Willenscharen (ohe). Weihnachtsbäume werden nicht teurer. Das erklärte Jörg Engler, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holsteinischer Weihnachtsbaumproduzenten bei der Saisoneröffnung in Willenscharen. Die Produktionskosten seien für die Erzeuger zwar gestiegen. Der Mindestlohn für Erntehelfer ist gestiegen, Düngerpreise haben sich verdreifacht und Kraftstoffe sind teuer geworden. „Weihnachtsbäume wachsen über einen Zeitraum von acht bis zehn Jahren heran“, erklärt Claus-Hermann Fölster. Seine Familie produziert auf dem Hof Ansgarius in Willenscharen Nordmanntannen und Nobilis. Die gestiegen Kosten verteilen sich daher über den langen Zeitraum und machen sich vermutlch erst in den kommenden Jahren bemerkbar.
Bad Segeberg (em). Weihnachten steht vor der Tür und Basses Blatt startet wieder seinen traditionellen Malwettbewerb. Kinder bis zum Grundschulalter dürfen uns wieder ihre schönen und selbst gemalten oder gestalteten Kunstwerke zusenden und haben dann sogar eine Gewinnchance. Denn unter allen Einsendungen werden drei ausgelost. Diese drei Kinder dürfen sich über je einen Gutschein im Wert von 50 Euro des Bad Segeberger Fachgeschäftes Lieblingsspiel freuen. Wer teilnehmen möchte, füllt den Coupon aus und sendet ihn zusammen mit dem Bild bis Freitag, 9. Dezember, an Basses Blatt (Kurhausstraße 12, 23795 Bad Segeberg).
Wahlstedt (ohe). Fachkräfte zu finden wird für Unternehmen immer schwieriger. Die betriebliche Ausbildung wird daher immer wichtiger. Die Zeiten da Personalchef Emanuel Richter von der W. Pelz GmbH & Co KG in Wahl-stedt zwischen den Bewerbern um einen Ausbildungsplatz wählen konnte, sind längst vorbei. Heute ist er froh, wenn er überhaupt eine Bewerbung im Postkasten findet. Immer öfter gibt das Unternehmen auch Bewerbern mit schlechteren schulischen Leistungen eine Chance. Damit die in der Berufsschule den Anschluss nicht verlieren, bietet Pelz den Auszubildenden während der Arbeitszeit Nachhilfeunterricht an. Das Angebot findet Levin Arends (18) toll. Er ist im zweiten Lehrjahr als Maschinenführer. Besonders in Mathematik hat ihm der Nachhilfeunterricht schon geholfen.
Bad Segeberg (em). Auch in diesem Jahr unterstützen die Sparkassen in Schleswig-Holstein wieder das Projekt „Home for Christmas“ – 26 besondere Weihnachtskonzerte in Kirchen und kirchlichen Einrichtungen in ganz Schleswig-Holstein. Zum zweiten Mal nach 2021 hat das Konzert-Projekt einen ganz konkreten Spendenzweck: So geht ein Teil des Erlöses aus dem Kartenverkauf und dem Verkauf der „Home for Christmas“-CD zu gleichen Teilen an den Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein (HPVSH) und an die ambulante Hospizarbeit vor Ort. Dieser Betrag wird von den Sparkassen verdoppelt.
Am Sonnabend, 3. Dezember, ab 17 Uhr findet eines der begehrten Konzerte in der Bad Segeberger Marienkirche statt.
Bad Segeberg (ohe). Noch schläft der Weihnachtsmann ruhig in seinem neuen Zimmer im Rehder Haus am Bad Segeberger Marktplatz. Am Sonnabend, 26. November, muss er aufstehen. Damit er nicht verschläft, ruft der Unternehmerverein Wir für Segeberg (WfS) alle Kinder auf, den Rauschebart mit lautstarken Rufen zu wecken. Um 17 Uhr wird Uwe Voss, genannt Vossi, die Jungen und Mädchen aus dem Korb des Feuerwehrleiterwagens zum Weckruf auffordern. Vossi feiert an diesem Tag seinen 73. Geburtstag. Doch das Weihnachtsmannwecken will er sich nicht entgehen lassen. Bereits ab 16.30 Uhr wird Vossi mit den Kindern und ihren Eltern Weihnachtslieder singen. Carina Belli wird einen Punschstand auf dem Marktplatz errichten. Ist der Weihnachtsmann erwacht, wird er die Weihnachtsbeleuchtung in der Bad Segeberger Innenstadt anschalten.
