DJ Pulsdriver unterstützt den SozialFonds 6.260 Euro für bedürftige Kinder
Trappenkamp (ohe). Mit einem so großen Erfolg hatte Slobodan Petrovic jr., bekannt als DJ Pulsdriver, nicht gerechnet. Er organisierte einen Livestream auf Twitch, um Spenden für den SozialFonds Trappenkamp zu akquirieren. Innerhalb weniger Stunden kamen 6.260 Euro zusammen. 106 Spender und Spenderinnen gaben zwischen zehn und 1.000 Euro.
„Wir sind überwältigt und unglaublich glücklich, dass der SozialFonds damit auch künftig seine wichtige soziale Aufgabe erfüllen kann“, erklärt Werner Schultz vom SozialFonds Trappenkamp.
Bad Segeberg (ohe). Nach dem tragischen Tod des Gründers und Leiters der Segeberger Parkinson-Selbsthilfegruppe, Bernd Braun, vor einem Jahr, hat sich die Gruppe nun neu konstituiert. Ingo Beye übernahm den Vorsitz. Dr. Sigrid Wehkamp ist seine Stellvertreterin.
Ute Müller und ihre Mitstreiter kochen im Wahlstedter Gemeindehaus der Kirche Gratissuppe aus der Terrine
Wahlstedt (mq). „Eine heiße Suppe wärmt die Seele“, sagt Ute Müller. Mit ihren ehrenamtlichen Mitstreitern sorgt die Bad Segebergerin seit August des vergangenen Jahres dafür, dass im Gemeindezentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Wahlstedt (Segeberger Straße 38) einmal im Monat die Suppenterrine gefüllt wird. Die 70-Jährige kocht zehn Liter Suppe mit Fleisch und sechs Liter ohne. Die gibt sie kostenlos aus, so lange der Vorrat reicht. 25 bis 30 Gäste sind regelmäßig vor Ort.
Wankendorfer Kirchengemeinde feiert Lichter-Gottesdienst: Kirchenleuchter im neuen Glanz
Wankendorf (ohe). Sie sehen aus wie neu, sind aber schon 130 Jahre alt. Die Messingleuchter sind nach der Restaurierung zurück in der Wankendorfer Kirche. Das feiert die Gemeinde am Sonntag, 28. Januar, ab 10 Uhr bei einem Lichter-Gottesdienst mit Pastorin Ulrike Jenett und Pastor Ralf Jenett.
Vorträge von Hans-Werner Baurycza und Peter Zastrow im Ihlsee-Restaurant Wo die die Segeberger vor 50 Jahren einkauften
Bad Segeberg (pz). Wo kauften vor 50 Jahren nicht nur die Segeberger ein? Diese Frage klären Peter Zastrow und Hans-Werner Baurycza am Freitag, 2. Februar, und am Freitag, 1. März, ab 19.30 Uhr im Ihlsee-Restaurant in Bad Segeberg. Aus den umfangreichen Archiven von Peter Zastrow und dem Kalkberg-Archiv von Hans-Werner Baurycza hat Peter Zastrow wieder einen erinnerungsträchtigen, reichlich bebilderten Vortrag zusammengestellt. Vor dem Vortrag bietet Lutz Frank den Zuhörer wieder ab 18 Uhr sein beliebtes, traditionelles Bratkartoffelbuffet an.
Westerrade (mq). Auf dem Fußballplatz geht es oft hoch her. Wenn alles fair bleibt, dann hat keiner etwas dagegen, dass Kicker ihre Emotionen zeigen. „Doch leider ist es in den vergangenen Monaten auf vielen Sportplätzen zu unschönen Szenen gekommen. Das ist erschreckend“, sagt Bernd Heinrich.
Gründerinnen und Gründer von morgen entwickelten Ideen für praktische Apps
Bad Segeberg (em). Die Start-Up Challenge SH (SUC-SH) ist ein von der Fachhochschule Kiel initiierter Wettbewerb für junge Gründerinnen und Gründer in Schleswig-Holstein. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler ab der elften Klasse, die im Rahmen des Unterrichts teilnehmen können. Das Projekt ermöglicht es den Teilnehmern, wirtschaftliche Grundlagen zu verstehen, Businesspläne zu erstellen und Unterstützung von regionalen Innovationszentren zu erhalten.
Bad Segeberg (em). Der Körbezirk Segeberg hat im Rahmen seiner Körbezirksversammlung vom Holsteiner Verband die erfolgreichsten Züchter in den einzelnen Disziplinen geehrt.
Laut den Ranglistenpunkten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) waren folgende Züchter die erfolgreichsten im Körbezirk Segeberg: Springpferde: Corsica, Züchter Erich Westphal aus Stipsdorf; Dressurpferde: Zhaviero, Züchter ZG Nina und Sonja Ellerbrock aus Kayhude; Vielseitigkeitspferde: Rockett, Züchter Burkhard Schwarz aus Nahe; Fahrpferde: Energy, Züchter Inga Rohlf aus Goldenbek.
Bad Segeberg (em). „Das kommt zur rechten Zeit,“ bedankte sich Bendt Hommel von der Segeberger Tafel bei Erika Schult und Harald Hinz vom SoVD Ortsverband Garbek. Die beiden Vorstandsmitglieder hatten insgesamt acht volle Kisten mit über einen längeren Zeitraum haltbaren Grundnahrungs- und Lebensmitteln mitgebracht. „Üblicherweise ist gerade nach dem Jahreswechsel ein Rückgang in der Spendenfreude zu verzeichnen,“ wies Hommel die Besucher auf erste Lücken im Lager der Tafel hin.
Die Besucher zeigten sich beeindruckt von dem großen logistischen Aufwand und dem unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Die Lebensmittel waren zu einem Teil aus dem Erlös eines Spielabends des Garbeker Ortsverbandes für die Tafel beschafft worden.
Künstler kritisiert Galgensymbolik: Das ist Aufforderung zur Gewalt
Itzstedt (ohe). Galgen mit einer Ampel waren im Zuge der Bauernproteste an mehreren Straßen zu sehen. An der B432 in Itzstedt steht immer noch einer. „Das ist eine Aufforderung zur Gewalt“, sind sich Uwe Fossemer aus Itzstedt und Rainer Lehfeldt aus Nahe einig. „Der Aufsteller oder die Aufstellerin macht klar, dass er in einer Kultur leben will, wo Andersdenkende aufgehängt werden“, spitzt Uwe Fossemer die Aussage zu.
Bad Segeberg (ohe). Zumindest im Modell ist die Autobahn 20 schon fertig. Wie die Ortsumgehung um Bad Segeberg aussehen wird, das können jetzt alle im Bad Segeberger Rathaus (Lübecker Straße 9) sehen. Die Projektmanagementgesellschaft Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau (Deges) zeigt in der Galerie des Rathauses ein Modell des geplanten Streckenabschnittes zwischen Weede und Wittenborn.