Bad Segeberg (ohe). Ist es nur das Eis, sind es die tollen Preise oder wird des Lesen immer beliebter? Über 230 Teilnahmescheine gingen nach der Sommerferien-Lesechallenge im ver-gangenen Jahr bei der Stadtbücherei Bad Segeberg ein. Damit musste Bürgermeister Toni Köppen sein Versprechen einlösen und die garantierte Portion Eis für jeden Teilnehmer verdoppeln.
Kükels (ohe). Der Ehering war das Erste, was Lutz Objartel nach dem Brand suchte. „Ich wusste genau, wo ich ihn hingelegt hatte. Da lag er noch“, freut sich der 79-Jährige und zeigt den goldenen Ring an seinem Finger. Viel mehr ist Lutz und Marianne Objartel nicht geblieben. In der Nacht von Sonntag auf Montag der vergangenen Woche brannte ihr Haus in Kükels nieder. 40 Jahre lang hatten die Objartels das ehemalige Bauernhaus liebevoll renoviert und ausgebaut. „Das meiste haben wir in Eigenarbeit gemacht“, sagt Lutz Objartel.
Blunk (ohe). Schafbock Nils streckt den Kopf nach vorn. Er genießt es, von Schäfer Hardy Marienfeld gekrault zu werden. „Nils muss man etwas begöschern“, sagt Hardy Marienfeld. Sonst kann es schon einmal passieren, dass Besucher auf der Koppel unsanft gestoßen werden. Und so viel Besuch wie in der vergangenen Woche hatte die 64-köpfige Herde Pommerscher Landschafe selten.
Bornhöved (ohe). Bei Raclette und Sekt feierten Pastorin Ulrike Egener schon bei der Silvesterparty mit Gästen in das Jubiläumsjahr der Vicelinkirche. Noch das ganze Jahr über wollen die Bornhöveder feiern. Jetzt folgen mit dem Mittelaltermarkt am Wochenende Sonnabend, 13., und Sonntag, 14. Juli, sowie dem Jakobus-Tag am Donnerstag, 25. Juli, und dem anschließenden Jakobusfest die Höhepunkte der Feiern im Jubiläumsjahr.
Bad Segeberg (pz). Anfang der 1920er Jahre begannen sportbegeisterte Segeberger auf dem Großen Segeberger See mit dem Wassersport. Dafür erbauten sie sich ein kleines Reetdachhaus am Süd-ufer des Großen Segeberger Sees auf dem Grundstück, auf dem heute die Sportfischer ihr Domizil haben. Von hier betrieben sie Rudersport, paddelten mit Kanadiern, segelten oder schwammen im See.
Bad Segeberg (ohe). 1644 zerstörten die Schweden die Burg auf dem Kalkberg. Das lernen Schüler und Schülerinnen in Bad Segebergs Schulen. Die Geschichtslehrerin Emma Wittenberg setzte in einem Pilotprojekt eine VR-Brille in Unterricht am Städtischen Gymnasium ein. Die Brille ermöglicht einen Rundgang durch das Segeberg vor 400 Jahren mit Rekonstruktionen der historischen Stadtanlage einschließlich des Kalkberges, der Siegesburg und des Chorherrenstiftes. „Das ist ein ganz anderer Umgang mit Geschichte“, meint Emma Wittenberg. Der Einsatz der VR-Brille war nur ein kleiner Teil des Unterrichts, doch er motivierte die Schüler und Schülerinnen. Sie wurden neugierig und wollten die heutige Stadt durchlaufen und nach Relikten aus früheren Zeiten suchen.
Gönnebek (wst). Frauen und Männer auf ihren chromblitzenden Motorrädern prägen am Sonntag, 7. Juli, wieder das Ortsbild von Gönnebek, Kreis Segeberg (SH). Die Feuerwehr Motorradfahrer und Freunde der Flaming Stars Schleswig-Holstein veranstalten dann ihr mittlerweile 19. Treffen in Gönnebek.
