Mai-Markt mit Westerrader Vereinen und Unternehmen
Vor 20 Jahren gründete sich der Kulturverein Westerrade und Umgebung. Rund 100 Mitglieder hat der Verein heute, der die beiden sehenswerten Museen auf dem Hof Pritschau und auf dem Hof Bruhn betreibt und immer wieder Veranstaltungen organisiert.
In wenigen Tagen starten am Kalkberg die Proben für das neue Abenteuer „Der Ölprinz“ Neben den drei Hauptdarstellern Alexander Klaws (Winnetou), Sascha Hehn (Ölprinz Grinley) und Katy Karrenbauer (Rosalie Ebersbach) gehören zehn weitere Schauspieler zum Ensemble.
Bad Segeberg (em). Der Führungsweg der Segeberger Kalkberghöhle lässt sich ab sofort auch virtuell begehen. Unter dem Link www.noctalis.de/3d-rundgang können Höhlenbegeisterte aus der ganzen Welt bequem von zu Hause aus unter Tage gehen und die Schönheit des besonderen Naturraums der Segeberger Kalkberghöhle nun online bewundern. Während die Führungen in der Höhle mit Besucher ausschließlich von Anfang April bis Ende September möglich sind, lässt sich die virtuelle Tour ganzjährig erleben.
Wahlstedt (em). Die Stadt Wahlstedt ist um ein Schmuckstück reicher: Am Rande des Marktplatzes wurde ein zweiter drehbarer Stuhl aus Holz in großzügigem Design, angelehnt an ergonomische Vorgaben, installiert. Die finanziellen Mittel stammen aus dem für die Sanierung des Marktplatzes bewilligten Gesamtbetrag.
Weitere Sitzbänke sollen auf dem Wahlstedter Marktplatz bald hinzukommen und stehen dann ebenfalls für eine angenehme Rast zur Verfügung.
Wahlstedt (mq). Mit den Dorf- und Stadtgeschichten sorgt die Volkshochschule (VHS) Wahl-stedt für regelmäßigen Lesestoff in Sachen Zeitgeschehen. Die VHS-Vorsitzende Angelika Remmers hat mit der Ausgabe Nummer elf mittlerweile ihr neuntes Heft veröffentlicht. „Wenn ich mein zehntes Heft fertig habe, dann muss ein Nachfolger übernehmen“, sagt Angelika Remmers.
Boostedt und Neumünster schlossen Vertrag Kasernengelände wird zum Gewerbe- und Logistikpark
Boostedt (ohe). Vor sieben Jahren zog die Bundeswehr aus Boostedt ab. Seither bemüht sich die Gemeinde Boostedt um eine Umwandlung der ehemals militärisch genutzten Fläche in eine zivile Nutzung. Die Landesplanung setzte der Gemeinde allerdings Grenzen. Ohne Zustimmung der Nachbarstadt Neumünster als Zentralort durfte Boostedt seine Pläne nicht umsetzen.
Daldorf (ohe). Gerade drei Stunden alt ist das Weißkopfseeadlerküken, als Falkner Dietmar Damm es den Pressefotografen zeigt. Gerade einmal 70 Gramm wiegt der kleine Adler. Als der Falkner ihn in seinen Händen hält streckt er neugierig den Hals und reißt den krummen Schnabel auf. In einer Brutmaschine ist das Seeadlerküken geschlüpft. Zwei weitere Eier liegen dort noch. Dietmar Damm beobachtet sie genau, wiegt sie und hört sie nach Herztönen ab.
Jetzt starten neue Kurse für Nachbarschaftshelfer
Bad Segeberg/Nahe (kf). „In der Betreuung und Begleitung von Senioren sind Ehrenamtliche neben den Angehörigen und der professionellen Pflege eine zunehmend wichtige Gruppe“, weiß Birgit Damrau, die beim Pflege-Stützpunkt im Kreis Segeberg Koordinatorin für Ehrenamtliche ist.
Sie entwickelte in einem Projekt mit den Rinkiekern, den Nachbarschaftshelfern und den Demenzbegleitern drei Bausteine einer ehrenamtlichen Seniorenbetreuung.
Fünftes Heft in der Reihe Nationalsozialismus in Bad Segeberg erschienen: 800-Jahrfeier und Verfolgungen
Bad Segeberg (ohe). Im Jahr 1937 war viel los in Bad Segeberg. So viel, dass Hans-Werner Baurycza und Axel Winkler nicht alle Ereignisse in ihrer fünften Broschüre aus der Reihe Der Nationalsozialismus in Bad Segeberg in dem Heft unterbrachten. „Der Einweihung der Norkmarkfeier-stätte durch Reichsminister Joseph Goebbels widmen wir ein weiteres Heft“, kündigt Axel Winkler an.
Een Leed för‘n Kring Sebarg: Liedtext steht – Melodie in Arbeit
Bad Segeberg (kf). „Dat gröne Hart vun Holsteen“ lautet der Titel des Gewinner-Songtextes, der vom Förderverein Kreis- und Stadtmuseum Segeberg in Form eines Wettbewerbs ermittelt wurde und den Petra Jessen aus Barmstedt eingereicht hatte.
Anlass war, dass sich Kirchenmusikdirektor Andreas Maurer-Büntjen für seine Auszeichnung mit dem Kulturpreis des Kreises Segeberg im Bereich Musik mit der Komposition eines Liedes für den Kreis Segeberg (Een Leed för‘n Krink Sebarg) bedanken wollte. Dies sollte traditionell für die Region in niederdeutscher Sprache sein. Texte wurden über das Wettbewerbsverfahren gesucht.
Klein Rönnau (mq). Auch nach zwei Jahren Pause ist die Unterstützung für den AOK-Volks- und Spendenlauf durch Sponsoren bei der zehnten Auflage groß. Organisator Helmut Lenz vom SC Rönnau 74 freut sich, dass die Laufveranstaltung am Sonntag, 28. August, ab 10 Uhr steigen kann. „Die Planungen sind in vollem Gange“, sagte Helmut Lenz bei einem Treffen der Hauptsponsoren. Basses Blatt ist neuer Medienpartner.