Veranstaltungen in Bad Segeberg, Wahlstedt und Umgebung
Wikingerschach beim SV Schmalensee
Schmalensee
Schmalensee (ohe). Der Sportplatz des SV Schmalensee wird erneut zum Schauplatz eines spannenden Wettkampfes. Zum siebten Mal lädt der Verein zum beliebten Wikingerschach-Turnier, dem Normannenpokal, ein. Alle Einwohner, Familien, Vereine und Freundeskreise mit Freude am Wikingerschach sind herzlich eingeladen, am Sonnabend, 6. September, ab 14 Uhr mitzumachen.
Teams von zwei bis sechs Personen können für ein Startgeld von zehn Euro antreten. Gespielt wird nach offiziellen Kubb-Regeln, zunächst in Gruppen nach dem Schweizer System.
Jede Begegnung ist zeitlich begrenzt, was für zusätzliche Spannung sorgt. Lediglich die Spiele um die Plätze eins bis drei werden ohne Zeitlimit ausgetragen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Am Rande der Spielfelder gibt es reichlich Auswahl an Speisen und Getränken. Ob Kaffee und Kuchen für den kleinen Hunger oder Knackiges vom Grill – hier kann jeder seine Energiereserven wieder auffüllen.
Interessierte Teams können sich bis Donnerstag, 4. September, online über das Anmeldeformular auf der Webseite des SV Schmalensee (www.svschmalensee.de) registrieren. Auch Kurzentschlossene sind am Veranstaltungstag willkommen. Der SV Schmalensee freut sich darauf, viele Kubb-Fans zu begrüßen.
Kinder nähen einen Turnbeutel
Bad Segeberg
Bad Segeberg (em). Die Evangelische Familienbildungsstätte Bad Segeberg (Falkenburger Straße 88) bietet ab Dienstag, 9. September, einen neuen Kindernähkurs an. In der Zeit von 15.45 bis 17.45 Uhr werden an drei aufeinanderfolgenden Terminen Turnbeutel unter Anleitung der Modedesignerin Sandra Schulze genäht. Dabei lernen die Kinder die Nähmaschine kennen, üben Stoffe zuzuschneiden und eigene Ideen zu verwirklichen. Materialien werden nach den eigenen Vorstellungen anhand der Materialliste selber mitgebracht. Der Kindernähkurs wird vom Kreis Segeberg bezuschusst, die Kursgebühr beträgt 22,50 Euro. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis Montag, 8. September, über die Website www.fbs-ps.de möglich.
Bürgerbeteiligung möglich bei Radverkehrskonzept
Bad Segeberg
Bad Segeberg (em). Der Kreis Segeberg möchte die langjährige Radverkehrsförderung weiter voranbringen, damit Radfahren im Kreis noch attraktiver und sicherer wird.
Dafür wird derzeit in Zusammenarbeit mit einem externen Fachplanungsbüro aus Hannover (PGV-Alrutz) das Radverkehrskonzept von 2017 fortgeschrieben. Eine besondere Bedeutung nimmt die Beteiligung der kreisangehörigen Kommunen und der Bevölkerung ein. „Ziel ist es, ein gemeinschaftlich getragenes und zukunftsgerichtetes Radverkehrskonzept zu entwickeln, in dem Lösungsmöglichkeiten und Strategien zur Verbesserung der Situation des Radfahrens im Kreis Segeberg aufgezeigt werden“, sagt Alina Frenz vom zuständigen Fachdienst Kreisplanung, Regional-Management, Klimaschutz. Im Ergebnis soll das Konzept demnach als zukünftige Entscheidungsgrundlage für die Verwaltung und die Politik im Kreis dienen.
Kommunen und Bürger haben die Möglichkeit, sich im Rahmen von zwei Workshops über das Radverkehrskonzept zu informieren, einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse einer bereits stattgefundenen Online-Beteiligung der kreisangehörigen Kommunen zu bekommen sowie ihre Wünsche und Erfahrungen zusammen mit anderen Interessierten und den Planenden zu diskutieren und in den Planungsprozess einzubringen. Die Termine:
•  Bad Segeberg: Mittwoch, 10. September, von 17 bis 19 Uhr in der Kreisverwaltun (Rosenstraße 28 a) sowie
•  Henstedt-Ulzburg: Donnerstag, 11. September, von 17 bis 19 Uhr im Bürgerhaus (Beckersbergstraße 34).
Der Workshop in Bad Segeberg wird mehr den östlichen Teil des Kreisgebietes betrachten, der Workshop in Henstedt-Ulzburg den westlichen Teil. Es sollen Hinweise und Anmerkungen zum Radverkehrsnetz, zur Radverkehrswegeinfrastruktur sowie zu weiteren Themen wie Fahrradparken und Fahrradservice gesammelt werden. Die Ergebnisse der Workshops fließen in die weitere Bearbeitung des Radverkehrskonzeptes ein.
Eine Anmeldung für die jeweilige Veranstaltung ist erforderlich bis Montag, 8. September, bei Alina Frenz per E-Mail an alina.frenz@segeberg.de.
