Bad Segeberg (mq). Feierlich wurde der landwirtschaftliche Nachwuchs der Kreise Segeberg, Stormarn und Lauenburg im Vitalia Seehotel in Bad Segeberg freigesprochen. „Sie sind diejenigen, die als angehende Betriebsleiter oder verantwortliche Mitarbeiter in den Betrieben die Zukunft der Landwirtschaft gestalten werden“, gratulierte Hans-Caspar Graf zu Rantzau den Absolventen.
Bad Segeberg (ohe). Die Ausflugsfahrten sind die Highlights im Leben der Bewohner der Wohngruppe für jüngere Bewegungsbehinderte mit neurologischen Erkrankungen am Kuckucks-barg. „Am Donnerstag fahren wir an die Ostsee nach Scharbeutz“, freut sich Christin Kasten. Sie ist eine der 17 Bewohner und Bewohnerinnen der Wohngruppe am Kuckucksbarg. Bislang nutzte die Spezialpflegeeinrichtung den Fahrdienst des Arbeiter Samariter Bundes (ASB). „Die Kosten für diesen Fahrdienst sind stark gestiegen“, erklärt Pflegedienstleiter Hartwig Schritt. Zudem mussten alle Fahrten mit Rollstuhlfahrern und Rollstuhlfahrerinnen bislang langfristig geplant werden „Das ist ärgerlich, wenn es am Ausflugstag dann in Strömen regnet“, sagt Wolfgang Schultes, der Vorsitzende des Fördervereins der Wohngruppe Segeberg.
Wahlstedt/Fahrenkrug (em). Der Kreis Segeberg erneuert ab Montag, 31. Juli, die Kreisstraße K 102 (Segeberger Straße) zwischen dem Kreisverkehr K 102/K 60/K 73 in Wahlstedt und dem Bahnübergang Fahrenkrug-West sowie die Oberflächenbefestigung des parallel verlaufenden Geh- und Radweges. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität ist für diese Arbeiten eine Vollsperrung erforderlich. Diese gilt auch für Radfahrer und Fußgängerinnen. Vorbehaltlich der Wetterbedingungen soll die Baumaßname vor Weihnachten 2023 abgeschlossen sein.
Die Baustrecke wird für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Direkte Anwohner werden von der Baufirma rechtzeitig durch Hauswurfzettel über mögliche Einschränkungen informiert.
Eine Umleitungsstrecke wird ausgewiesen. Diese führt von Wahlstedt über die K 73 nach Wittenborn, von dort weiter über die B 206 nach Bad Segeberg und danach auf die K 102 in Richtung Fahrenkrug und umgekehrt. Diese Umleitung gilt auch für Radfahrer. Rettungsfahrzeugen im Einsatz wird eine Durchfahrt ermöglicht. Die Verkehrsführung wurde mit der Polizei, den Buslinienbetreibern, dem Rettungsdienst, der Gemeinde Fahrenkrug und der Stadt Wahlstedt abgestimmt.
Bad Segeberg (mq). Für das bekannte Schlagerduo Judith und Mel ist Bad Segeberg kein unbekannter Ort. „Wir waren schon zu Gast in der Talkshow im Vitalia Seehotel bei Carlo von Tiedemann“, sagt Mel Jersey. Die Chemie zu Hoteldirektor Guido Eschholz stimmte sofort, daraus ist eine Freundschaft entstanden. „Mit unseren beiden Töchtern haben wir später ein paar Tage Familienurlaub in Bad Segeberg gemacht. Uns hat die tolle Gegend und das Vitalia Seehotel sehr gut gefallen Hier kann man schön die Seele baumeln lassen“, sagt Judith.
Bad Segeberg (ohe). Ralf Schaffer wollte die Veranstaltung schon absagen. „Ich habe bei 40 Köchen angefragt. Alle haben abgesagt“, erklärt der Vorsitzende des Vereins Die Oase. Doch dann lief alles wie am Schnürchen. Bei einer Veranstaltung in der Kalkberg Oase (Hamburger Straße 66 in Bad Segeberg) sprach er mit Konzertbesuchern darüber. Und die stellten sich als Kochprofis heraus. Hans-Joachim Henze ist als Koch in einer Tagespflegeeinrichtung tätig, Johann Berlakovits kochte in der Kantine der Staatsanwaltschaft Lübeck täglich 300 bis 400 Essen. Beide haben auch in anderen Küchen viel Erfahrung gewonnen.
Bad Segeberg (em). Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) setzt von Montag, 31. Juli, bis voraussichtlich Montag, 18. Dezember, in Bad Segeberg die beschädigte Brücke im Verlauf der Bundesstraße 432 über die Bundesstraße 206 instand und ertüchtigt sie für die heutigen Verkehrsbeanspruchungen.
