Redakteure vom Dienst

Sie haben eine interessante Geschichte? Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst.

Gerald Henseler
Tel. 04551 - 99 00-30
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Dirk Marquardt
Tel. 04551 - 99 00-31
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Aktuelle Meldungen aus unserer Region

Gruppe füttert Schweine auf einem Bauernhof.
Tiere vermitteln Lebensfreude. Jürgen Voss füttert hier aus dem Rollstuhl die Schweine auf dem Hof von Kirsten Voß-Rahe und Christian Rahe mit Tochter Katharina-SophieFotos: ohe
von Gerald Henseler 0

Landwirtschaftskammer verleiht Green-Care-Zertifikate Ein Lächeln durch Hühner und Ziegen

Rendswühren (ohe). Kirsten Voß-Rahe hat schon öfter Gäste aus Seniorenheimen zu Besuch auf dem Hof Viehbrook in Rendswühren gehabt. Die Reaktionen der älteren Menschen überraschen sie immer wieder. Menschen, die schon lange nicht mehr gesprochen haben, erzählen beim Streicheln von Hühnern, Hasen oder Ziegen plötzlich wieder. Nahezu alle lächeln und bekommen strahlende Augen beim Kontakt mit den Bauernhoftieren.

 

von Gerald Henseler 0

Wir für Segeberg: Lockerer Klönschnack

Bad Segeberg (em). In gemütlicher Atmosphäre, aber mit viel Schwung und guten Ideen, fand der Klönschnackabend des Unternehmervereins Wir für Segeberg in den neuen Räumlichkeiten der Raiffeisenbank eG Leezen in Bad Segeberg statt.

 

Mann hält Banner zu 150 Jahre Eisenbahn in Bad Segeberg.
Die Geschichte der Segeberger Eisenbahn schildert Axel Winkler auf 16 Plakaten.Foto: ohe
von Gerald Henseler 0

Vor 150 Jahren fuhr in Bad Segeberg der erste Zug ab

Bad Segeberg (ohe). Im Dezember vor 150 Jahren hielt der erste Zug in Bad Segeberg. Dr. Georg Asmussen, der Archivar der Stadt Bad Segeberg, machte die Stadthistoriker Axel Winkler und Hans-Werner Baurycza darauf aufmerksam. Sie recherchierten, suchten nach Fotos und Zeitungsmeldungen und entwarfen Plakate, die jetzt in einer Ausstellung im Gartensaal des WortOrtes (Oldesloer Straße) zu sehen sind.

 

Frau mit Hund spaziert am See im Herbst.
Claudia Prieß geht mir ihrer Hündin oft am Kleinen Segeberger See spazieren. Seit etwa zwei Wochen sind dort keine Enten mehr zu sehen.Foto: ohe
von Gerald Henseler 0

Wo sind die Enten vom Kleinen See?

Bad Segeberg (ohe). Seit 22 Jahren wohnt Claudia Prieß am Kleinen Segeberger See. Das Geschnatter der Enten gehört seither für sie zum Alltag. Aus dem Fenster ihres Kosmetikstudios schaut sie direkt auf den See. Immer waren dort Enten zu sehen. Oft watschelten sie auch durch ihren Garten. Doch seit zwei Wochen sind alle verschwunden.

 

Drei ältere Personen sitzen lächelnd auf einem Sofa.
Edith Ohrtmann, hier mit ihren Kindern Dörte und Manfred, feierte gestern ihren 100. Geburtstag.Foto: ohe
von Gerald Henseler 0

Edith Ohrtmann feierte ihren 100. Geburtstag: „Ich tanze heute noch gern!“

Damsdorf (ohe). Edith Ohrtmann, geborene Kobs, feierte am Donnerstag, 16. Oktober, ihren 100. Geburtstag. Geboren wurde sie 1925 in Dersau, wo sie mit ihren Brüdern Reinhard und Uli aufwuchs. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie am Plöner See – beim Baden, Schlittschuhlaufen und Bootfahren. Auch in der Gärtnerei ihrer Eltern und bei den Sommergästen half sie schon früh mit.

 

Junge Männer in traditioneller Kleidung bei einer Zeremonie.
Ein feierlicher Akt: Konzentriert schreibt sich der angehende Handwerker in die Handwerksrolle ein. Zu der Einschreibungsfeier hatte die Kreishandwerkerschaft Mittelholstein in die Holstenhallen in Neumünster eingeladen.Fotos: Bury/Kreishandwerkerschaft
von Alexandra Bury 0

Einschreibungsfeier der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein in Neumünster Feierlicher Start ins Berufsleben

Neumünster (ab). Bei der feierlichen Einschreibungsfeier in den Holstenhallen Neumünster haben sich zahlreiche junge Menschen symbolisch in die Handwerksrolle eingetragen und damit ihren Start ins Berufsleben offiziell besiegelt. Rund 1.000 Gäste, darunter Familien und Ausbilder sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft, feierten den Nachwuchs der Region.

 

Gemütliches Dachboden-Zimmer mit Küchenutensilien und Kamin.
Das Dorfmuseum über der Grundschule Fahrenkrug muss weichen, die Räume werden im Zuge des Umbaus zur Ganztagsschule benötigt. Ein letztes Mal ist die Ausstellung am Sonntag, 26. Oktober, von 10 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.Foto: hfr
von Gerald Henseler 0

Dorfmuseum Fahrenkrug schließt: Objekte ziehen um

Fahrenkrug (kf). Nach fast 30 Jahren verabschiedet sich das Dorfmuseum im Dachgeschoss der Grundschule Fahrenkrug (Segeberger Straße 7) und öffnet am Sonntag, 26. Oktober, von 10 bis 16 Uhr ein letztes Mal die Ausstellung bei freiem Eintritt. Grund für die Schließung ist der Umbau der Schule zur Ganztagseinrichtung, die Räume werden anderweitig benötigt.

 

Mann mit Plan vor Baustelle eines Spielplatzes.
Bürgermeister Harald Krille zeigt den Plan für die Neugestaltung der Spielmeile.Foto: ohe
von Gerald Henseler 0

Spielmeile wächst an der Kurlandstraße

Trappenkamp (ohe). Die Bauarbeiten an der neuen Spielmeile an der Kurlandstraße gehen voran. Baggerfahrer haben das Gelände komplett neu angelegt. Die Grundfläche für das neue Basketballfeld ist schon zu erkennen. Unter Folie steht bereits das erste neue Spielgerät auf dem Platz. Rund 700.000 Euro kostet das Bauprojekt. Bund, Land und die Gemeinde Trappenkamp tragen jeweils ein Drittel der Kosten. Die Städtebauförderung macht das möglich.

 

Team auf Baustelle mit Holzbodenaufbau und Plänen
Bürgermeister Harald Krille (re.) bespricht mit den Hallenbodenverlegern Rene Wieczorek, Pascal Stühmer, Philipp König und Marcel Wegner das weitere Vorgehen. 
von Gerald Henseler 0

Dreifeldhalle muss bis Jahresende fertig sein Endspurt beim Sporthallenbau

Trappenkamp (ohe). Der Endspurt läuft. Nur noch zehn Wochen haben die Handwerker Zeit, um den Bau der Dreifeldsporthalle an der Hermannstädter Straße in Trappenkamp zu beenden. Schaffen sie es nicht, gehen der Gemeinde Trappenkamp vier Millionen Euro an Fördergeldern verloren. Jeden Montag trifft sich Bürgermeister Harald Krille mit den Handwerkern, um über die Baufortschritte zu sprechen. „Wir schaffen das“, ist Krille zuversichtlich. Sportbodenverleger, Maler, Heizungsbauer, Elektriker, Fassadenbauer und Handwerker weiterer Gewerke arbeiten gleichzeitig an dem Bau.

 

Gruppe von Menschen bei einer Outdoor-Veranstaltung unter einem Zelt.
Musik voller Schönheit und Leben genossen die vielen Gäste im verwunschenen Garten von Unser Galloway im Kulturdorf Hagen mit dem Duo Saxyarpa.Foto: Leonardo de Araujo
von Gerald Henseler 0

SE-Kulturtage: 6.700 Kulturfans sahen 102 Veranstaltungen

Bad Segeberg (em). Die zwölften SE-KulturTage im September waren ein voller Erfolg und zeigten die vitale Kulturszene im Kreis Segeberg. Rund 6.700 Kulturinteressierte machten sich auf eine Entdeckungsreise durch den gesamten Kreis.

 

Gruppe mit Scheck vor SC Rönnau 74 Schild.
9.300 Euro für den guten Zweck: Volkslauf-Organisator Helmut Lenz (Mi.) freut sich mit Schirmherrin Monika Saggau und Jürgen Schlichting über die Rekordspende. Bei der Übergabe waren auch die Sponsoren Tim Klatt (hi.v.li.), Philipp Frank, Marco Voß, Hans Teutsch und Falko Holzmann dabei.Foto: mq
von Gerald Henseler 0

Rekordspende beim EWS-Volkslauf

Klein Rönnau (mq). Damit ein Volkslauf mit Hunderten von Teilnehmern reibungslos funktioniert, bedarf es einer guten Organisation. Das hat beim EWS-Volks- und Spendenlauf Helmut Lenz vom SC Rönnau 74 fest im Griff. Aber ohne Sponsoren und Helfer läuft im wahrsten Sinne des Wortes nicht viel. Das hob Helmut Lenz besonders hervor, als er den Spendenscheck präsentierte. 9.300 Euro darf er in diesem Jahr verteilen. „Das ist die höchste Spendensumme, die wir je hatten“, freute sich Lenz.

 

Gruppe überreicht Spende an Tierschutzverein.
Die Schülervertretung der Schule am Burgfeld und Marion Körner (2. v. re.) vom Förderverein der Schule überreichten Merle Thies vom Tierschutz Bad Segeberg und Umgebung 1.500 Euro aus dem Erlös ihres Spendenlaufs im Sommer.Fotos: kf
von Gerald Henseler 0

Burgfeldschüler spenden für den örtlichen Tierschutz

Bad Segeberg (kf). Beim Spendenlauf im Sommer haben die Schüler der Schule am Burgfeld alles gegeben und sind für den guten Zweck so manche Runde gelaufen. Zuvor hatten sie sich Sponsoren gesucht, die sie für jede Runde finanziell belohnten.