Trappenkamp (ohe). Als Rebecca Elfenkämper bemerkte, dass ihr Sohn anders ist als andere Kinder, hätte die junge Mutter gerne mit Menschen gesprochen, die etwas Ähnliches erlebt haben. Da sie auf der Suche nach einem entsprechenden Angebot nicht fündig wurde, gründete sie eine Selbsthilfegruppe und lud regelmäßig zum Stammtisch ein.
Bad Segeberg (ohe). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) saniert die B 206 zwischen Bad Segeberg und Rotenhahn vom 31. März bis voraussichtlich 27. Juni. Neben der Fahrbahn werden auch der Geh- und Radweg erneuert. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise unter Teil- oder Vollsperrung.
Bad Segeberg (ohe). Der Artikel über Lasse Rautenberg war noch nicht veröffentlicht, da räumten Mitarbeiter des Ordnungsamtes das Quartier des Obdachlosen. Leser beobachteten das Vorgehen und empörten sich darüber. „So kann man nicht mit Menschen umgehen. Lasse Rautenberg wurde nur gelassen, was er am Leibe trug“, erklärte ein Anrufer der Basses-Blatt-Redaktion. Seine Familie unterstützt den Obdachlosen und stattete ihn für die Nacht mit einem neuen Schlafsack aus.
Bad Segeberg (ohe). Die Idee für ihren Roman trug Nora Anysh lange mit sich herum. 2010 spielte sie als Komparsin bei den Karl-May-Spielen mit. „In den Pausen habe ich mir Notizen gemacht“, erzählt die Bad Segebergerin. Jetzt ist ihr Debütroman Im Schicksal gefunden im Buchhandel erschienen.
Bad Segeberg (em). Nach einem intensiven Jahr voller Lernen, Austausch und persönlicher Entwicklung haben zwölf engagierte Ehrenamtliche das Befähigungsseminar des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Die Muschel erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Übergabe der Teilnahmebescheinigungen fand im Vitalia Seehotel statt und bildet den Abschluss eines Seminars, das die Teilnehmer auf die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse in der Kinder- und Jugendhospizarbeit vorbereitet.
Bad Segeberg (ohe). Die Sventana-Schule in Bornhöved vereint Grundschule, Gemeinschaftsschule und offene Ganztagsbetreuung für die Klassen eins bis zehn. Eingebettet in eine ländliche Umgebung steht sie für ein persönliches Miteinander und hohe Bildungsqualität. Schulleiter Christian Kummetz betont: „Wir kennen all unsere Schülerinnen und Schüler, legen größten Wert auf ein gutes, sehr persönliches Miteinander und erreichen mit den meisten von ihnen Abschlüsse über dem Landesdurchschnitt.“
Wahlstedt (mq). Die Poul-Due-Jensen-Schule (PDJS) liegt mitten in Wahlstedt (Neumünsterstraße 22) und war eine der ersten Gemeinschaftsschulen des Landes. Mit dem erprobten und bewährten Konzept ist hier das Absolvieren des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) und des Mittleren Schulabschlusses (MSA) möglich. Die PDJS ist Kooperationspartner des Berufsbildungszentrums in Bad Segeberg.
Bad Segeberg (mq). Mit dem Berufsbildungszentrum (BBZ) gibt es in Bad Segeberg ein Angebot, das jungen Menschen die unterschiedlichsten Möglichkeiten eröffnet. „Vielfalt ist unsere Stärke“ lautet ein Slogan des BBZ. Dabei können Schülerinnen und Schüler herausfinden, wie der nächste Schritt ins Berufsleben aussehen könnte.
Bornhöved (em). Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH hat in Bornhöved (Kreis Segeberg) die modernisierte und energetisch sanierte Rettungswache eingeweiht. Mit dem Umbau ist eine bedarfsgerechte Wache entstanden, die die Arbeitsbedingungen für die dort stationierten Rettungskräfte und damit die Versorgung der Menschen im Einsatzgebiet optimiert.
Bornhöved (em). Im März 2024 fiel die Entscheidung der Kommunen Bornhöved und Schmalensee auf den Kinderschutzbund Segeberg als neuen Träger für die Kindertagesstätten Eris Arche und Kita Schmalensee. Seitdem haben der Verein Familie und Beruf und der Kinderschutzbund Segeberg mit Nachdruck an den Formalitäten für einen guten Übergang der beiden Einrichtungen gearbeitet. Von A wie Arbeitsverträge über I wie Inventarlisten bis V wie Versicherungen musste an alles gedacht werden – und das im laufenden Betrieb und vor dem Hintergrund der Personalknappheit.
Bad Segeberg (mq). Der große Tag für die Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau rückt näher. 2026 jährt sich am 11. März der Geburtstag des Statthalters des dänischen Königs, Unternehmers, Kulturförderers und Einwohners Bad Segebergs zum 500. Mal. Das wird in der Kalkbergstadt mit einem vielfältigen Programm gefeiert.
Bad Segeberg (kf). Bei der Bundestagswahl am Sonntag 23. Februar, darf wählen, wer 18 Jahre alt ist. Mit der U18-Wahl, die Im Wort-Ort Bad Segeberg sowie in Bad Segeberger Schulen und Jugendeinrichtungen durchgeführt wird, soll ein Zeichen für Demokratie gesetzt werden und Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren eine Stimme gegeben werden.