Das Augenmerk richtet sich aber auch auf die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bornhöved, mit acht Jugendlichen aus Gönnebek, die an diesem Tag eine Einsatzübung abhalten werden. Und noch eine Feuerwehr ist im Einsatz: Die Brandwache am Veranstaltungsort stellt die Freiwillige Feuerwehr Gönnebek.
Schackendorf (ohe). Dampfbahner aus ganz Deutschland und den Nachbarländern treffen sich derzeit auf dem Gelände des Dampf-Bahn-Clubs Holstein in Schackendorf (Hamdorfer Weg 9). Gemeinsam putzen sie die Anlage des Vereins für den internationalen Schautag am kommenden Sonntag, 7. Juli, heraus. Von 11 bis 17 Uhr sind dann alle Eisenbahnfreunde eingeladen, sich die Anlage und die rund fünfzig Lokomotiven in Aktion anzuschauen. Auf vielen Zügen können die Besucher mit über die rund 800 Meter lange Strecke fahren.
Eilsdorf (mq). Konzertabende mit irischer Volksmusik haben Tradition in Eilsdorf. Die Dorfgemeinschaft lädt am Sonnabend, 13. Juli, ab 20 Uhr wieder zu einem musikalischen Abend ein, bei dem die Gruppe Wide Range im Mittelpunkt steht. Irish Folk and more lautet das Motto in Hoffmanns Stall (Landstraße 5), wenn die Formation einen Mix aus traditionellen und zeitgenössischen Songs aus Irland, Schottland und Amerika spielt.
Wittenborn (ohe). Mit einem Kinderfest feiert die Kindertagesstätte Waldmäuse in Wittenborn (Kükelser Weg 8) am Freitag, 12. Juli, ihren 50. Geburtstag. Das neunköpfige Team der Kita unter Leitung von Birte Stührwoldt hat sich zu diesem Anlass viele Aktionen einfallen lassen und Spielgeräte von der Fortbildungsakademie der Wirtschaft ausgeliehen. „Wir erwarten Eltern und Ehemalige zu dem Fest“, sagt Birte Stührwoldt. Die Eltern vieler Kindergartenkinder waren früher selbst einmal in der Kindergarten.
Tesnfeld (em). Das ADAC MX Masters, die Internationale Deutsche Meisterschaft im Motocross, wartet bei der Veranstaltung in Tensfeld am Sonnabend, 13., und Sonntag, 14. Juli, mit einem besonderen Highlight auf: erstmals wird dort das Finale zur Frauen Motocross-Europameisterschaft ausgetragen.
Borstel (kf). Die Freiwillige Feuerwehr Borstel in der Gemeinde Sülfeld wird 90 Jahre alt. Das wollen die Kameraden und Kameradinnen mit einem Tag der offenen Tür am Sonnabend, 13. Juli, ab 14 Uhr mit vielen Gästen am Feuerwehrhaus (Neuland 1) feiern.
Bad Segeberg (mq). Vor 50 Jahren wurde bei den Karl-May-Spielen am Bad Segeberger Kalkberg ein besonderes Stück aufgeführt. Nicht Winnetou und Old Shatterhand standen 1974 im Mittelpunkt, auch nicht Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar. Bei der Aufführung Das Vermächtnis des Inka spielte der Inka-Prinz Haukaropora die Hauptrolle, dargestellt von Klaus-Hagen Latwesen. Dieses Stück von Intendant Toni Graschberger, das nur einen Sommer lang auf der Freilichtbühne gezeigt wurde, steht im Mittelpunkt einer Sonderausstellung im Museum Segeberger Bürgerhaus.
Bad Segeberg (mq). Auf der Rennkoppel in Bad Segeberg (Eutiner Straße) wird am Mittwoch, 7. August, ein unvergessliches Opernerlebnis präsentiert. Aufgeführt wird Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart – präsentiert vom meisterhaften Ensemble der Prager Festspiel-oper.
