Wir für Segeberg (WfS), die Kreishandwerkerschaft Mittelholstein (KHS) und die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) empfingen im Restaurant am Ihlsee mehr als 80 Gäste aus allen Bereichen zur Zukunftswerkstatt 2023. Als Standortforum Bad Segeberg mit dem Thema „Gegenwart meistern. Richtung bestimmen. Zukunft gestalten.“ hatten Marlis Stagat (WfS) und der Stadtentwickler und Standortentwicklungsexperte Stefan Postert das Programm zusammengestellt und damit offensichtlich den Zahn der Zeit getroffen.
Tangstedt (mq). Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen – das kommt auf die neuen Elektroniker der Energie- und Gebäudetechnik zu. An-dreas Münster, Obermeister der Innung der Elektrohandwerke für den Kreis Segeberg, sprach 25 Auszubildende frei und gratulierte den frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen zur erfolgreichen Prüfung.
Bad Segeberg (em). 25 Jahre lang haben Klaus Rathje und Hans-Hermann Schröder ehrenamtlich Seite an Seite gearbeitet – Rathje als Kreisjägermeister, Schröder als dessen Stellvertreter. Der 73-jährige Rathje ist kürzlich für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Gegenkandidaten gab es nicht. Schröder scheidet auf eigenen Wunsch als Stellvertreter aus; zu seinem Nachfolger wurde der 62-jährige Norbert Sommer vorgeschlagen und gewählt.
Bad Segeberg (em). Zu Beginn des Jahres ist das neue Betreuungsrecht in Kraft getreten. Betreuungsbehördenleiterin Katja Lohmeier freut sich, dass damit die Selbstbestimmung betreuter Menschen weiter gestärkt wird. „Die Reform stellt die Wünsche und den Willen rechtlich betreuter Menschen noch mehr in den Mittelpunkt und soll eine gute Qualität in der rechtlichen Betreuung sichern. Die Betreuerinnen und Betreuer dürfen in keinem Fall über den Kopf einer betreuten Person hinweg entscheiden“, betont Lohmeier.
Bad Segeberg (em). Ab sofort läuft eine neue Werbekampagne des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Zusammenarbeit mit dem für den Sport zuständigen Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI). Der Slogan „Dein Verein: Sport, nur besser“, macht deutlich, worauf diese abzielt: Bewegung fördern, am besten im Verein.
Bad Segeberg (ohe). Die Idee zu einer Suppenküche hatten die Mitglieder der Gemeinde Gottes in Bad Segeberg schon länger. Jetzt setzt die Evangelische Freikirche in der Lübecker Straße 114 das Projekt um. Am kommenden Mittwoch, 15. Februar, öffnet die Suppenküche um 12 Uhr zum ersten Mal. „Bei uns ist jeder willkommen“, sagt Georg Oehler, einer der Initiatoren. Das Angebot ist kostenlos. Wer mag, kann eine kleine Spende leisten.
Bad Segeberg (kf). Mit Gegenständen, die in jeder Küche zu finden sind, hat Gabriele Ebers in ihrer Küche in Garbek ihrer Kreativität und vor allem den Acrylfarben freien Lauf gelassen. Mithilfe von Gläsern, Abfluss- oder Kunststoffsieben, Gabeln und anderen Gegenständen ist so Küchenkunst entstanden, die unter dem gleichen Namen als Ausstellung in der Kundenhalle der Sparkasse Südholstein in Bad Segeberg gezeigt wird. Noch bis Freitag, 24. Februar, sind die 40 Bilder dort zu sehen und bei Gefallen auch käuflich zu erwerben. „Wir freuen uns über die gute Frequenz für Ausstellungen, die eine gute Abwechslung für unsere Kunden sind“, so Filialdirektor Kai Gräper.
Bad Segeberg (em). Winnetou und Old Shatterhand können sich am Kalkberg auf einen äußerst gewitzten Mitstreiter und einen richtig fiesen Gegenspieler gefasst machen: Mit Volker Zack und Dustin Semmelrogge stehen die ersten Schauspieler für das neue Abenteuer „Winnetou I – Blutsbrüder“ bei den Karl-May-Spielen Bad Segeberg fest. Volker Zack übernimmt die Rolle des skurrilen Westmanns Sam Hawkens und trägt dazu bei, dass aus Feinden am Ende Freunde und Blutsbrüder werden. Dustin Semmelrogge wiederum wird in der Rolle des Gangsters Rattler einige der legendärsten Schurkentaten der Karl-May-Geschichte vollbring
Sülfeld (ohe). Wenn Schüler Umgestaltungsmaßnahmen für ihre Schule planen, dann kommt die Umsetzung oft erst, wenn sie die Schule bereits wieder verlassen haben. Anders ist das bei der Planung des neuen Schulhofes an der Schule im Alsterland in Sülfeld.
Bad Segeberg (ohe). 36 junge Kraftfahrzeugmechatroniker und -mechatronikerinnen sprach Obermeister Jörg Kretschmann bei einer Feier im Vitalia Seehotel frei. „Junge Fachkräfte wie Sie werden dringend benötigt“, erklärte Ina Bogalski, Schulleiterin am Berufsbildungszentrum (BBZ) Norderstedt in ihrem Grußwort. Obermeister Jörg Kretschmann erinnerte daran, dass die jungen Leute ihre Ausbildung unter Corona-Bedingungen machen mussten. „Lockdown, Maske tragen, Hände desinfizieren, Impftermine, Unterrichtsausfall, kein Handschlag, keine herzliche Begrüßung“, zählte der Obermeister einige Erschwernisse auf.
Wahlstedt (em). Eine innovative Anlage für die klimaneutrale Erzeugung von Strom und Wärme entsteht derzeit in Wahlstedt. HanseWerk Natur baut dort ein Holzgaskraftwerk, bestehend aus einer Holzgaserzeugungsanlage sowie einem Holzgas-Blockheizkraftwerk (BHKW). „Wir setzen hier auf die bisher im Norden nicht genutzte Technik der Holzgas-Erzeugung und damit die hochwertigste Umwandlung von Holz in Energie. Dabei verbessern wir die Technik so sehr, dass hocheffiziente Blockheizkraftwerke betrieben werden können“, erläutert Nikolaus Meyer, technischer Geschäftsführer von HanseWerk Natur. „HanseWerk Natur geht damit einen weiteren Schritt in Richtung Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung.“
Bad Segeberg (mq). Das erste Buch, das Torsten Ratzkowski geschrieben hat, wurde gut nachgefragt. „Eine Frohe Botschaft – Weihnachten fällt aus“ hat sich seit dem Erscheinen schon mehr als 300 Mal verkauft. „Das ist ein schöner Erfolg“, sagt der Musiker und Hobbyautor aus Bad Segeberg, der seine Zeit mit vielen kreativen Dingen verbringt. Jetzt hat Torsten Ratzkowski seinen zweiten Gedichtband veröffentlicht. „Fliegen – und andere komische Vögel“ lautet der Titel.