Palliativnetz Navis stellt sich mit Tag der offenen Tür vor

Bad Segeberg (kf). Mitte April hat das Palliativnetz Navis als gemeinnützige GmbH ihre Arbeit in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) aufgenommen und vom Start weg Patienten in Bad Segeberg und Umgebung versorgt.
„Die Nachfrage ist groß, steigt stetig und zeigt, das es Bedarf gibt“, sagt Geschäftsführer Lars Prinzhorn.
Das Palliativnetz Navis bildet ein Team aus erfahrenen Pflegekräften sowie Ärztinnen und Ärzten mit palliativer Zusatzqualifikation und jahrelanger Erfahrung im klinischen wie ambulanten Bereich der palliativen Versorgung. „Die individuelle medizinische, soziale und psychische Begleitung unserer Patienten sowie ihrer Angehörigen steht im Mittelpunkt unserer Arbeit“, sagt Lars Prinzhorn und betont: „Wir wissen, dass eine lebensverkürzende Erkrankung eine extreme Ausnahmesituation für Betroffene und ihre Familien darstellt und stehen hilfreich zur Seite.“ Das passiert unter anderem mit der Behandlung belastender Symptome wie zum Beispiel Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Unruhe oder Angst und einer 24/7 Rufbereitschaft für Ärzte und Patienten.​
Nach einer einmaligen Beratung kann bei Bedarf mit einer Versorgung gestartet werden. Beides ist nur mit einer ärztlichen oder klinischen Verordnung für SAPV möglich.
Bei einem Tag der offenen Tür am Mittwoch, 23. Juli, von 14 bis 18 Uhr möchte das Team sich und seine Arbeit in ihren Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße 3 in Bad Segeberg vorstellen und sich mit weiteren Ärzten, Pflegekräften und Kooperationspartnern vernetzen. Es werden auch noch Ärztinnen und Ärzte sowie spezialisierte Pflegekräfte in Festanstellung gesucht. Erste persönliche Kontaktaufnahmen sind unkompliziert möglich.
Nach dem Beginn und Come Together ab 14 Uhr erfolgt die
offizielle Begrüßung der Gäste um 15.30 Uhr, bevor dann Dr. Hans Henning Ohnesorge, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Campus Kiel des UKSH, von 16 bis 17 Uhr einen Fachvortrag zur speziellen Schmerztherapie in der Palliativversorgung hält, für den sich Interessierte gern vorher anmelden sollten und auch Fortbildungspunkte erhalten.
Eine Kontaktaufnahme zum Palliativnetz Navis ist telefonisch unter 0 45 51 / 8 90 77 00 oder per E-Mail an kontakt@
palliativnetz-navis.de möglich.