Bad Segeberg (ohe). Die Adventsdzeit steckt in Bad Segeberg voller Überraschungen. Jeden Tag öffnet sich von Donnerstag, 1. Dezember, bis Sonnabend, 24. Dezember, für alle ein neues Türchen. Sinnesreisen, Weihnachtsgedichte, Weihnachtsdeko, Fitnesstraining, ein Stadtrundgang und vieles mehr gibt es dahinter zu entdecken.
Bad Segeberg (mq). Diese Aktion hat sich für alle Seiten gelohnt. Nicht weniger als 38 Anzeigen haben die Kunden von Basses Blatt auf den Sonderseiten zur Segeberger Tafel geschaltet. Aus dem Erlös überreichte Basses-Blatt-Geschäftsführer Tim Klatt einen Scheck im Wert von 5.500 Euro an die Tafel-Vorsitzende Kirsten Tödt.
Bad Segeberg (kf). Der LevoPark, der sich auf dem 30 Hektar großen ehemaligen Bad Segeberger Kasernengelände in den vergangenen zehn Jahren zu einem erfolgreichen Dienstleistungs- und Gewerbegebiet inmitten einer Parklandschaft mit Rasenflächen und beeindruckendem Baumbestand entwickelt hat, wird seit einigen Jahren von verschiedenen Kunstwerken geschmückt.
Trappenkamp (ohe). Kirchen, Vereine, Verbände, Feuerwehr, Kindergärten und Schulen - beim Weihnachtsmarkt in Trappenkamp sind alle dabei. Am Sonnabend, 26. November, laden die Gemeinde Trappenkamp und der Ortsverein der Arbeiter Wohlfahrt (AWO) gemeinsam zu einem Weihnachtsmarkt in das Bürgerhaus und auf dem Marktplatz ein. Von 12 bis 17 Uhr gibt es dann ein buntes Programm für Jung und Alt. Zu jeder vollen Stunde startet ein neues Bühnenprogramm. Los geht es um 12 Uhr mit Kindertanz des Kindergartens Arche Noah. Das Akkordeonorchester AkkOrt tritt gleich zwei Mal auf, die Chöre Chorissimo und der Chor der neuapostolischen Kirche singen gemeinsam. Beim Liederraten sind alle zum Mitmachen aufgefordert. Mit dabei ist auch der Posaunenchor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde.
Bad Segeberg (ohe). Niemand denkt gern daran, einmal auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Doch schwere Erkrankungen oder Unfälle kommen oft plötzlich und machen Unterstützung notwendig. Damit dann alles so läuft, wie man es sich wünscht, sollten alle vorsorgen.
Bad Segeberg (ohe). Nach der Trave und Gärten widmete sich der Dissauer Fotograf Andreas Behrmann für seinen neuen Kalender jetzt den Seen zwischen Bad Oldesloe, Lübeck und der Hohwachter Bucht.
„Wie immer kann man den Kalender aufgeklappt an die Wand hängen, sodass pro Monat zwei Motive eines Sees sichtbar werden. Das obere Foto zeigt das jeweilige Gewässer aus der normalen, das untere aus der Vogelperspektive“, erklärt Andreas Behrmann.
Neben seiner Spiegelreflexkamera benutzt Andreas Behrmann dabei eine Fotodrohne.
Der Kalender Seen - Spiegel der Landschaft ist ab sofort in der Buchhandlung Das Druckwerk in Bad Segeberg erhältlich. Im Format DIN A4 (aufgeklappt A3) kostet der Kalender 19,90 Euro, im A3-Format (aufgeklappt A2) 29,90 Euro.
Bad Segeberg (mq/em). Die Diplomdesignerin Beate Jeske hat auch in diesem Jahr fotografische Eindrücke der Wollspinnerei Blunck in Kalendern verarbeitet. In dem Wandkalender im Hochformat A3, dem Tischkalender zum Aufstellen (14 x 4 cm) und im großen Panoramakalender im Format (32 x 62 cm) sind neue Perspektiven des industrie-kulturellen Denkmals zu sehen.