Bad Segeberg (ohe). Otto, Benz, Diesel, Wankel, Porsche, das sind die bekannten deutschen Motorenerfinder. Ein Erfinder aus dem Kreis Segeberg fehlt hier: Hermann Teegen. Der Ingenieur und Motorenmeister entwickelte nach dem Zweiten Weltkrieg in Fehrenbötel einen selbstzündenden Mitteldruckmotor für den er 1947 das Patent eintragen ließ.
Travenhorst -Gut Kamp (ohe). Wenn die Körkommission des Pferdestammbuches Schleswig-Holstein kommt, wird das Gut Kamp in der Gemeinde Travenhorst zum Treffpunkt der Pferdefreunde. Bei Kaffee und Kuchen oder Bratwurst und Bier beobachteten die Schaulustigen, wie Züchter ihren Nachwuchs präsentierten. Auf dem Gut der Familie Isenberg hat die Zucht Schleswiger Kaltblutpferde eine lange Tradition. Nach wie vor gehört das Gut Kamp zu den Hauptregistrierungsplätzen für Schleswiger Kaltblutpferde.
Klein Rönnau (ohe). Beim Tanzen eroberte Reimer Wittenberg das Herz seiner Frau Hannelore. Ein Freund hatte Reimar Wittenberg mit in das Tanzcafé genommen, wo seine heutige Frau mit Freundinnen tanzte. „Der Dicke soll tanzen können?“, scherzte Hannelore Wittenberg, als sie Reimer Wittenberg das erste Mal sah. „Mir gefiel Hannelore sofort. Da habe ich sie mir gegrapscht“, erinnert sich Reimar Wittenberg. „Wir haben getanzt und getanzt.“ Den Walzer links herum konnte Hannelore Wittenberg nicht gut. „Da wurde mir immer schwindlig“, erzählt sie.
Bad Segeberg (em). Wie in jedem Jahr hat die Südstadt-Initiative in Bad Segeberg wieder einen Südstadt-Bewohner mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent bedacht, der sich besonders für Kultur und Miteinander im Stadtteil eingesetzt hat. Diesmal traf es Peter Klose.
Bad Segeberg (em). Die Vereine SC Rönnau 74 und Eintracht Segeberg beklagen jüngst festgestellten Vadalismus auf dem Sportplatz Burgfeldstraße in Bad Segeberg. Am 14. Juli stellte der Platzwart von Eintracht Segeberg fest, dass zwei Tornetze offenbar als Klettergelegenheit genutzt worden waren und dabei zerstört wurden.
Bad Segeberg (em). Das rasante Abenteuer Winnetou I – Blutsbrüder kommt bei den Zuschauern bestens an: Bei den Karl-May-Spielen herrscht große Freude, dass die Begeisterung des Publikums für den Wilden Westen am Kalkberg ungebrochen ist. In der 22. Vorstellung wurde am Sonnabendabend die 100.000. Besucherin begrüßt. Die Karl-May-Spiele schließen somit an die sehr guten Ergebnisse der Vorjahre an. Zum Vergleich: 2016: 28. Vorstellung; 2017: 27. Vorstellung; 2018: 24. Vorstellung; 2019: 20. Vorstellung; 2022: 22. Vorstellung.
Bad Segeberg (ohe). Der schwellenlose Eingang, Treppen mit farblichen Kontrasten, die barrierefreien Toiletten und die Tische für Rollstuhlfahrer in der Mensa haben die Juroren des Landesverbandes Schleswig Holstein des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) überzeugt. Mit einem Gütesiegel zeichnete der Verband jetzt die Theodor-Storm-Schule in Bad Segeberg für besonderes Engagement für die Teilhabe von behinderten Menschen in der Gesellschaft aus.
Bad Segeberg (kf). Manege frei heißt es wieder, wenn Circus Paul Busch von Donnerstag, 27., bis Montag, 31. Juli, auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg gastiert.
Bad Segeberg (ohe). Jeden Morgen holen sich Anita Aetzler und Karl-Heinz Helmes ihre Brötchen beim Bäcker Rittscher in der Theodor-Storm-Straße. Wenn sie sich jetzt treffen, dann wollen sie sich auf die neue Bank setzen und ein wenig klönen. „Manchmal haben wir uns schon in die Bäckerei gesetzt und einen Kaffee zusammen getrunken“, sagt Karl-Heinz Helmes. Jetzt geht der Klönschnack auch ohne Kaffee.
