Jubiläumsfeier in Rickling: 25 Jahre Hilfe für autistische Kinder in Tansania
Rickling (ohe). In diesem Monat feiert der Förderverein der Schule für autistische Kinder Dar-es-Salaam, Tanzania sein 25-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Sommer 2000 hat sich der Verein mit Sitz in Rickling unermüdlich für Kinder mit Autismus in Tansania engagiert. Das Jubiläum wird am Sonntag, 7. September, im Rahmen des Jahresfestes des Landesvereins für Innere Mission in Rickling gefeiert.
Junge Freiwillige aus zwölf Ländern setzten sich für Natur und Forst ein
Hartenholm (em). Das internationale Jugend-Workcamp hat erstmalig im Jugendwaldheim Hartenholm der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten stattgefunden. Bisher wurden die Workcamps im Süderlügumer Jugendwaldheim ausgerichtet. Es war das insgesamt sechste Camp in Kooperation mit den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten IJGD, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Landesverband Schleswig-Holstein sowie den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Das Projekt wurde zudem von Bingo! mit circa 10.000 Euro gefördert.
Führungen auf dem Geschichtspfad am Tag des offenen Denkmals Viele neue Programmpunkte bei der Volkshochschule Wahlstedt
Wahlstedt (mq). Mit vielen neuen Veranstaltungen und Kursen startet die Volkshochschule (VHS) Wahlstedt nach den Sommerferien. Die Vorsitzende Angelika Remmers präsentierte das Programm für den Herbst 2025 und das Frühjahr 2026. Rund 50 Ehrenamtliche und Dozenten sorgen dafür, dass die VHS wieder Vielseitiges und Anregendes anbietet.
„Wir haben neue Angebote für Menschen, die Wege aus der Einsamkeit suchen“, sagt Angelika Remmers. Dazu gehören beispielsweise der Spieletreff zum Feierabend, ein Malkurs oder eine Reihe zum Thema Die bunte Welt der Pilz-Vielfalt. Auch Kinder und Jugendliche sollen mit speziellen Veranstaltungen aus ihrer Welt des Handys herausgeführt werden. Dafür wurden neue und interessante Angebote wie Programmieren mit Scratch und Elektronikbasteln für Jugendliche aufgenommen.
Im Bereich Sprachen ist die Werkzeugkiste deutsche Sprache hinzugekommen. Dabei wird ehemaligen Teilnehmern von Deutschkursen die Möglichkeit geboten, deutsch in der Gruppe zu sprechen. „Es soll ein Austausch stattfinden und man soll sich gegenseitig helfen“, sagt Angelika Remmers. Neu ist auch der Kurs English in the afternoon mit Joachim Stolzenberg.
Zwei Veranstaltungen der VHS stehen in Kürze an. Mit allen Sinnen den Wald erleben heißt es am Sonnabend, 13. September, im Rahmen der SE-KulturTage. Von 14.30 bis 16 Uhr entdecken Kinder gemeinsam den Wald, lauschen Vogelstimmen, beobachten Insekten mit der Becherlupe und sammeln Natur-Schätze. Am Sonntag, 14. September, steht beim Tag des offenen Denkmals der Geschichtspfad zum Marineartilleriearsenal im Mittelpunkt. Dabei gibt es von 14 bis 16.30 Uhr kostenlose Führungen mit Carsten Klinge und Gerd Sommer.
Eine Veranstaltung liegt Angelika Remmers besonders am Herzen. Unter dem Motto Tanzen verbindet ist am Mittwoch, 24. September, die inklusive Volkstanzgruppe Auentanzkreis – Rund um die Welt zu Gast in der Begegnungsstätte. Sie präsentieren ab 14.30 Uhr Tänze aus unterschiedlichen Kulturen.
Weitere Informationen bietet das neue Programmheft, das jetzt überall in Wahlstedt öffentlich ausliegt, die VHS-Geschäftsstelle in der Begegnungsstätte (Waldstraße 1, immer dienstags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr) sowie das Internet unter der Adresse www.vhs-wahlstedt.de.
Bad Segeberg (ohe). Seit mehr als 30 Jahren sorgt Klaus-Dieter Michna in den Segeberger Kliniken für ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Konzerte, Lesungen und Vorträge locken regelmäßig zahlreiche Gäste an. Oft wird er dabei gefragt: „Können wir etwas spenden?“
Vielfältiges Kulturprogramm mit Musik und Kunst in der Remise
Bad Segeberg (em). Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) lädt zu einem vielfältigen Kulturprogramm in die Remise in Bad Segeberg (Hamburger Straße 25) ein. Die Konzertreihe Kleine Freitagskultur bietet vier besondere Abende: Am Freitag, 19. September, spielt der Pianist Michael Wilke Werke von Chopin. Weiter geht es am Freitag, 24. Oktober, mit leidenschaftlichem Flamenco der Gruppe Los Flamenquitos. Am Freitag, 21. November, präsentieren Stella & Stella Protestlieder und Chansons, bevor die Reihe am Freitag, 12. Dezember, mit dem Duo Evantgarde und Liedern von Eva Engelbach endet. Die Konzerte kosten im Vorverkauf 15 Euro und an der Abendkasse 17 Euro. Platzreservierungen sind unter per E-Mail an info@vjka.de möglich.
