Bad Segeberg (mq). Wenn sich Hasso eine Scherbe in die Pfote tritt, Bello sich bei einer Auseinandersetzung mit einem anderen Hund eine Bisswunde zuzieht oder Rex angefahren wird, ist schnelle Hilfe angesagt. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Kreis Segeberg will helfen, dass Hundebesitzer den Notfall erkennen und wissen, wie sie ihr Tier mit einfachen Maßnahmen erstversorgen können.
Ruhwinkel (mq). Wer sich am Tag des Offenen Gartens für einen Besuch auf dem ehemaligen Gut Bockhorn in Ruhwinkel (Bockhorner Alle 5) entscheidet, der sollte Zeit mitbringen. Denn der parkähnliche Garten von Ute und Ulf Ladiges bietet sehr viel für Menschen, die sich im Grünen wohlfühlen. Auf rund 2,5 Hektar hat das Ehepaar Ladiges eine englische Gartenlandschaft entstehen lassen.
Bad Segeberg (em). 100 intensive Kursstunden und ein Praktikum liegen hinter den 15 neuen Begleitenden im Hospizverein Segeberg. Sie alle sind nun ehrenamtlich aktiv und begleiten unheilbar erkrankte Erwachsene im letzten Lebensabschnitt.
Hartenholm (mq). Das Pfingstfest im Jahr 1956 spielt für das Ehepaar Anneliese und Helmut Henning immer eine besondere Rolle. Beim Waldfest in Winsen bei Kaltenkirchen lernten sich der Sievershüttener und die junge Frau aus Hasenmoor kennen und ließen sich nicht mehr aus den Augen. Weihnachten 1957 wurde Verlobung gefeiert und am 6. Juni 1959 tauschte das Paar die Ringe in der Michaeliskirche in Kaltenkirchen.
Wahlstedt (sl). Der Bahnübergang in Wahlstedt (Kieler Straße) wird von Sonnabend, 8. , ab 20 Uhr bis Mittwoch, 12. Juni, um 6 Uhr voll gesperrt. Die Baumaßnahme wird von der Deutschen Bahn durchgeführt.
Bad Segeberg (em). Gute Stimmung, fröhliche Lieder und Sommerspaß verspricht der dritte Segeberger Ukulele-Tag, der am Sonnabend, 8. Juni, in Bad Segeberg in der Fußgängerzone und vor dortigen Lokalen stattfindet. Eröffnung durch die Ukulele-Kids ist vor der VR Bank (Kirchstraße) um 10 Uhr.
Bad Segeberg (pz). Bei Kaiserwetter gab es am Wochenende einen neuen König für die Bad Segeberger Stadtvogelschützengilde von 1595. Jetzt hat nicht nur Gildemajor Kai Moormann als neuer König für ein Jahr das Sagen in der Gilde, auch seine Frau Verena Moormann, als Königin und seit März von den Gildebrüdern und Gildeschwestern zum 2. Ältermann (die weibliche Form gibt es nicht) gewählt, wird mit ihm zusammen die Geschicke in der Gilde mitbestimmen.
Schlamersdorf (em). Im Jahr 2004 wurde der Weltblutspendetag ausgerufen. Seitdem wird er jährlich am 14 Juni, dem Geburtstag des Wissenschaftlers Karl Landsteiner, begangen, um die Aufmerksamkeit auf das überlebenswichtige Thema Blutspende und das Engagement aller freiwilligen Spenderinnen und Spender zu richten. Landsteiner hatte das AB0-System der Blutgruppen entdeckt und dafür im Jahr 1930 den Nobelpreis für Medizin erhalten.
Gönnebek (wst). Die Gönnebeker Goldschale war eine der Attraktionen der Ausstellung Zeitreise durch 700 Jahre Gemeinde Gönnebek. „Ich bin den Verantwortlichen vom Heimatmuseum De ole Rökerkaat in Bornhöved sehr dankbar, dass wir das Replik der „Gönnebeker Goldschale“ anlässlich unseres Jubiläums hier präsentieren konnten“, sagte Bürgermeister Knut Hamann. Es handelt sich nicht um echtes Gold, aber um eine Kopie vom Original, das 1884 gefunden wurde und nun im Landesmuseum im Schloss Gottorf zu sehen ist. Der noch heute Schwarzer Berg genannte Grabhügel auf Gönnebeker Gemarkung enthielt die bronzezeitliche Goldschale. Mittlerweile ziert die Schale auch das Gemeindewappen.
Wahlstedt (ohe). Am liebsten hätten die Mädchen und Jungen des Kinderhauses des Kinderschutzbundes in Wahlstedt den Bagger auf ihrem Freigelände behalten. Doch den nahm Waldemar Fetter, Inhaber von Fetter Baum- und Gartenpflege in Wittenborn, dann doch wieder mit.