Weede (mq). Der SV Weede hat eine Handballsparte gegründet. Dort sind schon jetzt zwei Minimix-Mannschaften im Einsatz. Für die kommende Saison soll es je eine weibliche und männliche E-Jugend geben.
„Wie suchen noch weitere interessierte Kinder“, sagt Cindy Lorbeer. In der Ballsportgruppe spielen Kinder von drei bis sechs Jahren und die Minimix nimmt Kinder der Jahrgänge 2015 und jünger auf. Die E-Jugend umfasst die Jahrgänge 2012 bis 1014. Trainiert und gespielt wird in der Amtssporthalle Geschendorf immer montags und freitags. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter Telefon 01 73 / 6 35 54 89.
Nahe (ohe). 15.000 Menschen versorgt das Wasserwerk Nahe rund um die Uhr mit frischem Trinkwasser. Doch viele Leitungen im Versorgungsgebiet sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden. Werksleiter Burk Sahlmann schätzt den Kostenaufwand dafür auf 20 Millionen Euro. „Das schaffen wir nicht auf einen Schlag. Wir müssen mit unserem Geld haushalten“, sagt Sahlmann.
Bad Segeberg (ohe). Der Unternehmerverein Wir für Segeberg (WfS) hat einen Hilferuf gestartet. „Wir benötigen dringend einen Schatzmeister“, erklären Marlis Stagat und Reinhard Schweim aus dem Vereinsvorstand. Nach Rücktritt von Dieter Koep übernahmen sie zusätzlich zu ihrer normalen Vereinsarbeit die Verantwortung für die Kasse des Vereins. Nun sind sie nicht länger bereit, diese zusätzliche Belastung im geschrumpften Vorstand zu tragen.
Bad Segeberg (mq). Schon lange vor der offiziellen Eröffnung haben die Schülerinnen und Schüler der Bad Segeberger Schule am Burgfeld ihren neuen Schulhof in Beschlag genommen „Ihr fühlt euch wohl. Das ist das beste Kompliment für die Planer“, sagte Schulleiter Rüdiger Nelson zum Auftakt des Sommerfestes. Damit wurde die Umgestaltung des Schulgeländes gefeiert.
Bornhöved (em). An der Sventana-Schule in Bornhöved wurden die Schülerinnen und Schüler mit dem Mittleren Schulanschluss verabschiedet: Morten Schroeder, Lucas Lars Jessen, Ben Luka Corvin von Norosinski, Raphael Leon Kalkus, Moritz Stölting, Tim Andresen, Lukas Gessner, Marcel Katt, Kalew Eichberger, Jannis Voigt, Felix Witt, Gina Marie Kadetzki, Shanaia Joesy Maruja Lorenzen, Sophie Kallies, Gina Sophie Tiemann, Celina-Jolin Thierling, Mia Domeyer, Laetitia Tyra Reimer, Jana Dehl, Marisa Westphal, Jana Schlüter und Diellza Kasami.
Tom Gleßmann und Maurice Lamp (hinten v.li.) sowie Joschua Burmester, Hennes Meier und Rebecca Friedel (vorne v.li.) haben an der Sventana-Schule in Bornhöved den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss geschafft. Foto: Sventana-Schule
Trappenkamp (mq). An der Richard-Hallmann-Schule in Trappenkamp wurden die Abschluss-Schülerinnen und -Schüler mit verschiedenen Schulabschlüssen verabschiedet.
Bad Segeberg (em). An der Schule am Burgfeld in Bad Segeberg wurden die Schülerinnen und Schüler mit dem Mittleren Schulabschluss verabschiedet: Alina Meyer, Anja Busch, Batoul Alhaj, Suela Demishaj, Lorik Gashi, Genna Sophie Habura, Nuray Imanova, Selina Kröger, Lilly-Sophie Meyer, Emma Sofie Philipp, Mika Reinking, Eliana Saß, Tanya Shehab, Madina Sherzada, Finley Träbing, Annette Zahn, Emma Frank, Hannah Marie Linke, Jan Ole Zurlage, Justus Weiner, Lara Sophie Gäbeler, Leonie August, Jonas Clausen, Lynn Dencker, Kevin Gerke, Carina Haberer, Lucie Hamer, Fiona Heliosch Leonie Sophie Høeg, Marianka Lipp, Jonna Ludwig, Bjarne Prieß, Lia Rosenkranz, Luca Finn Storm, Mirjana Bachhuber, Monique Mesenbrink, Philip Preiskorn, Rike Luise Glasenapp, Steven Erlich, Thorge Bembenek, Travis Kühn und Vincent Wemmel.