Bad Segeberg (kf/ohe). Es ist die bewährte Mischung aus Action, Spannung, Romantik und Komik, mit der die Karl-May-Spiele auch in diesem Jahr wieder begeistern. 7.500 Zuschauer feierten im Freilichttheater am vergangenen Sonnabend die Premiere von Winnetou II – Ribanna und Old Firehand. Es ist das einzige Stück, in dem sich Winnetou (Alexander Klaws) verlieben darf. Doch glücklich macht das den Häuptling der Apachen nicht. Denn auch sein Freund Old Firehand (Jan Hartmann) verliebt sich in die Häuptlingstochter Ribanna (Sila Shahin).
Bad Segeberg (ohe). Wenig Wind und Sonnenschein – das sind die besten Bedingungen, um einen Flugsaurier starten zu lassen. Am Sonnabend stimmte die Witterung. Modellbauer Uwe Asmus nutzte die Chance und schickte seinen Pteranodon in die Lüfte. Alles lief perfekt. Fünf Minuten kreiste der Modellsaurier mit einer Spannweite von vier Metern über dem Flugplatz der Modellsportgruppe Möwe in Stockelsdorf und landete dann wieder direkt vor den Füßen von Uwe Asmus.
Lübeck (em). Das Palliativnetz Travebogen in Lübeck freut sich, die Ernennung von Yvonn Hürten zur neuen Geschäftsführerin bekannt zu geben. Yvonn Hürten tritt ihre neue Position mit sofortiger Wirkung an und bringt eine große Bandbreite an beruflicher Erfahrung und Expertise mit, die sie in den letzten Jahrzehnten in verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Sektoren erworben hat.
Bad Segeberg (ohe). Für Bernd Döhling ist der Besuch im Kindergarten Hofküken in Steinbek immer eine Freude. Hier spielen die Jungen und Mädchen ganz ungezwungen und entdecken immer etwas Neues. „Unser Konzept ist es, Kindern die Landwirtschaft nahe zu bringen“, erklärt die Leiterin Marion Koop. 20 Jungen und Mädchen betreut sie mit ihren Kolleginnen in dem Kindergarten Hofküken in Steinbek.
Bad Segeberg (em). Das neue Kursprogramm 2024/25 mit rund 150 Kursen ist ab sofort online gestellt. Dieses Jahr bietet die Familienbildungsstätte (FBS) wieder eine bunte Vielfalt an Kursen an, darunter sowohl die bewährten Klassiker als auch spannende neue Angebote.
Itzehoe (mq). Mehr als zufrieden war das Trainerteam des SC Tenri Bad Segeberg. Olivia Grünwald, Yannick Toanen und Peter Strenzke vom Judo Leistungszentrum freuten sich bei den Bezirksmeisterschaften der Altersklassen U 11 und U 13 in Itzehoe über 16 Podestplätze.
Stolpe (ohe). Das war eine große Überraschung für die Mädchen und Jungen der Grundschule Stolpe. Als sie am Montag nach ihrer Klassenfahrt zurück an die Schule kamen, war dort alles bunt. Mütter hatten den Holzzaun um das Schulhofgelände bunt gestrichen. „Jetzt ist der Zaun ein echter Eyecatcher“, meint Olga Neumann. Die Mütter hoffen, dass das Schulgelände Autofahrern jetzt mehr ins Auge fällt und sie langsamer am Schulhof vorbeifahren.
Bad Segeberg (em). Nach 40 Jahren löst sich der Verein „Ehemalige 182er Bad Segeberg“, (Angehörige des damaligen Segeberger Panzergrenadierbataillons 182), zum 30. Juni dieses Jahres auf. Die Abschiedsveranstaltung im Gasthof Zur Doppeleiche in Rickling mit über 60 Teilnehmern stand ganz im Zeichen des Jubiläums und der Erinnerungen „an die stets kameradschaftlichen und hervorragenden zwischenmenschlichen Beziehungen“ wie es Vorsitzender Erwin Mesa formulierte.