Parallel zu den musikalischen Veranstaltungen gibt es auch kostenlose Ausstellungen. Von Dienstag, 16., bis Sonnabend, 27. September, sind abstrakte Malereien von Michael Wilke zu sehen. Anschließend, von Sonntag, 2., bis Sonnabend, 15. November, zeigt die Ausstellung Leuchtende Schätze Fotos von Kirchenfenstern des Fotografen Jan Petersen sowie Lampen aus alten Buchseiten von Feri Tabrisi. Ein besonderes Highlight ist der Artothekentag am Sonnabend, 29. November, an dem Kunstwerke für elf Monate ausgeliehen werden können. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter www.vjka.de.
Start und Ziel des EWS-Volks- und Spendenlaufs am kommenden Sonntag ist am Bad Segeberger Landratspark. Hunderte Läuferinnen und Läufer nehmen an den verschiedenen Rennen teil und werden vom Publikum am Rande der Strecke angefeuert.Foto: ohe
von Gerald Henseler0
Volkslauf mobilisiert hunderte Sportlerinnen und Sportler
Bad Segeberg (mq). Old Shatterhand persönlich sorgt beim EWS-Volks- und Spendenlauf dafür, dass die Teilnehmer die Strecke in Angriff nehmen können. Der Schauspieler Bastian Semm, der bei den Karl-May-Spielen in diesem Jahr eine der Hauptrollen in dem Stück Halbblut spielt, gibt am Sonntag, 7. September, um 11 Uhr den Startschuss für das Hauptrennen ab. Das führt die Läuferinnen und Läufer rund um den Großen Segeberger See. Moderiert wird der Volkslauf von Rudi Dautwiz.
Sparkasse Südholstein spendete 333 Stofftiere an das DRK
Bad Segeberg (em). Große Freude beim Kreisverband Segeberg des Deutschen Roten Kreuzes (DRK): Die Sparkasse Südholstein hat dem DRK eine großzügige Spende von 333 Stofftieren überreicht. Die kuscheligen Begleiter sind für den Sanitätsdienst der DRK-Bereitschaften und der DRK-Wasserwacht bestimmt und werden künftig bei Einsätzen als Trostspender und Aufmunterung für anwesende Kinder eingesetzt.
Sülfeld (ub). Unter dem Motto: rüstig, munter + beweglich feierten 85 Mitglieder das 50. Jubiläum ihres Seniorenclubs Sülfeld in der Remise am Pastorat.
Bürgermeister Jan Lawerentz (re.) sein Stellvertreter Carsten Hansen und die zweite Stellvertreterin Ursel Hahne danken den vielen Helfern und Unterstützern.Fotos: Kracht
von Gerald Henseler0
Nehms feiert zwei Tage lang Jubiläum
Bad Segeberg (ohe). 300 Gäste haben sich bereits zur offiziellen Geburtstagsfeier der Gemeinde Nehms angemeldet. Am Freitag, 5. September, beginnt das Fest um 17 Uhr an der Badestelle am Nehmser See. Bürgermeister Jan Lawerentz eröffnet die Feier um 17.30 Uhr. In seiner Rede blickt er zurück und richtet zugleich den Blick nach vorn. Ihm folgt Arne Jung als zweiter Redner. Auch der Wehrführer zieht Bilanz.
In seinem ersten Kriminalroman lässt Tobias Sommer einen Buchhändler ermitteln.Foto: ohe
von Gerald Henseler0
Tobias Sommer lässt einen Buchhändler ermitteln
Bad Segeberg (ohe). Es vergeht kaum ein Tag, an dem Tobias Sommer nicht schreibt. Mit dem Kugelschreiber auf dem Notizblock oder auf seinem Handy macht er sich Notizen. Oft schreibt der Autor an mehreren Büchern gleichzeitig. Nun wagt sich der ausgebildete Finanzwirt an ein neues Genre: Den Kriminalroman.
Der Kreis Segeberg lädt vom 1. bis zum 30. September zu der Interkulturellen Woche 2025 ein.Foto: Kreis Segeberg
von Gerald Henseler0
Interkulturelle Woche: Gelebte Vielfalt im Kreis Segeberg
Bad Segeberg (em). Unter dem Motto „Dafür!“ möchte die Interkulturelle Woche (IKW) 2025 im Kreis Segeberg erneut ein starkes Zeichen für Vielfalt, Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander setzen. Von Montag, 1., bis Dienstag, 30. September, lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für das gesamte Kreisgebiet dazu ein, sich aktiv mit Fragen der Integration, Teilhabe und kulturellen Vielfalt auseinanderzusetzen – und Haltung zu zeigen: für Respekt, für Begegnung, für gelebte Demokratie.