Bad Segeberg (em).Es war ein großer Tag im Herz-OP der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie der Segeberger Kliniken. Erstmalig wurde von Chefarzt Prof. Dr. Stefan Klotz und seinem Team eine biologische Avalus Aortenklappe implantiert.
Bad Segeberg (em). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) erneuert von Montag, 25. März, an bis voraussichtlich Montag, 29. April, die beschädigte Fahrbahn der Bundesstraße 206 in der Ortsdurchfahrt Bad Segeberg. Wegen der Verkehrssicherheit und des Arbeitsschutzes finden die Arbeiten unter Teilsperrung statt. Der Verkehr wird einspurig je Fahrtrichtung mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern am Baubereich vorbeigeführt. Die Arbeiten sind wetterabhängig; terminliche Verschiebungen sind daher möglich.
Bad Segeberg (mq). Seit dem Jahr 2015 ist Joachim Geppert im Museum Segeberger Bürgerhaus ehrenamtlich aktiv. „Ich habe zunächst nur an der Kasse gesessen“, sagt der ehemalige Softwarenentwickler. Nach und nach wurde das Engagement größer. Heute gehört er dem Vorstand des Freundeskreises Segeberger Bürgerhaus an. Weil ihm die Geschichte des Bürgerhauses und insbesondere der Menschen, die dort gewohnt haben, sehr am Herzen liegt, hat er gemeinsam mit dem Freundeskreis ein Buch herausgegeben.
Bad Segeberg (pz). Als am Mittwoch, 4. März 1964, der Kirchenneubau in der Bad Segeberger Südstadt geweiht wurde, hieß sie noch Evangelische Kirche der Südstadt. Doch schon bald wurde aus dem sperrigen Namen Südstadtkirche.
Wankendorf (ohe). Als Marion Gurlitts Tochter mit einigen Mitstreitern den Kleine Anna Kreis in Wankendorf gründete, ging ihre Tochter noch zur Schule. Damals wurde die Offene Ganztagsschule (OGS) an der Wankendorfer Schule eingeführt. Mit der OGS bot die Schule kostenpflichtig ein Mittagessen für die Schüler an, doch einige Eltern konnten sich das nicht leisten. Als Marion Gurlitt davon erfuhr, beschloss sie zu helfen.
Bad Segeberg (ohe). Mit einem Aktionstag startet die Bad Segeberger Gruppe im Naturschutzbund Deutschland am Sonnabend, 23. März, in das Frühjahr. Ab 11 Uhr hofft das Team dann auf viele freiwillige Helfer beim Frühjahrsputz im Schmetterlingsgarten im Kastanienweg, oberhalb des Campingplatzes.
Bad Segeberg (ohe). Die ersten Sonnenstrahlen locken Axel Barth in seinen Garten. In der Bad Segeberger Kleingartenkolonie Seeland bewirtschaftet er eine Parzelle. „Ich mag Wein“, sagt Axel. Spaliere mit Weinreben durchziehen seinen Garten. Jetzt ist die Zeit für letzte Ausbesserungen an den Drahtrahmen und Holzpfählen. Noch einmal können die Rebstöcke beschnitten werden.
Wankendorf (ohe). Die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Wankendorf erfreut sich weiterhin eines guten Zuspruchs und wird rege genutzt. Im vergangenen Jahr wurden 15.153 Teile an 67 Familien, das sind geschätzt 250 Personen, weitergegeben. „Wir merken in den letzten Wochen eine mindestens gleichbleibende Inanspruchnahme. Das ist ein Zeichen, wie wichtig auch weiterhin dieses Angebot ist“, erklärt Peter Sönnichsen vom Wankendorfer Ortsverein des DRK.
Bad Segeberg (mq). Ab sofort steht der Sport im Mittelpunkt. Nach jahrelangen Verhandlungen, Planungen, Umbauarbeiten und sogar einem Baustopp ist die Sporthalle des MTV Segeberg in der Eutiner Straße endlich fertig. Nach der Einweihungsfeier nutzen die Basketballer, Handballer und Turner die Halle ab sofort für ihr Training. Bei der Feier atmeten die Vertreter des MTV kollektiv durch und freuten sich mit den Gästen über die neue Sportstätte.
Bad Segeberg (mq). Die Geschichte des Bad Segeberger Stadtteils Klein Niendorf ist lang und interessant. Das haben auch einige Einwohnerinnen und Einwohner festgestellt. Zunächst trafen sie sich im Rahmen der Senioren-Initiative Nachbarn für Nachbarn, daraus entwickelte sich 2016 der Geschichtskreis Klein Niendorf.
Bad Segeberg (em). In den Osterferien ein Hörspiel produzieren? Oder ein Computerspiel entwickeln, in dem die Geschichte Bad Segebergs im Mittelpunkt steht? Kein Problem in Bad Segeberg, denn die Stadtbücherei und das Jugendbüro haben im Wort-Ort (Oldesloer Straße 20) zwei interessante Angebote für Kinder und Jugendliche.
Bad Segeberg (ohe). High-noon im Indian Village. Das große Holztor öffnet sich. Lässig reitet Nick Wilder auf seinem Schimmel Meloso in die kleine Westernstadt am Kalkberg. Nick Wilder verkörpert in dieser Saison den Schurken Emery Forster bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg.