Bad Segeberg (ohe). Seit Dezember haben Skater einen neuen Platz in Bad Segeberg. Jetzt weiht der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) den neuen Outdoor-Skatepark im Birkenring offiziell ein.
Das Jugendbüro Segeberg und das Jugendzentrum Mühle laden am Sonnabend, 4. Mai, ab 12 Uhr zu einem Skate Jam ein. Unter dem Motto Alles, was Rollen hat kann auf die Bahn, können alle Skatebegeisterten die neuen Elemente der Anlage ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Das Programm beginnt mit freiem Fahren um 12 Uhr. Ab 13.30 Uhr starten Wettbewerbe. die Anmeldung ist vor Ort möglich. Ab 15.30 Uhr ist die Bahn exklusiv für jugendliche Skaterinnen und Skater reserviert. Ein DJ sorgt für musikalische Untermalung.
Wahlstedt (em). Der Zeitpunkt war gut gewählt und die Überraschung perfekt: Just in der Jahreshauptversammlung, in der sich Alexander Wagner aus dem Vorstand seines SV Wahlstedt zurückzog, hatte der Vorsitzende des Kreissportverbandes Segeberg, Holger Böhm, eine Goldene Ehrennadel für ihn dabei. Und so wurden aus dem Grußwort des KSV zugleich Worte der Verabschiedung und eine Laudatio.
Bad Segeberg (ohe). Tausend Bäume möchte Gönül Taslak von der Initiative Essbare Stadt in Bad Segeberg pflanzen. Sie weiß selbst, dass dieses Ziel hoch gesteckt ist, doch mit Unterstützung der Initiative will die 38-Jährige das Projekt angehen. Mit der Stadtgärtnerin Kerstin Pagel haben die Mitglieder der Initiative schon gesprochen. Im Herbst wollen sie mit Pflanzungen auf einer Fläche im Gewerbegebiet beginnen.
Bad Segeberg (mq). Auf der Rennkoppel in Bad Segeberg (Eutiner Straße) steigt am Mittwoch, 7. August, ein unvergessliches Opernerlebnis. Dort wird in einer Open-Air-Aufführung Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart gezeigt – präsentiert vom meisterhaften Ensemble der Prager Festspieloper.
Bad Segeberg (mq). Helmut Lenz ist zufrieden. Der Organisator des Bad Segeberger Volks- und Spendenlaufs hat auch für die zwölfte Auflage der Laufveranstaltung genügend Sponsoren beisammen, um einen Topp-Wettbewerb auf die Beine zu stellen. Neuer Hauptsponsor ist die Energie und Wasser Wahl-stedt/Bad Segeberg (EWS). Die EWS tritt an die Stelle der AOK und hat gleich einen Fünf-Jahresvertrag unterschrieben. „Mit dieser Partnerschaft unterstreichen wir unser Engagement in der Region für die Region“, sagt EWS-Geschäftsführer Marco Voß.
Bad Segeberg (ohe). Mit einem Auftritt im Rahmen des Spendenkonzerts Rock gegen Raketen meldete sich Zing vor zwei Jahren zurück. Jetzt geht die Segeberger Band wieder auf Tour durch Schleswig-Holstein. Am Sonnabend, 11. Mai, starten die Bandmitbegründer Michael „Micky“ Koch und Torsten „Toddy“ Schermer zusammen mit Sängerin Gabriele „Ela“ Schermer, Robert Schenk, Bernd Zich und Sven „Kalle“ Kalwitzki in der Kalkberg Oase in Bad Segeberg (Hamburger Straße 68). Ihr Auftritt ist zugleich der Auftakt zur Konzertsaison in der Kalkberg Oase.
Bad Segeberg (ohe). Vor allem den Kindern ist aufgefallen, dass die Schwanendame auf dem Großen Segeberger See fehlte. Jetzt ist sie zurück. Anne Bultmann entdeckte die Schwanenfrau schwer verletzt in der Einfahrt zu ihrer Wohnung in der Kurhausstraße.
Bad Segeberg (ohe). Beim gemeinsamen Essen kommt man leicht miteinander ins Gespräch. Das klappt auch beim Picknick am See immer wieder. Bei der inklusiven Tafel an der Promenade des Großen Segeberger Sees kommen bis zu 2.000 Menschen zusammen. „Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen“, freut sich Dr. Wolfgang Arnhold, der Koordinator des Netzwerks Inklusion Kreis Segeberg 3.0.
Bad Segeberg (kf). Bad Segeberg hat sich herausgeputzt und präsentiert sich mit einer bunten Blütenpracht beim Frühlingsfest am Verkaufsoffenen Sonntag, 5. Mai, von 12 bis 17 Uhr.
Am Sonnabend, 27. April, um 11 Uhr werden in der Kirche in Schlamersdorf folgende Jugendliche konfirmiert:
Jaime Frank, Paul Frank, Noah Gerlitz, Philip Göbelhoff, Sean Heins, Lennart Holderbaum, Mark-Jonas Loebert, Colin Nordström, Hannah Olschewski, Levke Ruge, Lana Schäfer und Fiene Watermann.
Wahlstedt (ohe). Der Tanz in den Mai auf dem Wahlstedter Marktplatz wird immer beliebter. Auf rund 2.000 Gäste schätzt Veranstalter Paul Griese die Anzahl der Besucher. Das bringt Probleme mit sich. Hauptsächlich Jugendliche konsumierten im Umfeld des Veranstaltungsgeländes im vergangenen Jahr reichlich Alkohol und hinterließen so viel Müll, dass das Team des städtischen Bauhofes Sonderschichten einlegen musste.
Bad Segeberg (em). Auf der Zielgeraden: Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) erneuert wie geplant den letzten Abschnitt der stark beschädigten Bundesstraße 206 in Bad Segeberg vom Freitag, 26., bis Montag, 29. April. In dieser Zeit ist der Bereich der Kreuzung Bahnhofstraße in Fahrtrichtung Lübeck an der Reihe.
Bad Segeberg (ohe). Zwei bis drei Wochen früher als in anderen Jahren blüht der Raps auf den vielen Feldern im Basses-Blatt-Land. Sollten die Temperaturen weiter niedrig bleiben, gehen Fachleute von einer recht langen Blüte aus. Doch danach sieht es nicht aus. Ab diesem Wochenende soll es deutlich wärmer werden.
Bad Segeberg (kf). Die Stadt Bad Segeberg hat einen neuen ehrenamtlich tätigen Radverkehrsbeauftragten. Seit März unterstützt Lasse Mester-Sundgaard die Förderung des Radverkehrs in der Kreisstadt. Der gebürtige Däne ist ein großer Fan vom Fahrrad fahren und liebt sein Lastenfahrrad, das er aus Dänemark nach Hamburg und eben auch nach Bad Segeberg mitgenommen hat. Hier wohnt er seit 2020 mit seiner Frau und seinen zwei Kindern. „Für uns ist das Lastenrad so etwas wie ein zweites Auto“, sagt er.
Bad Segeberg (em). Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leiterin des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung, ist zusammen mit ihrer ärztlichen Kollegin Dr. Victoria Witt bei einem Podcast des Ärzteblattes Schleswig-Holstein zum Thema Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) im Kreis Segeberg zu Gast gewesen. Das Interview führte Dirk Schnack, Redakteur beim Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt.
Trappenkamp (em). Auffällig an Regina Evenburg ist das Strahlen, mit dem die Tanztrainerin, Schiedsrichterin und Schatzmeisterin des TV Trappenkamp (TVT) auf Menschen zuzugehen pflegt. Nur für einen kurzen Augenblick verlor sie während der Jahreshauptversammlung ihres Vereins den ihr typischen Gesichtsausdruck, als im Grußwort des Vorsitzenden des Kreissportverbandes (KSV), Holger Böhm, ihr Name fiel, verbunden mit der Ankündigung, ihr nun die goldene Ehrennadel des Verbandes zu verleihen.
In seinem Vorstand seien alle Hände rasch in die Höhe geschossen, als der Ehrungsvorschlag aus den Reihen des TVT gekommen sei, verriet der KSV-Vorsitzende. „Da habt Ihr mich alle überrascht, ich wusste nichts davon“, gestand Regina Evenburg und ergänzte: „Ich fühle mich wirklich geehrt!“
Trappenkamp (em). Merle Tralau aus Trappenkamp wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden der Sportjugend Schleswig-Holstein (SJSH) im Landessportverband wiedergewählt. Die Delegierten der Vollversammlung votierten im Kieler Haus des Sports einstimmig für die 40-jährige Verwaltungsbeamtin, die sich auch bundesweit im Tanzsport als Wertungsrichterin engagiert.
