Rickling (ohe). Der Kraftfahrzeugmechanikermeister Jörg Kretschmann erzählte im Frühjahr als erster in der Reihe Rickling im Gespräch aus seinem Leben. „Das war ein toller Erfolg. Davon reden die Leute heute noch“, sagt Hartmut Kühl, der die Veranstaltung moderierte. Jetzt geht die Gesprächsreihe in die zweite Runde. Jeden zweiten Monat, manchmal auch etwas öfter, laden die Gemeinde Rickling und die Diakonie Altholstein zu einer Talkrunde in die Alte Schule (Dorfstraße 63) ein. Alrun Teresa Bruhn, Leiterin der Grundschule in Rickling, wird am Freitag, 23. September, um 19.30 Uhr von ihren Erfahrungen und Gedanken berichten und ihre Zukunftspläne für die Ricklinger Grundschule verraten.
Damsdorf (ohe). Es war der Bericht in Basses Blatt über den Landtierarzt Georg Schabowski, der Ida Schauerte zurück in den Norden führte. Bekannte hatten der Tierärztin den Artikel nach Hannover geschickt, wo Ida Schauerte mit der Arbeit an ihrer Promotion begonnen hatte. In dem Artikel stand, dass Georg Schabowski einen Nachfolger für seine Praxis in Damsdorf sucht. „Ich hatte keine Lust, noch drei Jahre im Labor zu arbeiten und wollte lieber wieder in die Praxis“, sagt Ida Schauerte. Sie bewarb sich bei Georg Schabowski, arbeitete eineinhalb Jahre lang als Angestellte in seiner Praxis und hat diese nun übernommen.
Bad Segeberg (ohe). Das ist verdammt eng. Wer mit dem Pkw derzeit von der Theodor-Storm-Straße nach links auf die B432 einbiegt, der hat kaum Probleme. Doch mit einem zwölf Meter langen Linienbus wird die Fahrt durch die Baustelle zum neuen Westtor der Südstadt zu einem Geschicklichkeitsparcours.
Travenhorst (ohe). Bei einem Besuch im Aboretum Ellerhoop hatte Rosemarie Frank vor vielen Jahren Alpenveilchen unter Bäumen blühen sehen. Sie war so begeistert von der herbstlichen Blütenpracht, dass sie beschloss, in ihrem Garten ebenfalls wilde Alpenveilchen anzupflanzen. Von Jahr zu Jahr haben sich die Alpenveilchen unter ihrem Apfelbaum immer mehr ausgebreitet. Weiß, lila und rosa blühen die Zyklamen jetzt in ihrem Garten. „Auf die dunklen bin ich besonders stolz“, sagt die 79-Jährige.
Bad Segeberg (kf). Wenn es nach den Feuerwehrkameraden gegangen wäre, würde der Neubau der Feuerwache in Bad Segeberg längst fertig gestellt und in Betrieb sein. Damit müssen sie sich jetzt noch bis Herbst 2025 gedulden. Zum ersten Spatenstich trafen sich Wehrführer Mark Zielinski und einige Kameraden jetzt aber mit Vertretern der Stadt Bad Segeberg als Bauherr, Bauplanern, Architekten sowie Baufirmen zum ersten Spatenstich.
Pastor Matthias Voß und Diakon Heinz Laukamp werden am Sonntag, 18. September, um 10 Uhr in der Marienkirche in Bad Segeberg einen Tauf- und Konfirmations-Gottesdienst für folgende Jugendliche ausrichten:
aus Bad Segeberg: Charlotte Blunk, Mascha Gronholz, Lea Harm, Janne Ladwig, Lukas Lüdecke, Tom Rennfanz, Finn und Mina Schubert, Isabelle Wewetzer; aus Blunk: Bennet Bock, Mia Lotta Habermann; aus Fahrenkrug: Enie Schmahlfeldt; aus Groß Rönnau: Nora Korn.
Tensfeld (kf). Zünftig ging es zu, als Malena und Torbjörn Jakobsen (geborener Schink) als frisch vermähltes Ehepaar mit ihrem eineinhalbjährigen Sohn Jorick auf dem Arm die St. Jürgen Kirche zu Schlamersdorf verließen. Dort warteten die Arbeitskollegen des Bräutigams von der Zimmerei Kaben aus Leezen und standen in ihrer Zimmerer-Kluft mit Gespannsägen Spalier, bevor das Brautpaar dann unter Anleitung vom Firmenchef Andreas Koth einen Holzbalken durchsägen musste.
Bad Segeberg (kf). „Mal was Echtes“ heißt die Aktion des Landesinnungsverbands des Maler- und Lackiererhandwerks Schleswig-Holstein und der regionalen Maler- und Lackiererinnungen, bei der Auszubildende an insgesamt elf Standorten im Land Großflächenplakate gestalten, um so für Nachwuchs im Maler- und Lackiererhandwerk zu werben.
Bad Segeberg (kf). Im Frühjahr und Herbst werden die Galgos (spanische Windhunde) in dem beliebten Urlaubsland Spanien zur Jagd eingesetzt. Dazwischen leben viele in katastrophalen Zuständen in engen Boxen oder an viel zu kurzen Ketten und verenden, sobald sie ausgedient haben. Nicht selten müssen sie, qualvoll erhängt an den Bäumen, auch noch das sogenannte Klavierspiel der Jäger (Todeszappeln) über sich ergehen lassen.
Bad Segeberg (ohe). Die Zauberszene ist kreativ geworden. „Wir Magier haben die Coronazeit genutzt, um neue Kunststücke zu entwickeln“, erklärt Daniel Mayer aus Bad Segeberg. Wie alle seine Kollegen ist er froh, nun wieder vor Publikum auftreten zu können. „Wir wollen lachende Gesichter und strahlende Augen sehen. Dafür treten wir auf“, sagt Mayer.
Bad Segeberg (ohe).Vor 20 Jahren übernahm Professor Gert Richardt mit seinem Team die Leitung der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Segeberger Kliniken. „Das war eine glückliche Phase. Die Kardiologie hat sich seither schnell und enorm innovativ entwickelt“, sagt Richardt. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Deutschen habe sich dadurch um fünf Jahre verlängert.
Bad Segeberg (sl). Das Ensemble Stillos hat sich vor 18 Jahren der Musik für gute Laune verschrieben. Klezmer, Tango, Pop, Rock, Schlager und auch Klassik gehören zum Repertoire.
Öffentliche Auftritte oder private Veranstaltungen haben den zur Zeit 13 Mitspielern eine treue Fan-Gemeinde in Bad Segeberg und dem Umland verschafft. So vielfältig wie das Programm ist auch die Instrumentierung des Ensembles: Saxophon, Querflöte, Akkordeon, Gitarren und Kontrabass.