes Jahr für ein soziales Projekt in der Region. Und das ist ganz sicher kein Grimm‘sches Märchen.

Zum Tanzen in den Schützenhof

Bad Segeberg

Bad Segeberg (sl). Alle, die gerne das Tanzbein schwingen, können sich auf Sonntag, 3. Dezember, freuen. DJ Svenson sorgt ab 14.30 Uhr im Schützenhof in Bad Segeberg (Dorfstraße 86) für die passende Musik beim Tanztee.

Auftakt zum Weihnachtshilfswerk

Bad Segeberg

Bad Segeberg (sl). Die Stadt Bad Segeberg organisiert auch in diesem Jahr das Weihnachtshilfswerk. Finanziert durch Spendengelder werden Weihnachtsgeschenke verteilt, an diejenigen Mitbürger, die ansonsten wenig bedacht werden. Das traditionelle Auftaktkonzert findet am Sonntag, 3. Dezember, in der Marienkirche Bad Segberg (Kirchplatz) statt. Ab 16 Uhr singen und musizieren Kinderchöre der Kirchengemeinde, die Chöre Trubadix und Jubilate, der Männerchor Bad Segeberg, der Segeberger Bachchor, der Rönnauer Singkreis, der Frauenchor Vocalitas und der Gospelchor Segeberg. Der Eintritt zum Konzert ist frei, am Ausgang werden Spenden gesammelt.

Ökumenischer Gottesdienst

Bad Segeberg

Bad Segeberg (mq). Klaus-Dieter Michna, Beauftragter der Katholischen Kirche, hält am Sonntag, 3. Dezember, einen ökumenischen Gottesdienst mit musikalischer Begleitung im Neurologischen Zentrum in Bad Segeberg (Hamdorfer Weg 3). Beginn der Veranstaltung zum ersten Advent ist um 10 Uhr.