Taiji mit Birgit le Grand
Bad Segeberg
Bad Segeberg (mq). Taiji ist eine chinesische Bewegungskunst, die dem Erhalt der Gesundheit, der Steigerung des Wohlbefindens und der Selbstverteidigung dient. Birgit le Grand bietet Taiji in der Evangelischen Familienbildungsstätte in Bad Segeberg an (Falkenburger Straße 88). Der Kurs startet am Donnerstag, 11. September, und läuft an zehn Abenden jeweils von 19.15 bis 20.15 Uhr. Mitzubringen sind bequeme Kleidung und ein Getränk. Die Kosten betragen 67,50 Euro. Anmeldungen sind unter www.fbs-ps.de möglich.
Konfi-Zeit in Wankendorf
Wankendorf
Wankendorf (em). Teenager ab zwölf Jahren sind eingeladen, an der neuen Konfirmanden-Zeit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Wankendorf teilzunehmen. Sie startet am Donnerstag, 11. September, und endet im Frühjahr 2027. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich bis Freitag, 11. Juli, bei Pastor Ralf Jenett (Telefon 0  43  26 / 13  90).
Landfrauen fahren ins KOHLosseum
Leezen
Leezen (mq). Der Landfrauenverein Leeezen fährt mit Neubauer Touristik nach Dithmarschen. Zur Tagesfahrt am Freitag, 12. September, gehören ein Kohlbuffet und der Besuch des KOHL-osseums. Die Kosten betragen 70 Euro und sind bei Anmeldung auf das Landfrauen-Konto zu überweisen. Anmeldungen nimmt Martina Wilhelm bis Freitag, 29. August, entgegen (Telefon 0  45  52 / 2  80 oder E-Mail martina_wilhelm1@web.de ). Bei ihr gibt es auch nähere Informationen.
Vorbereitung auf Angelschein
Ahrensbök
Ahrensbök (ohe). Der Anglerverband Schleswig-Holstein bietet einen Intensivlehrgang zum Fischereischein im Haus für Jugend und Familie in Ahrensbök (Lindenstraße 9 b) an. Beginn ist am Sonnabend, 13. September, von 10 bis 16 Uhr. Weitere Termine sind Sonntag, 14. September, Sonnabend, 20. September, und Sonntag, 21. September, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Die Prüfung ist am Sonntag, 21. September, von 14 bis 16 Uhr.
Die Teilnahme kostet für Erwachsene 105 Euro, für Jugendliche 90 Euro. Die Gebühr umfasst einen Leitfaden und die Prüfungsgebühr. Anmeldungen bei Timo Bienert unter 0  15  20 / 1  54  23  75 oder online unter www.angelshop-nord.de.
Tanzworkshop in Nahe
Nahe
Nahe (kf). Zu einem Tanzworkshop lädt Sanja Düwell am Sonnabend, 13. September, von 10 bis 13 Uhr ins Familienzentrum in Nahe (Mühlenstraße 13) ein. Mitzubringen sind lockere Kleidung, Trinkflasche, Sitzkissen, Matte, sofern vorhanden (es gibt auch welche vor Ort), und eine Decke. Die Kursgebühr beträgt 59 Euro. Anmeldungen nimmt Sanja Düwell bis Freitag, 29. August, unter 01 63 / 1 38 33 55 oder per E-Mail an klangschalenreisen@gmx.de entgegen. Mögliche Absagen sind bis 24 Stunden vor Kursbeginn kostenfrei, bei kurzfristigen Absagen fällt die Gebühr an.
SE-KulturTage: Konzert von Reinsbek Sounds: Deutscher Pop-Rock mit Krogmann und Band
Reinsbek
Reinsbek (mq). Die SE-KulturTage gastieren auch bei Reinsbek Sounds. Krogmann und Band treten am Sonnabend, 13. September, im Bekhuus in Reinsbek im Rahmen des Kulturfestivals des Kreises Segeberg auf. Beginn des Konzertes ist um 20 Uhr, der Einlass erfolgt ab 19 Uhr.
Krogmann bringt deutschen Pop-Rock mit Lässigkeit nach Reinsbek. „Spüre die Magie seiner Musik – vom ersten Ton an“, sagt Jörg Ohm vom Verein Reinsbek Sounds. Mit 15 Jahren Bühnenerfahrung, drei Studioalben, zehn Singles und mehr als 300 Konzerten auf kleinen und großen Bühnen begeistert Krogmann als Trio. Ein Abend voller Herz, Weltschmerz und purer Lebensfreude. Sein Soundtrack macht klar: Das Leben ist schön!
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter www.reinsbeks-sounds.de ist erforderlich. Am Abend geht der Hut für den Künstler herum.
Lehrgang für den Fischereischein
Ahrensbök
Ahrensbök (mq). Der Anglerverband Schleswig-Holstein bietet einen Intensivlehrgang für den Erwerb des Fischereischeins an. Der Lehrgang findet in Ahrensbök an zwei Wochenenden statt (Sonnabend, 13. und 20. sowie Sonntag, 14. und 21. September). Die Kosten betragen für Erwachsene 105 Euro und für Jugendliche 90 Euro. Anmeldungen nimmt Timo Bienert entgegen (Telefon 0  15  20 / 1  54  23  75 oder www.angelshop-nord,de).