Neues Stadtentwicklungskonzept: Leitbild mit klaren Zielen bis 2040

Bad Segeberg (kf). Die Stadt Bad Segeberg hat sich für die kommenden Jahre Leitziele gesetzt: Mit dem neuen Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), das gemeinsam mit dem Hamburger Stadtforschungsinstitut Gewos erarbeitet wurde, legt die Stadt den Grundstein für eine zukunftsfähige und lebenswerte Entwicklung bis 2040.
„Knapp eineinhalb Jahre lang wurde, unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern unter anderem beim Seefest oder einem inklusiven Picknick, intensiv an dem Konzept gearbeitet. „Auch Politik, Verwaltung und lokale Interessenvertretungen waren eingebunden“, so Lena Brune, die das Projekt für Gewos betreut.
Das ISEK bildet nun die strategische Grundlage für die Stadtentwicklung der nächsten zehn bis 15 Jahre und berücksichtigt unter anderem Themen wie Wohnen, Bildung, Mobilität, Versorgung, Freizeit, Kultur und Umwelt. Diese wurden fachübergreifend analysiert und zu einem Gesamtbild zusammengeführt und dienen auch als Grundlage für mögliche Förderanträge.
„Das Ergebnis ist ein Leitbild mit Zielen für Bad Segeberg bis 2040, das sieben zentrale Leitlinien, 16 Entwicklungsziele und 49 konkrete Maßnahmen umfasst“, wie Bad Segebergs Stadtplanerin Ute Heldt Leal verriet. Priorität hätten nach Angaben von Bürgermeister Toni Köppen und Bauamtsleiterin Antje Langethal unter anderem die Verkehrsentwicklung im Bereich B206 / ZOB, die Erweiterung der Kurhausstraße / Hamburger Straße sowie die touristische Aufwertung des südlichen Seeufers mit Badeanstalt.
Bürgermeister Toni Köppen betont: „Das ISEK bildet den roten Faden für die Stadtentwicklung und bietet uns einen klaren Fahrplan, um Bad Segeberg gemeinsam zukunftsfest weiterzuentwickeln und das für alle Generationen und in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft.“
Wer sich schnell einen Überblick verschaffen möchte, kann das Leitbild nicht nur als Broschüre, sondern auch als anschauliche Visualisierung erleben. Diese wird in Kürze auf der städtischen Homepage veröffentlicht.
Wer tiefer einsteigen möchte, findet das vollständige ISEK (ca. 130 Seiten) ebenfalls online unter www.bad-segeberg.de.