Eutin (em). Der Verein Naturpark Holsteinische Schweiz hat mit Stephanie Fahnemann eine neue hauptamtliche Geschäftsführerin. Sowohl in der Vorstandssitzung als auch in der Mitgliederversammlung konnte die Glasauerin übereinstimmend überzeugen und die Nachfolge von Thea Daubitz, die über 30 Jahre den Naturpark geleitet hat, antreten. Neben den drei Landräten Timo Gaarz (Kreis Ostholstein, 1. Vorsitzender), Björn Demmin (Kreis Plön, 2. Vorsitzender) und Jan Peter Schröder (Kreis Segeberg, 3. Vorsitzender) wird Stephanie Fahnemann künftig den geschäftsführenden Vorstand vom Naturpark-Verein bilden und das Team in der Geschäftsführung in Eutin leiten.
Bad Segeberg (kf). Unter dem Motto „Straßen sind für alle da“ findet am Sonnabend, 4. Mai, die bereits dritte Auflage der Kidical Mass in Bad Segeberg statt. Die bunte Fahrraddemo, bei der Kinder und Jugendliche mit ihren Fahrrädern durch die Kreisstadt fahren, um kinderfreundlichere Straßen zu fordern, ist Teil einer bundesweiten Aktionswoche des Bündnisses Kidical Mass mit mehreren hundert Aktionen in ganz Deutschland. Gefordert wird eine ganzheitliche Stadt- und Verkehrsplanung, die sichere und selbstständige Mobilität für alle bietet und beschränkt sich nicht nur auf Maßnahmen vor Schulen und Kitas.
elschauer ist ganz und gar nicht nach dem Geschmack der Artisten aus Argentinien und Kolumbien. Eingehüllt in Decken stehen sie unter dem Überdach des Zirkuswagens. Für ein paar Minuten überwinden sie die fröstelnden Gefühle und posieren in ihren bunten Kostümen vor dem Zirkuszelt. Damit geben sie einen Vorgeschmack auf das große Eröffnungsbild zur spektakulären Wassershow des Zirkus. Alle 40 Artisten stehen dann zusammen in der Manege. Schlangenmensch Lorenzo hat sich in den beheizten Wohnwagen zurückgezogen. „Die Kälte ist nicht gut für seine Knochen“, erklärt Zirkusdirektor Sascha Melnjak. Seine gläserne Kiste hat er mit ins Büro des Zirkusdirektors genommen. 40 mal 60 mal 70 Zentimeter misst sie und ist damit kleiner als ein durchschnittlicher Küchenschrank. Der 23-Jährige Artist aus Verona biegt sich einmal zur Auflockerung, klappt sich dann lächend zusammen und krabbelt in die Kiste.
Am Sonntag, 21. April, um 11 Uhr werden in der Kirche in Leezen folgende Jugendliche von Pastorin Anett Penner konfirmiert:
aus Leezen: Maja Alken, Tjara Binder, Jannis Ebeling, Lenny Elsner, Paul Krohn, Luca Lentfer, Robert Nischwitz und Lea-Sophie Rehders: aus Bebensee: Keanu Knigge, Emma Möller; aus Nahe: Lisa Becker; aus Neversdorf: Leif Kroesen; aus Groß Niendorf: Amelie Geries, Magnus Leuffert und Leslie Westphal; aus Mözen: Felix Voß und Robin Voß; aus Bad Segeberg: Jolina Dögow.
Am Sonntag, 21. April, um 10 Uhr werden in der Osterkirche in Neuengörs folgende Jugendliche von Pastorin Gabriele Dreßler konfirmiert:
aus Neuengörs: Mia Sophie Bogumil und Leni Elise Kahle; aus Jersbek: Lotta-Luisa Böttger; aus Steinbek: Lilly Freutel; aus Stubben: Philipp Leisering; aus Altengörs: Jaro Moll; aus Klein Gladebrügge: Selly Schön; aus Wakendorf I: Helge Ulverich; aus Wahlstedt: Jannis Zombik.
Elmshorn (em). Die Märzdaten sind die letzten Arbeitsmarktdaten, die Thomas Kenntemich in seiner Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung begleitet. Ende April geht er mit 66 Jahren (Regelaltersgrenze) in den Ruhestand. Kenntemich hat dann die Agentur für Arbeit Elmshorn für 20 Jahre geleitet.