Redakteure vom Dienst

Sie haben eine interessante Geschichte? Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst.

Gerald Henseler
Tel. 04551 - 99 00-30
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Dirk Marquardt
Tel. 04551 - 99 00-31
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

von Gerald Henseler

Wir für Segeberg startet mit neuem Vorstand durch

Gruppe von acht Personen posiert im Freien auf einer Terrasse.

Bad Segeberg (mq). Die Weihnachtsbeleuchtung, die Parkplatz-Situation rund um die Innenstadt, Verkaufsoffene Sonntage, die Finanzierung des Stadtgartens oder die Kommunikation mit Politik und Verwaltung – Wir für Segeberg (WfS) kann sich über mangelnde Themen nicht beklagen. Der Unternehmerverein will mit der neu gewählten Spitze durchstarten und vor allen Dingen mit seinen 130 Mitgliedern ins Gespräch kommen.

„Wir haben eine Supermannschaft zusammen und haben viele Ideen“, sagt Martina Vogt, die bei der Jahreshauptversammlung zur Nachfolgerin von Marlis Stagat gewählt wurde. Ihr dankte sie für das Engagement bei Wir für Segeberg über viele Jahre.

Martina Vogt setzt auf Teamarbeit und will mit neuen und bekannten Gesichtern dafür sorgen, dass Schwung in die Stadt kommt. Zum Vorstandsteam gehören Simon Lüthje (2. Vorsitzender, Social Media), Christoph Widderich (Schatzmeister), Markus Bethke und Christoph Lübke (Mitgliederbetreuung/Anwerbung), Andre Hoffmann (Gastro/Dehoga), Michael Hähnchen (Innenstadt/Handel), Reinhard Schweim (Kontakt Stadt Bad Segeberg) und Matthias Clemens (Events).

Derzeit ist der Vorstand intensiv im Austausch mit den Mitgliedern. „Wir haben abgefragt,  welche Wünsche es gibt und wollen die in unsere Arbeit aufnehmen“, sagt Martina Vogt, die Freiberuflerin ist und in Stipsdorf lebt. Sie wurde von Marlis Stagat für die Arbeit bei WfS begeistert.

Eine sehr gute Gelegenheit, sich über interessante Themen auszutauschen, ergibt sich am Dienstag, 14. Oktober. Dann lädt WfS ab 18.30 Uhr zum Unternehmer-Klönschnack in den Räumen der Raiffeisenbank Leezen in der Hamburger Straße ein (nur mit Anmeldung). „Dann werden wir auch die Ideen unseren Mitgliedern vorstellen“, sagt Christoph Lübke. „Es soll mehr zwischen Vorstand und Mitgliedern kommuniziert werden. Die Mitglieder sollen sehen, dass etwas passiert“, ,sagt Andre Hoffmann.

In der kommenden Woche tagt der WfS-Vorstand und will Ziele für das Jahr 2026 definieren. Dazu gehört auch, dass die Präsenz in den digitalen Medien erhöht werden soll. Darum kümmert sich künftig Simon Lüthje. Den Kontakt zur Stadtverwaltung und Stadtvertretung soll Reinhard Schweim halten. „Unternehmer und Politik müssen mehr miteinander reden. In Bad Segeberg gibt es noch eine gut funktionierende Wirtschaft. Wir müssen die Stadtvertreter mehr ins Boot holen und zeigen, was los ist“, sagt Reinhard Schweim. Und Andre Hoffmann ergänzt: „Viele Menschen, die Bad Segeberg besuchen, sind begeistert von der Lebendigkeit in der Innenstadt!“ Den Bürgermeister weiß WfS an seiner Seite. „Toni Köppen lobt und schätzt unsere Arbeit!“, sagt Martina Vogt.