Nahe (kf). Aus dem Unterbau von Inlinern und einer Angelschnurrolle bauten sich Moritz und Jack, beide zwölf Jahre alt, ein Gefährt mit Anhänger. Die Sechstklässler nahmen damit als Team Eierköpfe an ihrer Schule im Alsterland in Nahe am TüftelEi-Konstruktionswettbewerb teil und stellten sich einer achtköpfigen Jury aus Gemeinschaftsschülern, Lehrern und Mitarbeitern des Landesministeriums Schleswig-Holstein für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur.
Bad Segeberg (mq). In einer Woche startet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Am Freitag, 14. Juni, wird auch bei Möbel Kraft in Bad Segeberg beste Fußballstimmung herrschen, denn das Möbelhaus öffnet wieder die Tore zur beliebten Kraft-Arena. Um 21 Uhr wird das Auftaktspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland auf der großen Leinwand auf dem Parkplatz übertragen.
Peter Kurt Würzbach war eine der treibenden Kräfte, als der SC Rönnau im Jahr 1974 gegründet wurde. Der erste Vorsitzende wurde Horst Pape, der Sportverein nahm seinen Lauf.
Bad Segeberg (mq). Die Minigolfanlage am Winklersgang in Bad Segeberg hat einen neuen Kiosk. Dafür erhielten die Pächter des Platzes, Nicole und Jörg Fischer, aus den Händen von Bürgermeister Toni Köppen jetzt die Schlüssel.
Goldenbek (mq). Jannes Hase, Christoph Esch und Tim Schneider studieren im vierten Semester Betriebswirtschaft an der Dualen Hochschule in Lübeck. Im Fach Projektmanagement hatten die drei die Aufgabe, ein konkretes Vorhaben zu planen und umzusetzen.
Bad Segeberg (ohe). Bei 19 Grad Wassertemperatur und 24 Grad in der Luft kamen am Sonnabend die ersten Badegäste in das Freibad am Großen Segeberger See. Ab sofort ist das Freibad wieder täglich von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Bei gutem Wetter bleibt das Bad bis 20 Uhr geöffnet.
Bad Segeberg (ohe/em). Bevor die Shoa-Überlebende Rozette Kats am Abend einen Stolperstein vor der Kalkberg Oase verlegte und der Autor Lutz van Dijk aus ihrer Lebensgeschichte las, trafen sie sich am Morgen mit Schülern. Der Stadthistoriker Axel Winkler führte sie und die Grafikerin Francis Kaiser zur Gedenkstätte der alten Synagoge in Bad Segeberg.
Bad Segeberg (ohe). Die Gemeinschaftsschule am Seminarweg hat ein neues Logo. „Unser altes Logo hat ein Kunstlehrer in den 1990er Jahren entworfen“, erklärt Schulleiter Thilo Philipp. Damals war die Schule noch Realschule. Dr. Ralf Pychynski, Kassenwart des Schulvereins, hatte die Idee, von Schülern ein neues Logo für die heutige Gesamtschule entwickeln zu lassen.
Bad Segeberg (ohe). Seit Wochen haben sich die Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit ihren Lehrkräften mit dem Schicksal von Walter Schmidt beschäftigt. Walter Schmidt war, wie die Schüler und Schülerinnen der Trave-Schule, ein Mensch mit besonderen Bedürfnissen. „Heute wäre Walter ein Schüler unserer Schule gewesen“, sagt Schulleiterin Mingo Sommer. Walter Schmidt musste 1935 im Alter von elf Jahren sein Elternhaus in Bad Segeberg verlassen und wurde in ein Heim in Lübeck eingewiesen. Er kam nie wieder nach Hause. 1945 verstarb er.
Tensfeld (kf). Mit der Idee, einen Soccer Court beim TuS Tensfeld zu errichten, überzeugte der Verein beim Spendenwettbewerb der Raiffeisenbank Leezen und sicherte sich den ersten Platz mit einer Vereinsprämie von 7.500 Euro „Dieses Geld konnten wir in die Ausstattung der Mannschaften und Trainingsmaterial stecken und das somit ersparte Geld in den Soccer Court investieren“, ließ der erste Vorsitzende Hugo Jürgens wissen.
Am Sonnabend, 1. Juni, um 14 Uhr werden in der Kirche in Bornhöved folgende Jugendliche von den Pastorinnen Ulrike Egener und Mechthild Karopka konfirmiert:
Bark (mq). Zum dritten Mal in Folge ist die Kindertagesstätte Heide Kids aus Bark mit dem Qualitätssiegel Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein zertifiziert worden. Die ersten beiden Auszeichnungen gab es 2017 und 2021.
Bad Segeberg (em). Sonnenschein hebt die Laune und vieles geht einem einfacher von der Hand als in den Wintermonaten. Aber: „Hitze und Sonneneinstrahlung stellen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko für alle Menschen dar“, warnt Nadja Steinkühler vom Bereich Gesundheitsförderung des Kreises. Besonders für Ältere würden die immer heißer werdenden Sommer große Herausforderungen mit sich bringen. „Beispielsweise, wenn mit dem Alter das Durstgefühl abnimmt oder eine chronische Erkrankung auftritt.“