News-Reader Aktuelles

Redakteure vom Dienst

Sie haben eine interessante Geschichte? Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst.

Gerald Henseler
Tel. 04551 - 99 00-30
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Dirk Marquardt
Tel. 04551 - 99 00-31
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

von Gerald Henseler

Mitgliederzahl ist im Jubiläumsjahr stark gestiegen

Auf dem Gelände des Tennisclubs Bad Segeberg stehen fünf gepflegte Außenplätze zur Verfügung.Fotos: TC SE

Bad Segeberg (mq). Das schönste Geschenk zum 100-jährigen Jubiläum hat sich der Tennisclub Bad Segeberg selbst gemacht. In den vergangenen Monaten hat der Verein seine Mitgliederzahl um 30 auf mehr als 200 gesteigert. Rund 80 davon sind Kinder und Jugendliche.

Um das zu erreichen, hat der junge Vorstand viel auf die Beine gestellt. „Wir bringen Leute zusammen“, sagt Stephan Münchow, der zusammen mit Alina Pagel und Johanna Weber sowie Klaus Lüdtke (Technischer Wart), Daniela Bachmann-Schreyer (Jugendwartin) und Viktor Schneider (Sportwart) den Vorstand des TC bildet. Vor allen Dingen das New-comer-Programm hat gewirkt. Hier werden Anfänger oder ehemalige Tennisaktive von Trainern an den Sport herangeführt. Beim Schnuppertraining werden Bälle und Schläger gestellt. Kuddel-Muddel- sowie Club-Turniere sorgen für Spiel und Spaß, der Kontakt zu den Schulen ist vorhanden. Auch das Programm Familien in Bewegung ist erfolgreich. „Tennis kommt wieder gut an“, freut sich Stephan Münchow über die positive Entwicklung. „Wir möchten Tennis niedrigschwellig anbieten, bei uns steht das gesellige Vereinsleben im Vordergrund“, sagt Alina Pagel. Dazu werden viele Events wie Fasching, Weihnachtsfeier, Grünkohlessen und verschiedene Turniere veranstaltet.

Das 100-jährige Jubiläum will der TC Bad Segeberg an einem Festwochenende kompakt feiern. Am Sonnabend, 24. Mai, steht die Musik im Vordergrund. Um 19 Uhr tritt die bekannte Oldesloer Band Jeden Tag Silvester auf der Bühne im Gemeindezentrum der Evangelischen Freikirche (Birkenring 1). Noch gibt es Tickets für das Konzert im Sound-Eck (Oldesloer Straße 15), in der Vereinsgastronomie Comeback (Marienstraße 13) und online unter extratix.de. Die Karten kosten 27 Euro plus Vorverkaufsgebühr Auch die Abendkasse hat geöffnet.

Am Sonntag, 25. Mai, ist dann die Öffentlichkeit eingeladen, den Tag der offenen Tür zu besuchen. Ab 11 Uhr wird auf dem Vereinsgelände in der Marienstraße ein buntes Programm geboten. Ein Weisses Turnier startet um 12.30 Uhr. „Dann wird Tennis wie vor 100 Jahren gespielt – mit Holzschlägern und weißen Bällen“, freut sich Alina Pagel auf das nostalgische  Kuddel-Muddel-Turnier und ist gespannt auf die Kleidung der Teilnehmer. Beim Tennis-Parcours (15 Uhr) kann sich jeder ausprobieren, Punkte sammeln und kleine Preise gewinnen. Die Ballmaschine kann ebenso getestet werden wie die Geschwindigkeitsmessanlage. Auch ein Schnuppertraining ist möglich, dazu müssen nur Sportschuhe mit glatter Sohle mitgebracht werden. Der Kreistennisverband bietet ein Showmatch auf professionellem Niveau.

Für die kleinen Gäste tritt der Zauberer Kai Gräper auf (13 Uhr). Die Eislotte ist mit dem Mobil vor Ort und bei einer Tombola gibt es viele attraktive Preise zu gewinnen.

100 Jahre Tennis in Bad Segeberg: Zuerst wurde im Kurpark gespielt

Viele Zuschauer waren früher dabei, wenn im TC Bad Segeberg Vereinsmeisterschaften ausgetragen wurden – hier im Doppel.

Bad Segeberg (mq). Lange ist es her, dass der Tennisclub Bad Segeberg mehr als 500 Mitglieder und eine Warteliste für Neuaufnahmen hatte. Mit dem Boom durch Steffi Graf und Boris Becker stieg auch die Zahl der Tennisbegeisterten stark an. Auf dem Gelände in der Marienstraße wurden 1983 die Plätze neun und zehn gebaut und die Zwei-Feld-Tennishalle eingeweiht.

Doch auch die Vereine aus dem Umland wollten von dem Boom des ehemals elitären weißen Sports profitieren. Überall entstanden Tennisplätze. Das kostete den TC Bad Segeberg lange Zeit viele Mitglieder. Heute hat sich der Verein wieder stabilisiert und wächst.

Gegründet wurde der TC Bad Segeberg am 22. Mai 1925, damals standen im Kurpark zwei Plätze zur Verfügung. Nachdem die Militärregierung den Club 1945 aufgelöst hatte, erfolgte 1948 die Neugründung. Am 6. Juni wurde die Anlage in der Marienstraße  mit Clubhaus und drei Plätzen eröffnet. Es folgten die Plätze vier und fünf, die in Eigenarbeit erstellt wurden, und 1971 die Tennishalle für den Winter. Die wird heute vom MTV Segeberg genutzt. Ab 1993 ebbte der Tennisboom ab, die Mitgliederzahlen gingen merklich zurück. Bis 2018 wurden fünf Plätze zurückgebaut, dafür entstand ein Beachvolleyball- und Beachsoccer-Platz, der 2022 verlegt wurde. Das Feld wird übrigens auch extern vermietet (Infos unter www.tc-bad-segeberg.de).

Heute sind beim TC Bad Segeberg acht Teams gemeldet. Drei Jugendmannschaften (U12 Mixed, die männliche U15 und die weibliche U18) kämpfen um Punkte. Dazu sind die drei Herren- und zwei Damenteams im Einsatz.