Nahe (ohe). Sönke Dettleff liebt Kniffel. Nur mit weißen Würfeln zu spielen, das ist dem jungen Mann aus Nahe zu langweilig. Er mag es bunt. Jeden Freitag kommt er in die Geschäftsstelle von Basses Blatt, um einige Freunde in Nahe mit Basses Blatt zu versorgen. Jetzt brachte er einen Teil seiner Würfelsammlung mit. Rund 100 Würfel in allen Farben breitete er auf dem Ladentisch aus. Auch marmorierte, gläserne und Würfel mit Sonderzeichen sind darunter.
Bad Segeberg (ohe). Es sind drei Grad plus – mild für einen Wintertag. Lasse Rautenberg hat schon kältere Tage hinter sich. Seit vier Jahren lebt der 32-Jährige auf der Straße. Vor drei Wochen suchte er sich einen Schlafplatz unter einem Dach am Wanderweg am Großen Segeberger See.
Bad Segeberg (mq). Auf 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit blickt Klaus-Dieter Michna zurück. So lange kümmert er sich um die Patientinnen und Patienten im Neurologischen Zentrum in Bad Segeberg. Dort organisiert Michna kulturelle Veranstaltungen, die zum Teil für alle Interessenten öffentlich sind. Zudem versorgt er neue Patienten mit Informationen rund um die Zeit in der Fachklinik für neurologische Erkrankungen. Für dieses Ehrenamt ist er auch schon mit dem Eintrag in die Segeberger Bürgerrolle ausgezeichnet worden.
Bad Segeberg (mq). Lange überlegen musste Lutz Frank vor zehn Jahren nicht. Als sich damals die Möglichkeit eröffnete, das Restaurant am Ihlsee in Bad Segeberg aus der Insolvenz zu übernehmen, nutzte der Gastronom die Chance. „Ich habe einmal tief Luft geholt und mich dann für das Projekt entschieden“, sagt Lutz Frank. Das hat er keine Sekunde bereut, denn das Restaurant am Ihlsee hat sich seitdem zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt.
Bad Segeberg (ohe). Die Häuser, Gärten und Grünanlagen in der Straße Bornwischen in Bad Segeberg sind gepflegt. Nur das Grundstück mit dem Trafohaus vor dem Haus Nummer 16a fällt hier negativ auf. Sprayer haben die Wände besprüht, Sträucher wuchern wild, und hinter dem Häuschen hat sich Müll angesammelt.
Bad Segeberg (ohe). Talent hat Enno Gröhn zweifellos. Der gebürtige Bad Segeberger erlernte schon als Kind und Jugendlicher verschiedene Musikinstrumente, spielte in Bands, sang im Chor und begann mit 16 Jahren mit dem Orgelspiel. „Talent ist etwas Gefährliches. Manche Menschen ruhen sich darauf aus“, sagt Enno Gröhn. Ob der heute 28-Jährige sich selbst dazurechnet, wie er zur Kirche steht und welche gesellschaftlichen Probleme ihn beschäftigen, das erfahren die Besucher der Talkrunde Rickling im Gespräch.
Wankendorf (ohe). Lange Zeit herrschte Ruhe. Jetzt ist die Maul- und Klauenseuche wieder da. Sie sorgt aktuell dafür, dass bei der Grünen Woche in Berlin keine Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine zu sehen sind. Gerade jetzt veröffentlicht der Wankendorfer Autor Volker Griese sein Buch „Eine Pandemie geradezu katastrophaler Dimension: Die Maul- und Klauenseuche 1911“.
Bad Segeberg (ohe). Die Volkshochschule (VHS) Bad Segeberg lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen – mit praxisnahen und alltagsbezogenen Kursen rund um die Nutzung von Computer, Smartphone und Co. Ob grundlegende Kenntnisse oder spezifische Fragestellungen – die Angebote vermitteln wertvolle Unterstützung rund um den Umgang mit digitalen Geräten.
Bad Segeberg (em). Der Kreis Segeberg hat sich dazu entschieden, die Schuldnerberatung und die Wohnungsnotlagenberatung zum 1. Januar 2026 in einem neuen Verfahren an externe Träger zu übergeben. Interessenten können sich noch bis Freitag, 28. Februar, um eine Zulassung bewerben.
Bad Segeberg (ohe). Die Planungen für die nächste Ausgabe des Demokratie- und Beteiligungsprojekts Stadt der Kinder im Kreis Segeberg beginnen am Sonnabend, 18. Januar, mit einem Kickoff-Treffen. Ab 14 Uhr können sich interessierte Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren im Feuerwehrhaus Bühnsdorf (Steinstraße 1) über das Projekt und Mitwirkungsmöglichkeiten informieren.
Bad Segeberg (em). Das neue Jahr hat begonnen. Was sollten die Kundinnen und Kunden des Wege-Zweckverbandes (WZV) für 20205 wissen?
Abfallgebühren: Neue Satzung
Die Verbandsversammlung des WZV hat im Dezember auch eine neue Abfallgebührensatzung beschlossen. Alle Dienstleistungen wurden neu kalkuliert. Berücksichtigung finden müssen hierbei zum Beispiel die allgemeine Kostenstruktur und die gestiegenen Entsorgungspreise. Da, wo es möglich war, werden die Gebühren stabil gehalten oder sogar gesenkt, was überwiegend die Anlieferungspreise auf den Recyclinghöfen betrifft.
Bad Segeberg (mq). Der Verein K1,5 – Kultur überm See startet mit der ersten Veranstaltung ins neue Jahr. Am Sonntag, 26. Januar, gastiert A Quadrat – das RythMusiKabarett mit dem Programm Serviervorschlag in Bad Segeberg. Beginn in der Jugendakademie (Marienstraße 31) ist um 18 Uhr.